USA – die neusten Beiträge

Glücksspiel als Marketing Trick bei TEMU?

Guten Abend liebe GF-Community.

Die chinesische Shopping-Plattform Temu arbeitet beim Marketing unter anderem mit Elementen aus dem Glücksspiel. Das nennen Verbraucherschützer und auch die Bundesregierung manipulativ, doch ein passendes EU-Gesetz greift nicht.

  • Neben Influencern nutzt die chinesische Handelsplattform Temu auch Spiele zur Werbung.
  • Vor allem junge Menschen könnten dadurch manipuliert werden, doch die App wird auch von Älteren verwendet.
  • Temu widerspricht den Bedenken des Verbraucherschutzes.
  • Das EU-Gesetz gegen Manipulation greift erst bei einer Nutzerzahl von über 45 Millionen Nutzern monatlich.

Vom Trend-Turnschuh bis zum Kettensägen-Schärfer, mit Rabatten von 85 Prozent, "nur noch wenige Minuten" – Das ist das Angebot von Temu. Doch das ist nur ein Teil der Marketingstrategie des Online-Marktplatzes mit Sitz in Shanghai. So setzt das Unternehmen auf junge Influencer, die Produkte der Plattform vorstellen.

Hello Leute, ich habe heute für Euch einen XXL-Temu-Haul. Und ich hab' wieder so schöne und praktische Dinge gefunden.

Mit solchen Phrasen locken die Influencer, um dann wiederum Rabattcodes an die Zuschauer zu geben – damit die noch mehr auf Temu kaufen.

Vielen lieben Dank an Temu, dass ich mir so tolle Sachen aussuchen durfte. Ich hab auch noch einen Code für euch und den pack' ich euch in die Caption.

Temu setzt auf spielerisches Marketing

Noch mehr Kaufanreize gibt es in der Temu-App, beschreibt Michael Wessel, Stiftungsprofessor für E-Commerce an der Universität Jena: "Die Werbung hat oft einen spielerischen Charakter und nutzt Elemente des Glücksspiels. Das heißt das Drehen eines Glücksrads, das Sammeln von Punkten sowie interaktive Herausforderungen, die die Kunden animieren sollen, die Plattform häufig zu besuchen, mehr Einkäufe zu tätigen."

Verbraucherschutz-Staatssekretärin Christiane Rohleder fürchtet, dass hier gerade eine sehr junge Zielgruppe manipuliert werde. Doch diese Sorge entkräftet Christoph Tripp, Professor für Distributions- und Handelslogistik an der technischen Hochschule Nürnberg. "Bei Temu ist die Kundschaft, so zeigen es Daten aus den USA, eben nicht ausschließlich die ganz junge Generation. Sondern wir haben große Kundengruppen eben auch in den älteren Generationen."

Temu verteidigt Onlinespiele

Temu widerspricht den Bedenken des Verbraucherschutzes. Ein Sprecher der Firma sagte MDR AKTUELL, dass die Gamification-Elemente in der App von bekannten Aktivitäten inspiriert wurden, die oft auf Jahrmärkten oder in Einkaufszentren zu finden sind.

"Diese sind nicht nur im traditionellen Einzelhandel üblich, sondern tragen auch zu einem angenehmen Einkaufserlebnis bei. Unsere zeitlich begrenzten Angebote spiegeln zum Beispiel das Konzept der "Flash Sales" im stationären Handel wider. Auch unsere Gewinnspiele und Verlosungen orientieren sich an den Aktionen in Einkaufszentren. Gutscheinverlosungen sind in Kundenbindungsprogrammen üblich." Die Idee dabei sei, diese Offline-Erfahrungen in die digitale Welt zu übertragen und ein Gefühl von Vertrautheit und Spaß beim Online-Shopping zu vermitteln, so der Temu-Sprecher.

Zudem sollen diese Spielfunktionen den Kunden einen Mehrwert bieten. "Durch spannende Features können Kunden Rabatte freischalten, die unsere ohnehin schon wettbewerbsfähigen Preise noch attraktiver machen." Dieser Aspekt sei besonders für diejenigen wichtig, die das Beste aus ihrem Einkaufserlebnis machen wollen, erklärt er weiter. "Wir haben positives Feedback von vielen Kunden erhalten, die diese interaktiven Elemente in unserer App schätzen."

Das Ziel sei es, ein ansprechendes und angenehmes Einkaufserlebnis zu schaffen und nicht, die Kunden durch so genannte "Dark Patterns" zu manipulieren. "Wir waren ziemlich überrascht, als wir erfuhren, dass unser Ansatz des interaktiven Online-Shoppings als manipulativ empfunden werden könnte. '
Das war nie unsere Absicht."

EU-Gesetz gegen Manipulation greift nicht

Doch auch für älterer Kundschaft verwischen bei Temu die Grenzen zwischen Unterhaltung und Konsum. Das sei manipulativ, erklärt der Bundesverband der Verbraucherzentralen und findet beim Verbraucherschutzministerium Unterstützung. Das verweist auf das "Digitale Dienste-Gesetz" der EU.

Wirtschaftsinformatiker Michael Wessel erklärt, das Gesetz "verbietet eben Designelemente, wenn sie so gestaltet sind, dass Nutzer getäuscht werden, manipuliert werden und in ihrer Fähigkeit beeinträchtigt werden, freie und informierte Entscheidungen zu treffen."

| Artikel:

Wie bei Temu die Grenzen zwischen Werbung und Glücksspiel verwischen | MDR.DE

| Frage:

Sollte das Glücksspiel bei TEMU entfernt werden?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ja. Das Glücksspiel sollte entfernt werden. 75%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 25%
| Nein. Das Glücksspiel sollte nicht entfernt werden. 0%
China, Kleidung, Internet, Arbeit, Versand, Kinder, Betrug, Geld, Webseite, USA, Deutschland, Politik, Jugendliche, Recht, Zoll, Gesetz, Gutschein, Post, Shopping, Social Media, Bestellung, DHL, Erwachsene, Lieferung, Rücksendung, AliExpress, SHEIN, Temu

Wusstet ihr, dass die USA ein spanischsprachiges Land ist bzw. dass in den USA z. T. mehr als jeder Dritter Spanisch spricht?

Kommt natürlich auf den Bundesstaat an. In den USA gibt es keine offiziell festgelegte Amtssprache. Allerdings werden Dokumente in diversen Bundesstaaten in Spanisch zur Verfügung gestellt. Das heißt, dass Spanisch einer offiziellen Amtssprache gleichkommen würde.

In den USA ist Spanisch genau so wichtig wie Englisch.

Vor allem in Texas, Arizona, Florida und New York sprechen teils 34% der Bevölkerung Spanisch.

In einem Außengebiet der USA wird sogar von 95% Spanisch gesprochen.

Jedenfalls ist in den USA Spanisch die am zweitäufigst gesproche Sprache. 41 Millionen Menschen in den USA sprechen Spanisch. D. h. in den USA lebt die zweitgrößte Spanisch sprechende Bevölkerung der Welt.

Ich war selber überrascht. Habe das gerade eben durch ein Lehrbuch (Spanisch) erfahren. Danach recherchierte ich mal online.

Hier ein Bild:

Das Bild soll darstellen, dass die USA ein spanischsprachiges Land ist. In Brasilien wird übrigens Portugiesisch gesprochen.

Zuvor hätte ich immer gedacht, dass in den USA nur Englisch gesprochen wird.

Hier noch eine entsprechende Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Spanisch_in_den_Vereinigten_Staaten

Bild zum Beitrag
Wusste schon zuvor dass die USA z. T. spanischsprachig ist! 100%
In den USA wird nur Englisch gesprochen 0%
Wahnsinn! Das wusste ich auch nicht! 0%
Wtf 🎃🤠 0%
Englisch, USA, Fremdsprache, Kultur, Spanisch

Warum ist die deutsche Kultur in den USA so verloren gegangen?

Im Internet gibt es viele Berichte darüber, dass im 18.Jahrhundert, also zwischen 1820 und 1870, etwa 8 Millionen Deutsche damals in die USA ausgewandert sind. Eine große zweite Auswanderungswelle gab es zu Beginn des 19.Jahrhunderts. Die Deutschen waren eine Zeit lang die größte Einwanderungsgruppe in den USA, es wurde früher sogar fast überall Deutsch gesprochen, Deutsch wäre fast einmal wegen einer Mehrheitsstimme zur Amtsprache gewählt wurden. Mittlerweile hat die USA aber keine Amtssprache, jedoch wird zu 80% überall Englisch gesprochen. Aber jetzt zu den Deutschen nochmal.

Warum ist von dieser Kultur und diesen Menschen so wenig übrig geblieben? In den USA spricht fast Niemand mehr Deutsch, auch wenn man die Orte aufgesucht hat, in denen die deutsche Einwanderer gelebt haben, es gibt nur noch Orte die an den Deutschen erinnern wie Frankfort, Berlin, Karlsruhe, New Trier, Germantown. Aber übrig geblieben ist von diesen Einwanderern sehr wenig, fast Nichts. Auch einige Staaten die viele Menschen mit deutschen Wurzeln haben, wissen über ihre Herkunft nur noch sehr wenig. Und als Andenken wird in manchen Staaten ein Germanfest noch gefeiert oder ein Oktoberfest, aber wirkliche Deutsche gibt es dort kaum und auch Leute die deutsche Vorfahren hatten, können kaum bis sehr wenig noch Deutsch reden. Ich habe das Gefühl, die deutsche Gesellschaft wurde verdrängt und amerikanisiert.

Wollten es die Deutschen selbst so, die dort jahrelang wohnten und dort geblieben sind oder haben sie sich einfach an die Kultur irgendwann angepasst und wollten nicht mehr ihre Traditionen aus der alten Heimat weitergeben? Weil selbst die Sprache ging ja total verloren, die Amerikaner die deutsche Vorfahren haben, können fast nur noch Englisch. Irgendwie ist dies schade, weil anderseits hatten viele Deutsche auch dort Sachen mitgebracht wie den Weihnachtsbaum oder den Weihnachtsmarkt dort erfunden. Es gibt auch viele Deutsche Berühmtheiten in den USA. Zum Beispiel haben Stars wie Taylor Swift deutsche Wurzeln. Aber irgendwie sollte es diese "Vorfahren" nicht geben, habe ich das Gefühl.

Es erinnert alles vieles daran, aber eine klassische deutsche Familie gibt es dort heut zu Tage nicht mehr, außer jetzt den Auswanderen die erst seit paar Jahren da sind.

Deutsch, Rätsel, Sprache, Amerika, USA, Deutschland, Kultur, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Auswanderung, Ohio, Texas, Tradition, Übersee, Vorfahren, Amische

Was haltet ihr von dem Streit zwischen Donald Trump?

Taylor Swift und Donald Trump sind beides Weltstars, Superstars, Megastars. Taylor Swift ist eine US-amerikanische Pop- und Country-Sängerin, Gitarristin, Songwriterin, Musikproduzentin und Schauspielerin. Sie verkaufte mehr als 200 Millionen Tonträger und gehört zu den kommerziell erfolgreichsten Musikern.

Donald Trump ist Multimilliardär, Unternehmer, Schauspieler, ehemaliger und wahrscheinlich zukünftiger US Präsident.

Vor wenigen Tagen hat Taylor Swift die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris öffentlich unterstützt. Das geht ihrem Herausforderer Donald Trump offenbar sehr gegen den Strich - auf seinem Truth-Social-Account lässt er seiner Wut freien Lauf: "Ich hasse Taylor Swift!", schreibt er in Großbuchstaben in einem Beitrag auf der Plattform.

Swift hatte sich unmittelbar nach dem TV Duell am vergangenen Dienstag, bei dem Harris erstmals auf Trump getroffen war, für die Demokratin ausgesprochen. Sie werde bei der Präsidentschaftswahl am 5. November für Harris stimmen, kündigte die Sängerin auf Instagram an.

Die US-amerikanische Pop- und Country-Sängerin gehört zu den kommerziell erfolgreichsten Musiker*innen aller Zeiten. In ihrer Karriere verkaufte sie bisher mehr als 200 Millionen Tonträger.

Swift hat bei ihren Fans enormen Einfluss und auf der Plattform rund 284 Millionen Follower. Ihr Posting zu Harris wurde inzwischen mehr als elf Millionen Mal geliked. Trumps Truth-Social-Account setzte am Sonntagmorgen (Ortszeit) diverse Beiträge in Großbuchstaben ab. Vor dem Swift-Post hieß es dort: "Alle reichen, arbeitsplatzschaffenden Menschen, die Genossin Kamala Harris unterstützen, sind dumm."

Trump hatte bereits kurz nach Swifts Instagram-Beitrag verärgert gewirkt. "Sie scheint immer einen Demokraten zu unterstützen. Und dafür wird sie wahrscheinlich auf dem Markt einen Preis zahlen", sagte er. Er sei kein Swift-Fan, fügte er hinzu.

Was sagt ihr dazu?

Bild zum Beitrag
Musik, Amerika, USA, Politik, Taylor Swift

Handyumleitung um im Non-EU-Ausland das Roaming zu umgehen?

Hallo Zusammen,

meine Frage hat im Endeffekt zwei Bestandteile und betrifft meine Tochter und mich in etwas unterschiedlicher Form, aber vielleicht identisch zu lösen, sofern es eine Lösung gibt...

  1. Meine Tochter ist für ein Jahr als AuPair in die USA gegangen. Ihr Handytarif lief noch geraume Zeit und so haben wir uns entschieden, dass wir den beibehalten, denn alles andere hätte mehr Kosten als Nutzen erzeugt. Sie hat eine weitere USA-SIM von der Gastfamilie erhalten, nutzt WhatsApp mit beiden Rufnummern und soweit funktioniert es durchaus. Ab und an kommen allerdings Anrufe aus Deutschland bei Ihr an und sie müsste bei Annahme des Gesprächs Roaminggebühren zahlen. Also nimmt sie die Gespräche nicht an und versucht über WhatsApp zurückzurufen oder gibt die Nummer an mich weiter, damit ich den Kontakt aufnehme. Manche privaten Dinge wird sie mir aber sicher nicht verraten ;)
  2. Wir (meine Frau und ich) wollen im Oktober für 14 Tage nach Thailand. Für mich ist es wichtig, dass ich beruflich telefonisch erreichbar bleibe und manche Telefonate sind nicht gerade kurz zu halten. Ich werde für den Internetzugang eine eSIM hinzubuchen, damit ich zumindest in der Form eine Anbindung habe. Jetzt könnte ich natürlich eine Ansage aufbringen, dass ich im Urlaub bin und nur per Mail oder WhatsApp erreichbar, allerdings möchte ich natürlich auch nicht jedem sagen, dass ich im Urlaub bin und niemand in der Wohnung. Es reicht schon, dass ich es hier schreibe, aber hier kennt ja niemand meine Adresse ;)

Der erste Gedanke für beide Fälle wäre eine Rufumleitung, die es irgendwie günstiger macht. Gedanken dazu, aber keine Ahnung, ob etwas davon funktioniert:

  • Wir erwerben für Thailand bspw. ein eSIM, die auch eine Rufnummer beinhaltet und ich kann von meiner Handynummer auf eine Drittnummer in Deutschland routen, die widerum das Gespräch nach Thailand auf die dortige Rufnummer aufbaut. Könnte beim Roaming einiges sparen, wenn technisch möglich
  • Umleitung des Gesprächs auf WhatsApp oder einen ähnlichen Dienst, der webbasiert funktioniert. Wenn es so etwas nicht gibt, wäre es tatsächlich eine Marktlücke :)

Vielleicht gibt es irgendetwas, was die beiden Herausforderungen oben löst.
Vielen Dank für Eure Antworten.

USA, Roaming, Thailand, SIM-Karte, WhatsApp, wifi Verbindung

Meistgelesene Beiträge zum Thema USA