Motor – die neusten Beiträge

Nur für Experten älterer Stereoanlagen: Kassettenproblem?

Hi, ich habe hier folgende Schneider Musikanlage:

Schneider PowerPack SPP 342 CD

Die gleiche findet man nirgends um euch sie zu zeigen, aber eine sehr ähnliche hier:

Verschenke Schneider Stereoanlage in Baden-Württemberg - Leinfelden-Echterdingen | Stereoanlage gebraucht kaufen | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen

Ihr Problem ist, dass bei dem Kassettendeck (links, bei dem grünen) der Motor sich dauernd rund dreht, und ich krieg ihn nicht mehr mit der Stop taste gestoppt, er läuft nur vor sich hin, das hat er früher nie gemacht. Als ich das Ding aufgemacht hab, hat sich der Riemen, der daran war in eine ölige klebrige flüssigkeit aufgelöst. Nicht so schlimm, ich will das Kassettendeck vorerst eh nicht nutzen, aber der Motor, der da ganze Zeit seine runden dreht, geht mir nun schon auf die nerven.

Wie kann ich den abstellen ? Ich hatte die Anlage schon geöffnet, und den Stecker des Kassettendecks an der hauptplatine abgezogen, das hat abhilfe geschaffen, aber leider auch meine Kontrolleuchte, ob das ding aus oder an ist gekillt, weil die teil des Kassettendecks ist.

Kann ich den Motor nun irgendwie zwingen stehen zu bleiben (ohne das er kaputt geht). Also irgendwie den Stop Mechanismus auslösen.

Die Kabel von ihm trennen würde ich aber ungern.

Gerät, Audio, System, laufen, HiFi, Motor, Audiotechnik, deaktivieren, Schneider, Stereoanlage, Kassette, geht nicht

Zu blöd fürs Mopedfahren?

Hey!

Ich fahre seit fast 2 Monaten eine Aprilia SX 50 (6-Gänge). Heute bin ich wiedermal eine "längere" 2-stündige Tour gefahren (aus Zeitgründen fahre ich momentan nur ca. 1× pro Woche).

Ich versuche stets, mich zu verbessern, doch heute habe ich wieder 2 "dumme" Fehler gemacht.

Als erstes bin ich mit 45km/h um eine Kurve gefahren, knapp nach dieser Kurve war ein Parkplatz, wo gerade ein Auto rückwärts ausparkte und somit auf meine Fahrspur gelangte. Natürlich bremste ich stark, leider blockierte dann aber mein Hinterrad und ich schlitterte ziemlich herum. Ich war im 6. Gang, konnte aber irgendwie nur 3 Gänge runterschalten wodurch sie mir dann abgestorben ist. Das war erstmal peinlich, da auch einige Leute am Parkplatz waren. Ich muss ehrlich sein, vielleicht bin ich doch ein bisschen zu schnell um die Kurve...

Der zweite Fehler war bei einem Vorrang-geben-Schild. Ich wollte nach links abbiegen, dort, wo es etwas bergauf ging. Rechts sah man ziemlich schlecht, ob ein Auto kam, also bin ich ziemlich langsam gefahren, trotzdem noch im 3. Gang. Dies war aber leider ein zu hoher Gang, da es dann ja etwas bergauf ging und ich wohl zu spät gemerkt habe, dass ich doch noch runterschalten muss. Somit ist mein Moped wieder auf der Straße abgestorben....

Mein Traum wäre es später mal ein größeres Motorrad zu fahren, doch momentan verliere ich Hoffnung... denn was ist, wenn das so weiter geht? Viele sagen, man bekommt ins Gefühl, wie stark man bremsen muss und welcher Gang bei einer Kreuzung der Richtige ist, doch dieses Gefühl habe ich immer noch nicht wirklich. Wenn ich zu einer Kreuzung fahre, schalte ich immer so viel runter wie ich gerade denke, dass es passt. Manchmal habe ich den richtigen Gang, manchmal etwas zu niedrig/hoch...

Ist es mit einem beispielsweise A2-Motorrad "leichter"? Hierbei muss man ja nicht so extrem oft schalten wie bei einem 6-Gang Moped das gerade mal 45km/h läuft....

LG

Führerschein, Kupplung, Motor, 50ccm, Bremse, Getriebe

Kupplung oder ist das Getriebe defekt?

Hallo,

Ich habe mit meinem Ford Fiesta Bj 2015 folgendes Problem, vielleicht kennt sich ja jemand aus oder hatte mal die gleichen Probleme.

Das hat ungefähr vor 1-2Monate gefangen ( letzter Beitrag) , beim ersten Mal stand ich an der Ampel, das Auto lief etwas unruhig, dann wollte ich etwas nach vorne fahren u habe die Kupplung leicht kommen lassen, auf einmal hat der ein Satz nach vorne gemacht und das Kupplungspedel blieb unten hängen und ich konnte kein reinlegen. Motor ging dann ebenfalls aus ( letzter Beitrag) . Es war dann unfähr 2 Wochen Ruhe und er lief normal.

Dann ist es an der Ampel wieder passiert, Kupplungspedel unten ,kein Gang... aber Motor blieb an. Dann wieder alles normal...

Heute ist es dann wieder passiert-> an der Ampel gewartet, hat etwas Geräusche gemacht , Kupplungspedel blieb unten und ich konnte kein Gang mehr reinlegen. Habe das Auto dann zwei aus und an gemacht und dann ging es wieder.

Habe dann an der nächsten Stelle gewendet und wollte wieder zurück, dann das gleiche wieder Kupplungspedel blieb hängen, kein Gang..... Dann alles wieder normal. Bei uns Zuhause muss man einen kleinen Berg runter fahren, wollte dann im 2 Gang schalten -> Gänge gingen nicht mehr rein und Kupplungspedel unten. Geparkt und auto ausgemacht und dann konnte ich die Gänge wieder reinlegen.

Hat vielleicht jemand von euch Erfahrungen in welcher Richtung das gehen könnte? Kupplung, Getriebe, Kupplungsnehmerzylinder ?

Es ist ein Schaltgetriebe und Öl etc läuft nicht aus.

Dazwischen war ich bereits einmal beim.Ford Händler und die sagten,das alles ok sei....

Werkstatt, Autofahren, Kupplung, Motor, Ford, Getriebe, PKW

Kann man ohne Gefahr im Sommer mit Winterreifen die Höchstgeschwindigkeit fahren?

Alle Mietwagenanbieter haben über den Sommer hinweg nur Winterreifen in seinen Autos verbaut. Außer die Luxuskarossen wie Porsche oder BMW M8.

Zusätzlich kommt hinzu, das man absichtlich PS starken Fahrzeugen mit ca. 320PS 210er T Reifen verbaut und den normalen Autos wie ein Tiguan, V Reifen für 240 km/h. Ich finde das extrem gefährlich, kenne mich jedoch nicht aus ober die Reifen das abkönnen. Doch

z.B. bei Hitze von über 30 Grad auf der Autobahn mit einem 210 km/h T Reifen große Strecken mit 200 km/h zu fahren. Oder bei einem 240er Reifen mal öfters die Höchstgeschwindigkeit ankratzt die teilweise bei 240 oder gar 250 liegt.

Ist das nicht extrem fahrlässig oder gar strafbar sowohl für den Fahrer als auch für den Vermieter? Oder können die Reifen das alles ohne Probleme ertragen und habe keine Probleme? Falls das so ist, müssen dann bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden wie den Luftdruck anpassen? Doch wie hoch? Wenn er zu hoch ist kann man zwar schneller fahren, doch der Reifendruck steigt enorm an sodass er auch so platzen kann. Auch hier bin ich nur ein Laie und weiß es nicht genau.

Als Beispiel: Was wäre denn einem z.B. 300 PS Auto mit 210er Reifen der 1000km am Stück fahren muss an Geschwindigkeit zumutbar um sicher fahren zu können.

Autoreifen, Reifen, Audi, Sicherheit, VW, Tuning, Werkstatt, Autofahren, BMW, Motor, Felgen, Mercedes Benz, Mietwagen, PKW, TÜV

Meistgelesene Beiträge zum Thema Motor