Sound – die neusten Beiträge

Banana Stecker Abisolieren?

Guten Morgen zusammen,

ich habe mir vor kurzer Zeit einen Verstärker (Sony STR-DH190) und Boxen (Dali Oberon 1) gekauft, um damit Musik auf meinem Plattenspieler zu hören. Damit ich diese beiden verbinden kann, habe ich mir ein Lautsprecherkabel gekauft (Dynavox Perfect Sound Banana-Stecker)

Leider habe ich zu spät gemerkt, dass die Banana-Stecker nicht in den Verstärker passen. Ich benötige dafür ein Kupferkabel und keinen Banana-Stecker. Nun stecke ich in einem Dilemma: Ich kann die Kabel nicht zurückgeben und weiss nicht, wie ich die Situation fixen kann. Meine erste Überlegung war es, einen Adapter zu kaufen, jedoch funktioniert dies auch nicht, da ich dafür das Kabel abisolieren muss. Ich weiss jedoch nicht, ob man dies mit Audiokabeln kann, ohne dass sie kaputtgehen. 

Weiss jemand, was ich tun kann? Soll ich mir ein anderes Kabel kaufen, wenn ja, habt ihr eine Empfehlung oder kann man das mit dem Adapter doch noch hinbringen? Unten habe ich die Links für die verschiedenen Komponenten beigefügt.

Verstärker: https://www.digitec.ch/de/s1/product/sony-str-dh190-receiver-stereoverstaerker-8774148?supplier=406802

Boxen: https://www.mueller-spring.ch/lautsprecher/regallautsprecher/dali-oberon-1-walnuss-dunkel

Stecker: https://www.mueller-spring.ch/kabel-zubehoer/lautsprecher-kabel/dynavox-perfect-sound-2x-2-meter-banana

Adapter: https://www.digitec.ch/de/s1/product/oehlbach-solution-banana-flex-4er-set-audio-stecker-3452588?supplier=4867603

Bild zum Beitrag
Audio, Kabel, Lautsprecher, Adapter, Audiotechnik, Boxen, Sound, Soundsystem, Stereoanlage, Verstärker, Musikboxen, Schallplattenspieler

Aufbau Tonstudio - Wahl von Audiointerface?

Hallo zusammen,

ich baue mir aktuell ein professionelles Tonstudio. Dabei habe ich einen Raum, ca. 5m x 4,5m zur Verfügung.

Dabei habe ich einen großen Schreibtisch auf dem der Abhör/Mixing Platz sein soll. Nebenan habe ich eine Vocal-Booth aus Holz mit Dämmung massiv gebaut, d.h. einen kleinen Raum im Raum erstellt mit 1,6 x 1,5m.

Nun bin ich daran zu überlegen wie die Kabelwege bzw. die ganze Hardware aufgebaut werden soll. In der Vocal-Booth werde ich einen Monitor verbunden mit dem PC haben, ein Keyboard und ein hochwertiges Kondenser Mikrofon.

Im außenliegenden Studio steht der PC (diesen muss ich auch noch beschaffen, vermutlich möglichst günstig - bis 600€ - selbst bauen - wird dann nur für Musikproduktion verwendet), und ebenfalls ein Keyboard, ein Mikrofon um mit der Person in der Gesangskabine zu kommunizieren und Studio Monitore. 

Ich besitze bereits ein Tascam 20x20 mit welchem ich sehr zufrieden bin. Dieses hätte ich für den Studio-Raum eingeplant.

Meine Frage ist nun - wie verfahre ich mit dem Mikrofon in der Gesangskabine. man könnte es einfach durch ein XLRKabel an das Tascam-20x20 im Studio anschließen. Dann fehlt mir jedoch die Steuerungsmöglichkeit des Inputsignals sowie der Kppfhörer Lautstärke von innerhalb der Gesangskabine. Ich werde auch alleine aufnehmen - ohne separat jemanden im Studio sitzen zu haben.

Daher hätte ich ein kleines Interface mit nur 1/2 Eingängen für die Kabine gewählt. Wenn ich dafür ebenfalls ein Tascam zb das 2x2 nehme, kann ich die zwei Interfaces „koppeln“, bzw. gleichzeitig verwenden?

Was habt ihr für Ideen/Ansätze?

Bild zum Beitrag
Audio, Mikrofon, FL Studio, Homestudio, Interface, Musikproduktion, Sound, Studio, Tonstudio, Tontechnik, Audio-Interface

Auf dem Rapberry Pi5 kein Dolby Digital 5.1 über Kodi?

Bin schon seit mehreren Stunden am Suchen und am rum probieren, wie ich aus Kodi (20.5) Dolby Digital 5.1 raus bekomme.

Mein System:
  • Raspberry Pi5 8Gb
  • Raspberry PiOS 64-Bit (Debian 12)
  • Gnome 43.9
  • Sound von Raspberry Pi HDMI < HDMI Audio Extraktor < TV & receiver

In Kodi von meinem Raspberry Pi5 habe ich keine wirklichen Optionen zu Audio Passthrough. Es ist lediglich eine Überschrift vorhanden, aber gar nichts zum Einstellen. Spiele ich etwas in 5.1 ab dann kommt Stereo raus. Wenn ich während dem Video abspielen die Audio Einstellungen gehe gibt es ein Schalter mit Erlaube Passthrough. Jedoch verändert sich gar nichts. Noch dazu hat der Ton immer einen Kurzen Aussetzer alle 2 Sekunden, wobei der Raspi bei ca. 30 -50% Auslastung ist und Ram auch nicht annähert voll ist.

Über VLC Media Player die selbe Datei mit veränderten Einstellungen (Output module: "ALSA audio output"| Check "Use S/PDIF when available"| Device "Default Audio Device") bekomme ich am Receiver DD in 5.1. Wenn ich eine Datei abspiele die DD+ hat, dann bekomme ich nur Stereo Sound.
Über den PC habe ich am Experten Modus Audio Passthrough, aber auf dem Raspberry Pi5 nicht.

Was kann ich ändern damit ich DD rausbekomme? Im Internet habe ich unter dem Kodi Forum ein Github Seite gefunden mit einem Code. Jedoch weiß ich nicht wo es hin muss, denn ich habe mit "ind / -iname "51-alsa.lua" 2>/dev/null" bei mir Keine Datei Namens "51-alsa.lua". Mit "find / -iname "main.lua.d" 2>/dev/null" finde ich das verzeichnis "/usr/share/wireplumber/main.lua.d" wo es nur andere weitere Dateien gibt wie z. B. "50-alsa-config.lua".

Linux, Gnome, Sound, 5.1 Sound, Dolby, kodi, Raspberry Pi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sound