Kurzfristig ins Ausland-wie?

Hallo zusammen,

wie viele andere auch möchte ich jetzt nach dem Abitur einige Monate im Ausland verbringen.

Eigentlich war ein privat organisierter Aufenthalt in einer WG die Idee, dass ganze ist allerdings im Sande verlaufen, deshalb bin ich etwas spät dran.

Nun, ich würde gerne ab Mitte September/Anfang Oktober ins Ausland. Am liebsten nach Italien; Skandinavien oder Frankreich wären auch gut.

Mein Problem: Durch eine chronische Erkrankung kann ich nicht als Au-Pair oder im klassischen Work and Travel arbeiten bzw. nicht in dem Ausmaß, wie gesunde Menschen das machen können. Farmarbeit in Norwegen oder Italien würde mir beispielsweise gefallen, allerdings schaffe ich keinen Arbeitstag von 7 Uhr morgens bis 17 Uhr abends. Meine Erkrankung (Narkolepsie) führt zu einer stärkeren Ermüdung, weshalb ich mindestens einmal Mittags für 45 Minuten schlafen muss und auch sonst zwischendurch öfter Pausen brauche.

Alternativ hatte ich an ein Praktikum gedacht, (gern im Kreativen Bereich, ich nähe und häkel gern). Allerdings habe ich bisher keine Platform gefunden, die ein Praktikum nach Italien oder Norwegen vermittelt. Das gleiche gilt für ein Studium im Ausland. Beides funktioniert nur über den eigenen Ausbildungsbetrieb bzw. die eigene Universität, aber ich bin ja nicht in der Ausbildung oder im Studium.

Bei Freiwilligen Diensten ist häufig das Problem, dass das mehrere Hundert Euro pro WOCHE kostet, was ich mir einfach nicht leisten kann.

Vielleicht kennt jemand eine Vermittlung, die das noch so (vergleichsweise) kurzfristig macht? Oder eine Möglichkeit einfach zu studieren? Eine Plattform, auf der Praktika im Ausland zu finden sind bzw. auch gerne Arbeitsstellen, bei denen keine harte Körperliche Arbeit gefordert wird? Danke schonmal

Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr, Studieren im Ausland, Gap Year

Markennamen umbenennen?

Ich habe seit etwas mehr als drei Jahren einen Instagram Account, auf dem ich selbstgemachte Kleidung und Accessoires zeige. Ich möchte hier meinen richtigen Account Namen nicht nennen, deshalb heiße ich "Häkelbär"

Den Namen habe ich nach kurzem Überlegen und Überprüfen, ob ihn niemand anders schon hat, gewählt. Ich fand ihn ganz passend, weil ich eben selbstgehäkelte Sachen gezeigt habe( In der Diy Community auf Insta/Facebook sind solche Namen meist üblich)

Mit der Zeit habe ich also an Probehäkeln mitgemacht, eine eigene Häkelnleitung entworfen und überlege jetzt seit einiger Zeit, ein Gewerbe anzumelden, um meine Produkte und Anleitungen auch zu verkaufen.

Für den Diy Markt auf Etsy ist der Name "Häkelbär" sicherlich ganz passend, dennoch frage ich mich, ob ich das ganze doch unbenennen sollte ( für den Fall, das ich Mal als bekannte Modedesignerin für die Met-Gala oder so designe / oder über Deutschland hinaus bekannt werden sollte)

Außerhalb des deutschsprachigen Raums wird der Name eher nicht funktionieren, weil ihn kaum jemand aussprechen kann bzw. gar nicht nicht versteht , was Häkeln ist.

Andererseits habe ich schon ein Logo designt ( mit dem ich sehr zufrieden bin) und schon einen Brandstempel damit anfertigen lassen, zudem eine Website mit der Domain und bin eben (wenn auch nur bedingt) unter dem Namen bekannt.

Was meint ihr? Unbenennen und einige Kosten (neuer Stempel, Logo, evt. Verlust an Bekanntheit omÄ. ) in Kauf nehmen (als Schüler sind da 200-300€ ja nicht wenig) oder so lassen, mit dem Risiko, dass wenn ich international bekannt werden sollte (ist natürlich eher unwahrscheinlich) einen unvorteilhaften Markennamen habe??

Habe oft gelesen, wie wichtig der Name ist, auf der anderen Seite gibt es natürlich auch jede Menge bekannte Marken mit ungewöhnlichen Namen

Marketing, Handarbeit, Kleingewerbe, Modedesign, Markenname

Abiball Statement Lied beim Einlaufen?

Hallo zusammen,

ich suche nach einem passenden Lied für die Zeugnisverleihung beim Abiball (bis 30Sek)

Kurzer Hintergrund: Ich bin nie wirklich Teil der Stufengemeinschaft geworden. Habe ein paar (eher Außenseiter) Freunde und verstehe mich mit den meisten ganz gut, werde aber nie irgendwo eingeladen, obwohl ich in die Richtung nachgefragt habe. (So nach dem Motto: Geht ihr auch in Club xy/ wie kommt ihr dahin? -A.: "Ja, wir gehen zusammen und fahren mit dem Auto. " Keine Nachfrage wie "und du? Hast du Lust mitzukommen" o.Ä ; kurz zusammengefasst, ist natürlich ne längere Geschichte)

1. Jetzt überlege ich, ob ich beim Lied für den Abiball in die Richtung gehe, genau dieses Gefühl zu beschreiben, nicht dazuzugehören. Etwas was meine depressiven Episoden/teilweise Einsamkeit/ ringen mit sich selber/ leichte Verzweiflung, weil ich meine Mitschüler nicht wirklich verstehe/ o.Ä. darstellt.

1. Oder ob ich eher was nehme wie "egal wie schlimm es ist, irgendwie schaffst du es /mach weiter o. ä. (Motivation)

Zur Auswahl für 1. Our last night "the leap" "losing sleep" "dark storms" ;

Dynazty "the human paradox" "the dark delight" "the grey"

für 2. Dynazty "Advent" ;

Our last night "sunrise" ("the leap") "let light overcome the darkness" ;

Maneskin "fear for nobody" oder "zitti e buoni" (da versteht aber kaum jemand den Text, weil nur wenige Italienisch wirklich können)

Oder glaubt ihr, dass da sowieso in den 30Sek niemand drauf achtet und es unnötig ist, sich einen Song mit tieferer Message auszusuchen ?

Bitte achtet eher auf den Text, als auf die Musik. Die gefällt mir so oder so ;) vielleicht gibt es ja ein paar Fans der Bands, die mir helfen können

Musik, Metal, Abiball, tiefgründig
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.