Studieren im Ausland – die neusten Beiträge

Fernbeziehung möglich?

Hallo,

ich habe folgendes "Problem", wenn man es so nennen kann. Ich lerne schon seit einiger Zeit einen Jungen kennen und merke, dass es jetzt schon zu etwas ernsteren wird, was also nur noch eine Frage der Zeit ist.

Nun alles schön und gut, jedoch habe ich das Problem, dass er im Ausland studieren will in ca. 2-3 Jahren. Ich freue mich unglaublich für ihn und will ihm auch nichts vorwegnehmen, aber ich weiß nicht, was aus der (noch werdenden) Beziehung später werden soll. Soweit ich weiß ist er dort 6 Semester, je nach Studiengang. Nun mache ich mir aber Sorgen um die Zukunft mit ihm. Ich werde nämlich mit absoluter Sicherheit hier studieren wollen, da es mein Studiengang wenn schon auch nicht anders zulässt. Ich weiß jedoch, dass er weiterhin hier, in meiner Stadt wohnen will und nur fürs Lernen weggeht.

Ich glaube ihr erkennt möglicherweise bereits das Problem. Was ist wenn er jemand anderen findet? Was ist wenn der Kontakt abbricht? Was ist wenn er plötzlich dort bleiben will? Und so weiter.

Genau deswegen hätte ich gerne Mal die persönliche Meinung von anderen Menschen im Bezug zu diesem Thema. Denkt ihr es könnte funktionieren? Sollte ich das ansprechen, und wenn dann wie? (Beachtet: ich bin noch in keiner Beziehung mit ihm, aber hoffentlich bald ;) ) Gibt es Zwischenmöglichkeiten?

Danke im Voraus!!

Liebe, Liebeskummer, Ausland, Beziehung, Fernbeziehung, Fester Freund, Jungs, Liebesleben, Partner, Partnerschaft, studieren, Studieren im Ausland

Chancen auf Medizinstudium mit einem Abiturschnitt von 2,0?

Liebe Community,

Ich bin momentan angehende Abiturientin in BaWü und mit den Nerven völlig am Ende.

Es ist mental für mich ein täglicher Kampf, weil ich gegen alle möglichen Ängste und Sorgen, wie auch wirklich sehr herunterziehenden Gedanken ankämpfen muss und diesen standhalten muss, um meinen Schulalltag zu bewältigen.

Die Abiturprüfungen kommen immer näher, nun findet die erste schriftliche Prüfung für mich sogar in weniger als in sechs Monaten an, die Kommunikationsprüfung in Englisch steht sogar vorher an, wenn ich mich nicht täusche.

Nun, es soll natürlich nicht um die Termine der Prüfungen gehen, sondern vielmehr um meine Zukunft und um meinen Weg nach dem Abitur.

Ich habe große Prüfungsangst, weswegen ich mir vorstellen kann, dass meine Leistung in den "großen" Prüfungen leiden wird, daher möchte ich meinen Abiturschnitt auch nicht zu gut einschätzen. Ich würde mal mit einem Schnitt von 2,0 rechnen.

Wir wissen nun alle, dass dies nicht dazu ausreicht, hier in Deutschland über die Abiturbestenquote zum Studium zugelassen zu werden und genau dies bestärkt meine Angst einfach nur: Ich quäle mich täglich mit dem Gedanken, dass mein langersehnter Traum des Medizinstudiums für mich einfach nicht in den Sternen geschrieben wird und ich vermutlich niemals zugelassen werden werde.

Kann mir jemand nach aktuellem Stand sagen, ob ich dennoch auf irgendeinem Weg eine Chance habe, Medizin zu studieren?

Vorab: Ich würde auch ins Ausland gehen, sofern dies die einzige Möglichkeit ist, um mich im Studium unterzubekommen. Ich hatte auch mal darüber nachgedacht, ob ich den Weg über die Berufsausbildung (beispielsweise als Pflegekraft) zu gehen, bis ich dann aber erfahren habe, dass dies dennoch keine Garantie für einen Studienplatz ist und das war mir dann auch nicht mehr so lieb..

Liebe Grüße :)

Medizin, Studium, Bewerbung, Berufswahl, Abitur, Arzt, Medizin studieren, medizinisch, Medizinstudium, NC, Numerus Clausus, studieren, Studieren im Ausland, Universität, Abiturprüfung

Wie leisten es sich nicht-reiche Menschen im Ausland zu studieren?

Ich bin durch ein paar asiatische Länder gereist, wo studieren teuer ist. Trotzdem studieren dort, z.B in Japan und Korea, viele Menschen aus Ländern die als Entwicklungsland eingestuft sind, wie Ukraine, Russland, Vietnam, Thailand, Usbekistan etc. Meistens Frauen, ich nehme an weil deren Popkultur (Kpop, Kawaii etc.) mehr Frauen fasziniert als Männer. Auch eine einheimische Freundin die dort an der Uni studiert, hat mir bestätigt, dass es hunderte von Leuten aus den oben genannten Regionen gibt an ihrer Uni. Und die studieren dort meistens nicht nur für ein Semester, sondern viele kommen gleich nach dem Schulabschluss mit 17/18 und studieren bis zum Bachelor. Und die meisten kommen nicht aus reichen Familien, sondern z.B Vater ist Taxifahrer und Mutter Verkäuferin, und leben in normalen Plattenbauten im Heimatland. Nun frage ich mich, wie können sich so viele "normalvermögende" z.B Ukrainer/innen oder Vietnamesen/innen sowas leisten, während in Deutschland es sich eigentlich nur Reiche leisten könnten? Allein schon Sprachschule dort (1-2 jähriger Besuch ist Vorrausetzung um auf die Uni dort aufgenommen zu werden als Ausländer) ist teuer. Dazu noch die dort teure Miete und Lebensunterhaltungskosten, und teure Unigebühr. Wie kriegt man es also hin? Würde mich interessieren

Deutschland, Asien, Japan, Hochschule, Korea, studieren, Studieren im Ausland, Universität

Problem mit dem Studium (Frage an die Lehramtstudenten/Germanistikstudenten?

Ich studiere Deutsch auf Lehramt.

Mir gefällt es eigentlich gut ( der literarische Teil und Mediävistik), aber mit Sprachwissenschaften komme ich nicht so gut klar.

Das Tutorium kann ich aufgrund meines zweiten Faches nicht besuchen (Überschneidungen und es gibt keine anderen Termine).

Nachhilfe bietet die Uni nicht direkt an und deswegen habe ich ( wir haben ein schwarzes Brett für diverse Angelegenheiten) eine Anzeige für die Nachhilfe ausgeschrieben.

Leider half das auch nichts ( die Wenigen, die sich gemeldet haben, konnten das auch nicht mehr, weil sie auch gesagt haben, dass es sehr schwer war und sie auch mindestens 3 Versuche gebraucht haben, um die Prüfung zu schaffen).

Was soll ich tun? Im Bereich der Sprachwissenschaft liegt die Durchfallquote bei 70%. Ich bin verzweifelt, weil ich so gerne Deutsch studieren möchte, aber mich nur ein Fachgebiet daran hindert :(

Die Kommunikation zwischen den Lehrenden ist leider auch nicht optimal, weil wir Sätze zu hören kriegen wie „Den Matrixsatz haben Sie doch schon in der 8.Klasse gehabt.“/,,Sie müssen nur 23% bei mir in der Klausur schaffen. Es ist normal, wenn Sie diese Klausur mindestens 2 Mal wiederholen werden.“ /,,Keine Sorge, wenn Ihnen das jetzt zu schwer ist. Sie werden eh rausfliegen.“

Habt ihr das mit euren Fächern auch so? Wie geht ihr damit um?

Sollte man vielleicht doch lieber an einer pädagogischen Hochschule studieren?

Deutsch, Mathematik, Prüfung, Prüfungsangst, Angst, Pädagogik, Psychologie, BAföG, Germanistik, Hochschule, Lehramt, Lehramtsstudium, Student, studieren, Studieren im Ausland, Studium im Ausland, Universität, pruefungsstress, Anglistikstudium, Germanistikstudium, Lehramt Grundschule, Lehramt Gymnasium, Lehramt studieren, Pädagogische Hochschule, Studium abbrechen, Studiumwechsel, Studium und Beruf

Motivation im Studium fehlt?

Hallo,

ich studiere momentan Lehramt (Gy/Ge) mit den Fächern Deutsch und Erdkunde und bin total frustriert.

Ich habe mir erst erhofft, dass mir das Studium Spaß macht, aber es ist frustrierend. Ich besuche die Tutorien, versuche am Ball zu bleiben, lerne und arbeite sehr viel vor und nach, aber ich komme auf keinen grünen Zweig. Deutsch macht mir kaum Spaß bzw.es gibt Ausnahmen, wo ich richtig Spaß an der Vorlesung habe. Erdkunde geht zwar noch, aber mir fehlt da auch irgendwie die Motivation weiterzumachen.

Ich gehe auch nicht feiern, treffe mich kaum mit meinen alten Schulfreunden und Freunde habe ich bisher nicht gefunden (höchstens Eine mit der man ab und zu plaudern kann, aber ich habe das Gefühl, dass sie eher interessiert ist, meine Unterlagen zu kriegen anstatt selbst was zu tun).

Ich will das nicht. Aber ich weiß auch keine berufliche Alternative. Beratungsstellen (Berufe) bzw. Gespräche haben nichts gebracht. Ich bin nur noch gestresst/gereizt und finde auch, dass sich meine Persönlichkeit stark verändert hat (eher negativ).

Ich habe auch über ein duales Studium nachgedacht (Bachelor of Laws) in einem Unternehmen und die würden mich auch gerne nehmen, aber was wenn das zu viel wird?

Könntet ihr mir vielleicht einen Vorschlag machen soll, wie ich wieder zufriedener werden kann? Mein einziger Ausgleich ist momentan der Sport.

Finanzen, Geld, Angst, Stress, Ausbildung, duales Studium, Psychologie, Freizeitaktivitäten, Lehramtsstudium, Motivation, Student, Studieren im Ausland, Studierende, Universität, Verzweiflung, zukunftsängste, Zukunftsangst, Zukunftschancen, freizeitausgleich, Lehramt studieren, motivationslos, motivationslosigkeit

Kurzfristig ins Ausland-wie?

Hallo zusammen,

wie viele andere auch möchte ich jetzt nach dem Abitur einige Monate im Ausland verbringen.

Eigentlich war ein privat organisierter Aufenthalt in einer WG die Idee, dass ganze ist allerdings im Sande verlaufen, deshalb bin ich etwas spät dran.

Nun, ich würde gerne ab Mitte September/Anfang Oktober ins Ausland. Am liebsten nach Italien; Skandinavien oder Frankreich wären auch gut.

Mein Problem: Durch eine chronische Erkrankung kann ich nicht als Au-Pair oder im klassischen Work and Travel arbeiten bzw. nicht in dem Ausmaß, wie gesunde Menschen das machen können. Farmarbeit in Norwegen oder Italien würde mir beispielsweise gefallen, allerdings schaffe ich keinen Arbeitstag von 7 Uhr morgens bis 17 Uhr abends. Meine Erkrankung (Narkolepsie) führt zu einer stärkeren Ermüdung, weshalb ich mindestens einmal Mittags für 45 Minuten schlafen muss und auch sonst zwischendurch öfter Pausen brauche.

Alternativ hatte ich an ein Praktikum gedacht, (gern im Kreativen Bereich, ich nähe und häkel gern). Allerdings habe ich bisher keine Platform gefunden, die ein Praktikum nach Italien oder Norwegen vermittelt. Das gleiche gilt für ein Studium im Ausland. Beides funktioniert nur über den eigenen Ausbildungsbetrieb bzw. die eigene Universität, aber ich bin ja nicht in der Ausbildung oder im Studium.

Bei Freiwilligen Diensten ist häufig das Problem, dass das mehrere Hundert Euro pro WOCHE kostet, was ich mir einfach nicht leisten kann.

Vielleicht kennt jemand eine Vermittlung, die das noch so (vergleichsweise) kurzfristig macht? Oder eine Möglichkeit einfach zu studieren? Eine Plattform, auf der Praktika im Ausland zu finden sind bzw. auch gerne Arbeitsstellen, bei denen keine harte Körperliche Arbeit gefordert wird? Danke schonmal

Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr, Studieren im Ausland, Gap Year

Soll ich BWL abbrechen und Medizin machen?

Ich habe eine kaufmännische Ausbildung mit Fachhochschulreife gemacht. In Bio und Physik immer gut gewesen in Mathe, aber immer Schwierigkeiten gehabt. Ich Studiere gerade BWL und bin bald 22Jahre alt. Leider ist das BWL Studium ganz anders als die kaufmännische Ausbildung (Groß und Außenhandel). Ich bin im ersten Semester und das einzige was mich interessiert sind VWL und quantitative Methoden (Mathe, Statistik). Ich Interessiere mich aber sehr für medizinische Dinge und auch durch Corona habe ich immer wieder neues Interesse für diese Themen und lese auch fast alle Studien und setze mich mich damit auseinander

Ich würde gerne Medizin studieren. In Deutschland ist das leider nicht möglich für mich aufgrund des Fehlens der allgemeinen Hochschulreife in den Niederlanden oder in Bratislava dagegen schon und aufgrund Bologna Vertrag in Deutschland anerkannt. Die einzige Hürde ist das es auf Englisch ist und das ich erst mit 28/29 fertig werden würde mit dem Medizinstudium. Alle meine Freunde wären 5 Jahre vor mir fertig und hätten schon ihren Master und eventuell Berufserfahrung. Sowie Freunde von mir die mit 20 schon mit ihrer Ausbildung fertig waren fast 10 Jahre.

Meine Eltern meinen wenn mir das mit Medizin wichtig wäre und ich dies durchziehen würde, würden Sie mir das ganze finanzieren, Geld würde in diesem Fall keine Rolle spielen.

Studium, Schule, BWL, Medizinstudium, studieren, Studieren im Ausland, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Studium endgültig nicht bestanden?

Hallo zusammen...

der Titel verrät, was mich bedrückt... nachdem ich nun über eine Woche am Erdboden zerstört war, weder essen noch schlafen konnte, nach jeder Kleinigkeit in Tränen ausgebrochen bin, habe ich mich nun wieder, Gott sei Dank, soweit gefasst. Frustriert und todestraurig bin ich jedoch nach wie vor...

Wie man es dem Titel entnehmen kann: Ich habe mein Studium endgültig und ireversibel nicht bestanden. Ohne die Möglichkeit auf "Härtefallantrag", Anfechten oä. Vorbei. Finito. Die letzten fünf Jahre (ja, 5, nicht 3, da ich aus verschiedenen Gründen überzogen habe) technisch gesehen für den Mixer. Ein Schock, ein Albtraum... Bei mir ist es besonders ärgerlich: Ich habe mein Fach (so darf ich es ja gar nicht mehr nennen...) mit Leidenschaft studiert und hatte immer gute bis sehr gute Noten. Dann jedoch: das letzte offene Modul. Nur 3 ECTS. Ungelogen. Sogar meine Bachelorarbeit habe ich komplett geschrieben und eingereicht. Alle anderen Module auch bestanden, alle beim ersten Versuch, manche zum Teil mit sehr guten Noten. Meine Durchschnittsnote war auch mehr als zufriedenstellend... bis dieses eine Modul kam, ein Pflichtmodul leider, an dem ich mir nun die Zähne ausgebissen habe... Aus eigener Blödheit. Dieses eine Modul, das mich nach 5 Jahren wieder zurückwirft... All die Jahre und ich habe nichts! Wenn ich auf mein Umfeld schaue, wie sich alle in der Zeit weiterentwickelt haben und ich.. habe nun keinen Abschluss, vom Abitur abgesehen. Dass ich jemals in so eine Lage gerate... Ich weine bei dem Gedanken... ich hatte schon eine Masterzusage und mir mein Leben ganz genau vorgeplant. Alles für die Katz... Wegen eines Moduls und das auch noch ganz am Ende des Studiums. Es ist grausam...

Einerseits wollte ich mir hier in diesem anonymen Forum den Frust von der Seele schreiben, andererseits habe ich ein paar Fragen zu einem möglichen weiteren Vorgehen. Zum Glück habe ich mich soweit gefasst, dass ein Denken an andere Wege wieder möglich ist. Vor einer Woche noch, da habe ich mich gefühlt, als sei mein Leben nun vorbei.

1) gibt es die Möglichkeit mein Studium in Österreich oder der Schweiz "fortzusetzen", bzw zu BEENDEN. Die Sperre gilt doch nur deutschlandweit. Im Internet habe ich dazu verschiedenes gelesen, deshalb bin ich mir nicht sicher? Wenn ja, wie lange dauert so etwas im Schnitt? Immerhin habe ich schon ein quasi fertiges Studium, kann ich mir die Scheine von da auch anrechnen lassen oder sind die auch im Ausland "gesperrt"?

2) sollte ich einen neuen Bachelor anfangen, bestünde die Möglichkeit vor Regelstudienzeit fertig zu werden? Ist es realistisch die Zeit eines Bachelors auf die Hälfte zu drücken? Ich möchte so unbedingt in diesen einen Master, der mir zugesagt hat. Das würde mit anderen Bachelorabschlüssen in einer ähnlichen Richtung auch gehen.

Nachdem ich eine Woche durchgeheult, gefühlt gefastet und durchgemacht habe, bin ich froh, dass ich mich nun doch gegen das Aufgeben entscheiden werde!

Ich danke euch!

Leben, Beruf, Lernen, Studium, Zukunft, Geld, Prüfung, Angst, Stress, traurig, Ausbildung, Psychologie, Gesellschaft, Perspektive, Psychologiestudium, studieren, Studieren im Ausland, Universität, Versagen, durchfallen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studieren im Ausland