Motor – die neusten Beiträge

Benziner BMW 116i mit 122ps Beratung (118i, 1er, 3er, 5er, etc.)?

Moin,

Vorab, ich will ungern andere Empfehlungen von andere Automarken oder sonstiges bekommen...danke.

Ich bin seit Monaten auf der suche nach einem Erstwagen. Komme aus dem Norden und finde nicht viele gute Autos im umkreis, wie z.b im Süden. Süden habe ich viele schöne Autos (wie BMW 3er, 5er etc. gefunden) jedoch ist es eine strecke bis zu 850km was unpassend ist, da mein Vater die Lange strecke verweigert.

 Ich bin Student und würde nur paar mal pro Monat mit freunden oder so raus fahren mehr nicht.

 Der wagen muss Automatisch, Benziner und 4 teurer sein, familiäre Gründe. BMW eher oder 

VW golf (optional).

Budget liegt 6500€

Habe vor kurzem einen Benziner BMW 116i e87 mit 122ps gefunden:

-130.000km gefahren

-Steuerkette neu

-Zündkerzen neu

-Bremsen neu

-Ölwechsel und TÜV neu (bis nächstes Jahr)

-Voll Leder 

-Schiebedach usw.

 

Nun ich habe den Krieg zwischen 1.6L und 2L oft genug gelesen und auch das ich eher 118i holen sollte bla bla...

Es ist jedoch schwer diese Bedingungen zu erfüllen wenn es immer jeden Monat nur 1 guten Wagen im umkreis gibt.

Nun was sagt ihr,

er hat ja alle Defekte die üblich bei BMW sind schon repariert oder nicht?

Soll ich den Wagen einfach kaufen und gut ist?

Habt ihr Erfahrung mit einem 116i?

Tipps um den wagen (falls ich mir den hole) zukünftig sauber und Fehler frei zuhalten?

Lg, Dankeschön

Auto, Gebrauchtwagen, KFZ, Autofahren, Reparatur, BMW, Motor, Autokauf, Gebrauchtwagenkauf, Kfz-Mechatroniker, kfz-zulassung, Mechaniker, TÜV, Zündkerze, 116i, 118i, Auto kaputt, BMW 116i, Erstwagen, steuerkette, Mechaniker KFZ

Alles über den Mercedes CLA 250e Hybrid: Tanken, Fahren und Sound?

Hallo liebe Auto- und Technik-Community,

ich überlege, mir einen Mercedes CLA 250e Hybrid zu mieten, und habe einige Fragen, die mir im Kopf herumschwirren, bevor ich eine Entscheidung treffe. Da ich neu in der Welt der Hybridautos bin, hoffe ich, dass ihr mir mit eurem Wissen weiterhelfen könnt.

1. Tanken und Laden: Wie funktioniert das genau beim CLA 250e? Ich weiß, dass er als Plug-in-Hybrid sowohl mit Benzin als auch mit Strom betrieben wird, aber was muss ich genau tanken bzw. laden, und gibt es dabei etwas Besonderes zu beachten?

2. Betriebsmodi: Wird im Alltag hauptsächlich der Elektromotor oder der Verbrennungsmotor verwendet, und wie wirkt sich das auf die Fahrerfahrung aus? Kann ich als Fahrer beeinflussen, welcher Modus verwendet wird, um zum Beispiel einen “geileren” Sound beim Beschleunigen oder beim Starten des Autos zu erleben?

3. Sounderlebnis: Gerade weil ich ein Fan von beeindruckenden Fahrgeräuschen bin, würde mich interessieren, ob der CLA 250e Hybrid auch im Elektromodus oder beim Umschalten zwischen den Modi einen ansprechenden Sound bietet. Verliert man viel von dem klassischen Motorsound, oder hat Mercedes eine gute Balance gefunden?

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Ratschläge, da ich das Fahrzeug sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für längere Fahrten in Betracht ziehe und dabei nicht auf Fahrspaß und ein gutes Sounderlebnis verzichten möchte.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

ps : hier sind noch Bilder von dem Modell auf der Mercedes Seite, falls man die braucht um zu wissen um welches Baujahr es sich handelt.

das Auto hat 272 PS

Bild zum Beitrag
Motor, Mercedes Benz, Sound, Hybridauto

Erste Fahrstunde,danach total frustriert?

Ich hatte heute meiner erste Fahrstunde (A1). Bin vorher schon des öfteren mit meiner Suzuki gefahren (Feldwege,Privatgelände) und hätte vor der Fahrstunde gesagt,dass ich die Basics drauf habe. Bin bei der Fahrschule angekommen und meine Fahrlehrerin hat mir das passende Motorrad gegeben (bin 1,58 und habe sehr kurze Beine).

Nun der springende Punkt, das Motorrad ist von der Sitzhöhe nochmal 5cm höher als meine tiefergelegte Suzuki,es gibt allerdings keine niedrigere.Ich saß schon beim Stehen darauf und dachte mir,hoffentlich kippe ich nicht gleich um. Geradeausfahren hat auch gut funktioniert beim Wenden hatte ich dann aber so eine Blockade,dass gar nichts mehr ging. Ich habe mich total unsicher auf dem Motorrad gefühlt und lenken war einfach vom Kopf her nicht drin. Habe mir schon im Kopf ausgemalt,wie mir das Motorrad wegrutscht,was ja rein physikalisch in den Kurven/beim Wenden gar nicht passieren kann.

Meine Fahrlehrerin hat mir dann einen AM Roller gegeben und meinte,dass das alles nur Kopfsache sei. Auf dem Roller lief alles gut,Kurven war kein Problem. Nach der Fahrstunde meinte,dann meine Fahrlehrerin,dass ich auch mit meinem eigenen Motorrad fahren kann,wenn dies mit der Versicherung geklärt wird.

Meine Eltern sind dabei das nun abzuklären.

Nun aber zu meinem eigentlichen Problem. So einen Start wünscht man sich natürlich nicht und ich habe jetzt das Gefühl,dass ich einfach nicht mehr fahren kann. Mein Selbstbewusstsein und meine Sicherheit ist verloren und aus Respekt wurde auf einmal Angst. Kurven waren auch beim Üben Zuhause nicht mein Ding,aber ich war schon noch in der Lage normal abzubiegen oder zu wenden.

Ich hab jetzt total Angst,dass ich es einfach gar nicht mehr hinbekomme und meinen Führerschein vergessen kann.

Führerschein, Motor, 125ccm, Motorradfahren, Führerscheinklasse A1

Frage zum Honda Jazz Baujahr 2013 lichtmaschine und Kennzeichenbeleuchtung?

Mein Honda jazz baujahr 2013

Mein jazz ist das bis jetzt technisch gesehen zuverlässigste Auto was ich je hatte-abgesehen von Unfall und anderen Blechschäden. 1 generelles Problem hat er aber, wozu ich von Vertragswerkstatt sowie ADAC Aussagen bekan die ich anzweifle: laut Honda und ADAC habe diese Baureihe Probleme mit der Lichtmaschine wobei es bei laufendem Motor Stand oder auch bei mit Lichtfahren zu Schwankungen kommt.

Man hört im Stand den Motor abund zu etwas Stottern und mein Abblendlicht flackert-dasselbe beim Fahren da bemerke ich das hin und wieder das Licht flackert-Problem laut ADAC und Honda bekannt-Fehler aber nicht korrigierbar angeblich.

 

Jetzt habe ich aktuell frisch Ölwechsel, Tüv und neue Batterie- da kam das Flackern bis jetzt nur zweimal. Könnten das am generator liegen? Zusätzlich muss der Wagen auch Spannungsspitzen haben-denn an der hinteren Kennzeichenbeleuchtung brennt mir jede linke Glühbirne sofort wieder durch. Freie Werkstat hat dieses Mal da gar nichts gemacht und der Tüv das ignoriert zum 5ten mal -für mich zwar okay aber naja. Die Schwankungen werden mehr -wenn ich mehr verbraucher dazunehme wie Radio oder Heizung habe ich bemerkt.

Ist das war was ADAC und honda mir da erzählt oder vertrösten die mich da nur? generator mal tauschen bzw die Lichtmaschine?

 

Danke für eure kommenden Tipps

 

Grüße aus Schwaikheim nahe Stuttgart

Bild zum Beitrag
Motor, Lichtmaschine, TÜV, Generator, Honda Jazz

Bmw Öldruck/Drehzahlschwankungen Problem?

Hallo Leute, bin langsam verzweifelt villeicht weiß ja jemand was.

Zuerst: Ich habe einen E46 325i Automatik 235.000km

Beim Wechseln des Ganges gab es schon immer ein Krachen. Danach hatte ich leichte Probleme mit der Drehzahl. Das Auto hat von 30-110 km/h Symptome gezeigt: Man fährt bis 2000 Umdrehungen normal. Dann „dröhnt“ das Auto, die Drehzahl schwankt etwas während ich aufs Gaspedal drücke. Erst wenn ich im Sportmodus drücke beschleunigt das Auto und ist von 2000 Umdrehungen gleich bei 3000 mit Beschleunigung. Als würde ich erst auf die 3000 kommen müssen damit was geht, vorher nur Schwierigkeiten + Drehzahlschwankungen.

Neulich hat es angefangen, dass die gelbe Öllampe beim Starten des Autos leuchtet. Öl ist denke ich genug. Das passiert auch wenn ich an der Ampel halte (Ölstand zu wenig?) wenn ich auch nur leicht aufs Gas gehe, ist es wieder weg, bis ich wieder stehe.
Nach einer Woche ist es nicht mehr die gelbe Ölleuchte, sondern die rote. Immer wenn ich starte oder an der Ampel stehe. Bei leichter Gaszufuhr wieder aus. Genug oder zu viel Öl.

Das Ganze gleich schon beim starten des Fahrzeugs.

hat einer ne Ahnung was das sein könnte? Ölgehäusefilter mit Dichtungen und Filter getauscht, Öldruckschalter getauscht, Ansaugschläuche LMM auch getauscht. Kein Erfolg.

ist das eurer Meinung nach ein Ölpumpenschaden? ich lese auch Sachen wie, Pleuellagerschaden,.. ich weiß langsam nicht mehr weiter.

Werkstatt, BMW, Motor, Benzin, Getriebe, oellampe, Ölstand, Automatik, bmw 320i, BMW E46, getriebeschaden, Öldruck, Ölpumpe, Wandler, Drehzahlschwankungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Motor