Fenster – die neusten Beiträge

Anbau in Haus welches innen saniert wird - wie am Besten machen? was beachten?

Hallo,

ich habe ein zwei-Parteien Haus in dem die zweite Wohnung einen separaten Zugang bekommen soll.

Das ganze ist schon von der Möglichkeit das umzusetzen geklärt, die EG-Wohnung wird unter dem Balkon einen kleinen Anbau bekommen, siehe nachfolgende Skizze:

Und hier noch eher ungünstige Fotos (habe aber gerade nix anderes), die Baumstämme wären quasi ein Teil der Mauer:

Das Haus aus den 70ern wird momentan innen saniert, es hat 24er Kalksandsteinmauerwerk (Aufbau 11cm Kalksandstein - 1 cm Luft - 11 cm kalksandstein). Von innen ist dann noch 3 cm Styropor sowie überall mit Rigipswänden verkleidet. Momentan ist aufgrund des unverwüstlichen echten Klinker-Kalkssandstein, der allgemeinen Gegebenheiten des Objekts (U.a. wegen mehreren Balkon die nicht entkoppelt von der Bodenplatte sind und ebenso auch eine angehängte Doppelgarage mit Terrasse) und der Amortisierung das außen einzudämmen nicht zur Debatte.

Dennoch ist jetzt die Frage wie mauert man den Anbau jetzt am Besten? Bzw. mit welchem Wandaufbau?

Gleich ein richtiger Wärmeschutz außen am Anbau anbringen oder soll es ein Kaltanbau bleiben? Was für gefahren hat das?

Soll ich die Fußbodenheizung die noch im inneren installiert wird auch gleich noch in den Anbau mit reinnehmen?

Oder was habt ihr für Ideen?

PS. Ich denke bei dem Fenster das in den Anbau mit rein soll an ein großes Fenster (170 x 120 cm), welches an einer anderen Stelle einem bodentiefen weichen musste. Dieses Fenster ist aus dem Jahre 2008 und noch gut.

Danke für antworten & Grüße

Bild zum Beitrag
Haus, Wohnung, Fenster, Schimmel, Wand, Hausbau, Renovierung, Anbau

Einbruchsschutz für Fenster?

Ich wohne im Souterrain, demnach sind meine Fenster qusi auf Höhe der Erde und man kann von außen sehr leicht rein. Ich würde gerne meine Fenster besser vor einem Einbruch schützen und frage mich, was da die beste Möglichkeit ist.

Meine Fenster sind alte Holzfenstern aus den 60er Jahren mit einem Dreh/Kipp-System. Also die haben weder selbst ein System zum Einbruchschutz noch sind sie sicher. Im Grunde kann man sie von außen aufdrücken, wenn man es denn wirklich will oder das Holz einfach unten raushebeln.

Ich hatte mal im Internet geguckt und so Sensoren gefunden, die losgehen sobald das Fenster geöffnet wird, also sobald ein Abstand zwischen den beiden Komponenten entsteht. Da diese ja angeklebt werden weiß ich jedoch nicht, ob sie auf dem Holz überhaupt halten werden. Das Holz ist ja nicht wie moderne Fenster komplett glatt, sondern hat eine Struktur und feine Unebenheiten. Ich wollte da mal ein Fliegengitte anbringen, welches ja auch geklebt wird. Das hat beispielsweise nicht gehalten. Hat mit den Sensoren jemand Erfahrung?

Wie kann ich sonst meine Wohnung vor einem Einbruch schützen, wenn ich nur alte Holzfenstern habe?

PS: Ja, am besten wären neue Fenster und rechtlich habe ich darauf auch einen Anspruch, aber den Vermieter da zu überreden ist quasi unmöglich ohne Anwalt.

Wohnung, Fenster, Polizei, Handwerk, Mietrecht, Vermieter, Einbruch, Schutz, Alarm, Alarmanlage, Diebstahl, einbrecher, Einbruchschutz, Fensterbau, Straftat

Wie gut ist Plexiglas gegen Straßenlärm?

Hallo ihr Lieben,

Ich möchte ein Zimmer meiner Wohnung mit einer Split-Klimaanlage ausstatten, welches mit einem etwa 3cmx8cm dicken Schlauch durchs Fenster muss. Da ich in einer Mietwohnung lebe kommt für mich keine andere Lösung in Frage.

Leider befindet sich dieses Zimmer an einer vierspurigen, viel befahrenen Hauptstrasse in der Innenstadt. Somit ist es weder Tags noch Nachts wirklich leise und auch bei geschlossenen Fenstern hört man besonders LKWs durch das Fenster. Sobald ich das Fenster auf mache ist natürlich der Lärm sehr unangenehm.

Wenn ich also die Klima aufstelle wird es unmittelbar sehr laut im Raum. Daher der Titel meiner Frage. Meine Idee ist es eine Plexiglasscheibe mit Zuschnitt am Rand für den Schlauch dazwischen zu klemmen, wenn das Fenster geöffnet ist. Der Preis ist mir vorerst egal, wenn es dafür einwandfrei klappt. Leider habe ich nirgends eine vernünftige Aussage zur Schalldämmung solcher Platten/scheiben gefunden.

Habt ihr da mehr Infos, oder eventuell sogar eine bessere Idee? Ziel ist es trotzdem ein Fenster mit Lichtdurchlass im Zimmer zu haben.

Geplant ist, das Fenster dauerhaft offen zu haben, also auch Tags und Nachts, und den Lärm so gering wie möglich zu halten, ohne ständig alles abbauen zu müssen und das Fenster zu schließen.

Das Fenster ist recht groß B95cmxH130cm. Draußen ist dann noch die Jalousie welche etwa 1 cm hinterm Fenster runter kommt, wie üblich.

Fenster, Handwerk, Lärm, Lärmschutz, Schalldämmung, Schallschutz, Zimmer

Mutter auf Schimmel aufmerksam machen?

Ich besuche regelmäßig meine Eltern seitdem ich ausgezogen bin. Selbst als ich noch bei meinen Eltern gewohnt habe, gab es immer wieder Schimmel im Haus. Besonders in der 2. Etage aufgrund schlechter Dämmung usw. haben wir Schimmel in fast jedem Raum. In meinem ehemaligen Kinderzimmer ist es mMn besonders viel Schimmel (über den Fenstern und in der Ecke, an der mein Bett steht). Ich dachte immer bevor ich ausgezogen bin, dass ich eine Allergie gegen so ziemlich alles habe, war ständig erkältet und hatte immer Schnupfen und Kopfschmerzen. Seitdem ich ausgezogen bin, habe ich das nicht mehr, es sei denn ich bin bei meinen Eltern. Darum habe ich das Ganze jetzt auf den Schimmel zurückgeführt und besuche meine Eltern weniger, weil sie (besonders meine Mutter) kein Interesse daran haben etwas gegen den Schimmel zu tun. Ich schlafe daher neuerdings, wenn ich sie denn besuche, im Wohnzimmer auf der Couch, aber meine Mutter versteht nicht, dass ich nicht in meinem alten Zimmer schlafen will. Sie meint, es sei ja nur ein bisschen Schimmel und nicht viel. Wie kann ich ihr vermitteln, dass Schimmel schlecht ist, egal ob es ein bisschen oder viel ist und dass ich mir meine Symptome nicht ausdenken, sondern dass das tatsächlich der Schimmel ist?

Haushalt, Haus, Medizin, Gesundheit, Familie, Wohnung, Fenster, Flecken, Schimmel, Wand, Recht, Eltern, Tapete, Renovierung, Psychologie, Arzt, Familienprobleme, Feuchtigkeit, Lüften, Pilze, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Wasserschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fenster