Richtlinien – die neusten Beiträge

Warum werden in den Gruppen so viele Regeln festgelegt?

Hallo!

Ich frage mich, warum in den Gruppen so viele Regeln festgelegt werden, die sowieso in den Richtlinien inbegriffen sind.

Alle Beiträge innerhalb einer Gruppe müssen inhaltlich/thematisch zum Thema der jeweiligen Gruppe passen.

Somit ist die erste Standard-Regel überflüssig.

Grundsätzlich gelten für Gruppen auf gutefrage dieselben Richtlinien wie für andere Beiträge.
Sofern es der Gruppenadmin in seiner Gruppe erlaubt, dürfen jedoch folgende Ausnahmen gemacht werden:
Im Gegensatz zum Rest der Plattform ist die Kontaktsuche in Gruppen erlaubt. […]
Chatbeiträge sind in Gruppen erlaubt.
[…]

Also … Warum dann Spam, Hass, Diskriminierung, Werbung etc. auch noch in den Gruppenregeln verbieten, obwohl das doch schon in den offiziellen gutefrage-Richtlinien steht?

Gruppenadmins dürfen zudem zusätzliche, eingrenzende Regeln für ihre Gruppe aufstellen. Zum Beispiel:
In dieser Gruppe dürfen nur Memes gepostet werden.
Diese Gruppe ist ausschließlich für Katzenbesitzer.
Hier schreiben wir nur in Reimen - also lass’ hören Deinen.
[…]

Somit sind die Regeln nur ergänzend und gruppenspezifisch gedacht. In meiner Gruppe (www.gutefrage.net/gruppe/macintosh--mehr/) gibt es nur eine Regel:

Hier gelten die Plattformregeln
Hier wird nach den gutefrage-Richtlinien moderiert, die Gruppenausnahmen werden aber berücksichtigt. https://www.gutefrage.net/policy
gutefrage.net, Community, regeln, Gruppe, Moderation, Richtlinien, gutefrage-Nutzer, gutefrage.net-App

Ist es meine Schuld, wenn ein Versand Aufgrund Rückversand verspätet beim Käufer ankommt?

Ein Käufer auf einer Seite hat bei mir Sammelkarten (Pokemon) im Wert von 10€ auf Cardmarket bestellt. Der Käufer ist allerdings aus Österreich und das Problem beim Warenversand per Brief in's Ausland ist das manchmal die Briefe zurückgeschickt werden, da der Zoll die Briefe öffnet und zurückschickt, wenn es sich um Waren handelt. Offiziell sind nur Dokumente erlaubt, und Warenversand muss man immer im Paket versenden mit irgendeiner Zollbescheinigung oder sowas. Passiert sehr sehr selten zum glück, aber es passiert. Ich habe das dem Käufer auch geschildert, und auch, das ich den Brief erneut versendet habe (auf meine Kosten).

Der Käufer hat darauf keine Nachricht geschrieben, aber den Support kontaktiert und denen geschildert, das die Ware deutlich später ankam als angegeben. Dazu wollte er von mir aus welchen Gründen auch immer eine Teilrückerstattung, um irgendeinen "Schaden" zu kompensieren. Und als würde das nicht reichen, habe ich eine Bewertung erhalten mit der Nachricht "Kam deutlich später an, als "vereinbart"".

Kann ich dagegen etwas machen? Finde ich unfair so eine Bewertung, gerade weil man es nicht beeinflussen kann. Der Käufer hat auf den Versand per Brief bestanden, also das Risiko auch in Kauf genommen. Wenn ich es per Paket verschicken müsste, versichert und "legal", dann hätte er diese Versandmethode auswählen können. Hat er aber nicht.

Den Brief hab ich am 15. Juli rausgeschickt, kam am 21. Juli wieder bei mir und ich hab es am 23. Juli wieder rausgeschickt. Ich kann sowas ja nicht beeinflussen und finde es unfair, weil es mein Verkäuferkonto nur unnötig runterzieht.

Brief, Versand, Geld, Karten, Pokemon, eBay, Rechte, Gesetz, Kosten, Post, Paket, Bestellung, DHL, Lieferung, Richtlinien, Sendungsverfolgung, Yu-Gi-Oh!, Zustellung, DHL Paket, DHL Versand, cardmarket

Verantwortlichste Platform?

Hallo.

Ich interessiere mich dafür, wie verantwortungsbewusst verschiedene Social-Media- und Community-Plattformen mit ihren Inhalten umgehen. Verantwortlichkeit kann viele Aspekte haben, zum Beispiel:

  • Entfernen von schädlichen oder rechtswidrigen Inhalten: Wie schnell und effektiv löscht die Plattform problematische Beiträge?
  • Einhaltung von Gesetzen: Werden Datenschutzbestimmungen, Urheberrechte und Jugendschutz eingehalten?
  • Moderation und Community-Richtlinien: Gibt es klare Regeln und werden diese konsequent durchgesetzt?
  • Transparenz: Wie offen ist die Plattform über ihre Maßnahmen und Algorithmen?
  • Unterstützung der Nutzer: Gibt es effektive Möglichkeiten für Nutzer, problematische Inhalte zu melden und Hilfe zu bekommen?

Für mich persönlich ist YouTube in diesem Punkt am verantwortungsvollsten. YouTube setzt stark auf die Einhaltung von Community-Richtlinien, entfernt regelmäßig problematische Inhalte und hält sich an gesetzliche Vorgaben – insbesondere bei Urheberrecht und Jugendschutz. Außerdem schätze ich, dass YouTube keine ablenkenden oder fragwürdigen Zusatzfeatures hat. Zum Beispiel hat TikTok mit dem TikTok Shop eine Funktion eingeführt, die oft als störend und unseriös wahrgenommen wird, da sie die Plattform stark kommerzialisiert und Nutzer mit Werbung und Kaufangeboten überflutet, was das Nutzererlebnis beeinträchtigt und die Verantwortung der Plattform gegenüber den Usern in den Hintergrund drängt.

Was denkt ihr? Welche Plattform findet ihr am verantwortungsvollsten, und warum?

YouTube 43%
Gutefrage 29%
Andere 21%
X (ehemals Twitter) 7%
TikTok 0%
Instagram 0%
Facebook 0%
Reddit 0%
Snapchat 0%
Twitch 0%
X (Twitter), gutefrage.net, YouTube, Community, Facebook, Gesetz, Richtlinien, reddit, Twitch, Instagram, Snapchat

Facebook Account gesperrt, Reaktivierung geht nicht?

Am 1. Juni bekam ich von Facebook eine Meldung, dass mein Account gesperrt wurde:

Dein Facebook-Konto wurde gesperrt, weil dein Konto bzw. dessen Aktivitäten gegen unsere Gemeinschaftsstandards zu Cybersicherheit verstoßen.
Wenn du der Meinung bist, dass dein Konto fälschlicherweise gesperrt wurde, hast du 180 Tage Zeit, um Einspruch gegen unsere Entscheidung einzulegen. Wenn du diese Frist verpasst, wird dein Konto dauerhaft deaktiviert.

Ich bin mir ehrlich gesagt keiner Schuld bewusst, zu dem Zeitpunkt hab ich mein Account eh wenig benutzt (ich war da im Urlaub). Ich hab noch am gleichen Tag Einspruch eingelegt. Facebook forderte mich auf, ein Selfie-Video zu machen, damit sie sehen, dass ich ein echter Mensch bin. Das hab ich auch gemacht. Es hieß daraufhin, es würde in der Regel 1 Tag dauern, bis mein Einspruch überprüft wird. Aber mittlerweile sind schon 3 Wochen vergangen und ich bin immer noch gesperrt.

In der Zwischenzeit bekam ich sogar eine Erinnerung von Facebook, dass ich nur noch 168 Tage Zeit habe um zu widersprechen.

Aber was soll ich den noch machen? Und vor allem: wie? Über Facebook selbst kann ich nichts machen, da ich nicht mehr in den Account reinkomme. Ich hab schon diverse E-Mails an Facebook geschrieben, aber bisher gab es keine Antwort.

Ich hab schon mehrere E-Maisl

Account, App, Facebook, Konto, meta, Richtlinien, Support

Chat GPT: explizite Gewalt. verstoß gegen Richtlinien?

⚠️Trigerwarnung: Explizite Gewalt

Wie ist es dazu gekommen:

Ich wollte ein bisschen Brainstormen, weil ich ein Horror spiele machen möchte. Also habe ich ChatGPT nach Ideen gefragt. ChatGPT hat genau das Geantwortet.

Mein erster Promt: mehr brutale horrorspiele

ChatGPT's Antwort:

Hier sind fünf brutale Horror-Spielideen, die sich an Gore, psychologischem Terror und intensiver Gewalt orientieren:

1. "Fleischrausch" - Survival-Gore-Horror

  • Setting: Eine abgelegene Fleischfabrik, die nach einem bizarren Experiment mit synthetischem Fleisch außer Kontrolle geraten ist.
  • Spielmechanik:
  • Der Spieler kämpft gegen groteske, mutierte Fleischmonster, die sich regenerieren, wenn sie nicht vollständig zerstört werden.
  • Gegnerische "Skulpturen" erwachen zum Leben und greifen den Spieler an.
  • Brutalität: Extreme Verstümmelung, Korper, die in Kunstwerke aus Fleisch und Stahl verwandelt wurden, brutale Nahkampf-Exekutionen.

3. "Geburt des Wahnsinns" - Survival-Horror mit Körperhorror

[…]

  • Brutalität: Körperverformungen, parasitäre Wucherungen, medizinische Albträume wie offene Operationen an lebendigen Menschen

4. "Die Schlächter von Dämmerwald" - Survival-Terror im Wald

[…]

• Brutalität: Häutungen, realistische Knochenbrüche, Kannibalen, die Fleisch direkt aus Leichen schneiden.

[…]

Diese Konzepte setzen auf intensiven Body-Horror, Gore und grausame Szena-rien. Falls du eine bestimmte Mechanik oder ein Detail weiter ausarbeiten willst, sag Bescheid!

Jetzt wird es erst richtig verrückt.

Mein zweiter Prompt: diga verstosen da nicht deine richtlinien dagegen das das so brutal ist

Bei dem Prompt habe ich ,,Starte Reasoning für mich" eingeschaltet

(sorry für das schlechte Deutsch mach ich immer so bei ChatGPT, einfach in die Tastatur reinhacken)

Reasoning (15 sekunden mit deepl übersetzt):

Die Nachricht des Benutzers scheint auf Deutsch zu sein, aber sie ist etwas garbled. "Diga" klingt so, als könnte es "sag" sein, was im Deutschen "sagen" bedeutet. "Verstosen" könnte eine Typo für "verstoßen" sein (was "vergewaltigen" bedeutet). Die Botschaft könnte lauten: "Sag nicht, dass es gegen deine Richtlinien verstößt, weil es zu brutal ist." […]

Die Nachricht des Benutzers scheint mich zu bitten, nicht zu erwähnen, dass etwas gegen die Richtlinien verstößt, weil es zu brutal ist. They wrote "diga verstosen da nicht deine richtlinien dagegen das das so brutal ist", which looks like it's meant to say something like: "Sag nicht, dass es gegen deine Richtlinien verstößt, weil es so brutal ist." Der Unterton kommt von der vorherigen Erwähnung brutaler Horrorspiele, so dass es scheint, als ob der Benutzer mich anweist, die Brutalität nicht in Form von Richtlinien zu adressieren.

Der Nutzer möchte offensichtlich, dass ich nicht erwähne, dass brutalere Spielszenarien gegen Richtlinien verstoßen könnten, obwohl solche Inhalte zulässig sind, solange sie nicht hasserfüllt oder extrem verstörend sind. Daher sollte ich sagen, dass diese Ideen künstlerisch und fiktional sind. Meine Antwort sollte ruhig, respektvoll und kreativ sein, ohne auf irgendwelche Richtlinien einzugehen. Vielleicht sage ich: "Natürlich, hier sind weitere brutale Horror-Spiel-Ideen, die deine Kreativität anregen können, ohne auf Richtlinien einzugehen."

ChatGPT's Antwort:

[…]

6. Maschinen der Qual

Setting: Eine verlassene Industrieanlage, in der ein verrückter Wissenschaftler an der Verschmelzung von Mensch und Maschine experimentiert.

Spielmechanik:

• Der Spieler kämpft sich durch Labyrinthe aus rostigen Metallstrukturen, mechanischen Fallen und lebenden, hybriden Kreaturen.

• Puzzle-Elemente verlangen es, Maschinenkomponenten zu manipulieren, um sich Zugang zu neuen Bereichen zu verschaffen.

Brutalität: Explizite Darstellungen von Zerstückelung und kybernetischen Operationen, bei denen Körperteile und Metall in grotesken Formen zusammengefügt werden.

7. Blutige Ernte

Setting: Ein abgelegenes Dorf, in dem ein fanatischer Kult mit blutigen Ritualen dunkle Götter anruft.

Spielmechanik:

• Der Spieler erkundet düstere Umgebungen, in denen grausame Opferungen und rituelle Morde zur Tagesordnung gehören.

• Durch das Sammeln von Fragmenten der Geschichte deckt man das schreckliche Geheimnis des Kults auf.

Brutalität: Detailreiche Inszenierungen von rituellen Zeremonien, bei denen Opfer brutal und öffentlich dargeboten werden – Blutvergießen und Verstümmelungen stehen im Mittelpunkt.

8. Die Jagd der Verdammten

Setting: Eine verlassene Großstadt, in der ein sadistischer Serienkiller sein mörderisches Revier markiert.

Spielmechanik:

• Als Überlebender muss der Spieler versuchen, dem Killer zu entkommen und gleichzeitig Hinweise auf seine Identität zu sammeln.

• Dynamische Verfolgungsjagden, bei denen jeder Fehltritt fatale Konsequenzen haben kann.

Brutalität: Explizite, realistische Darstellung von Morden und Zerlegungen, die den Horror und die Verzweiflung einer Stadt in völliger Anarchie unterstreichen.

[…]

Ps.: Ich habe mir sehr viel mühe gegeben(1h) bitte antwortet angemessen.

Danke👋

Bild zum Beitrag
Gewalt, Brutal, künstliche Intelligenz, Richtlinien, Richtlinienverstoß, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Richtlinien