Eclipse – die neusten Beiträge

Wie viel RAM sollte man einer VM mit Ubuntu zuweisen, so dass ein großes Programm flüssig läuft?

Hallo,

ich fange demnächst mein Informatik Studium an und brauche einen Laptop auf dem Java und C programmiert werden kann. Idee ist es nun neben dem Betriebssystem Win10 eine VM mit Ubuntu laufen zu lassen.

Im Studium wird vor allem dann später C mit Eclipse CPP geschrieben. Ich habe mal auf meinem alten Rechner geschaut wie flüssig es ohne Eclipse läuft bei 1 RAM zugewiesenen Speicher. Es laggt ein bisschen. Jetzt da Eclipse doch sehr anspruchsvoll ist vom RAM, weiß ich gar nicht wie viel ich der VM zuweisen soll. Vor allem kenne ich mich auch noch nicht besonders gut in VM's aus. Kann man da problemlos die Hälfte des eigenen RAM zuweisen, ohne das der Rest an Leistung verliert? Oder hatte ich eine "falsche" Version von Ubuntu geladen? Liegt es daran? Da ich herausgefunden habe, dass machen Internet User Linux mit 1 GB RAM laufen lassen und meinen das es schon zu viel ist? Oder liegt es an der VM das es laggt?

Es wäre sehr hilfreich wenn jemand der sich auskennt, sich meldet und mir bei den Fragen hilft.

Sollten spezielle Anforderungen für den Laptop entscheidend sein, dann teilt sie mir auch mit, da ein neuer Laptop gekauft in Planung ist. (Momentane Überlegung: min. 8GB RAM, ein aktueller i5 Prozessor und 15,6" Diagonale)

thx mfg werdas34

Computer, Technik, Linux, programmieren, Ubuntu, RAM, Eclipse, Informatik, Technologie, VM, Virtual machine, Spiele und Gaming, Laptop

LibGDX - Wie generiert man eine Welt (2D) einmalig?

Hallo Leute.

Ich hatte bereits mehrfach wegen LibGDX gefragt, allerdings nie eine richtige Antwort bekommen. Darum erkläre ich es hier kurz einfacher:

Ich bin gerade dabei, ein 2D Spiel in LibGDX, also Java (Eclipse) zu programmieren. Dafür habe ich bereits Blocktexturen erstellt und auf dem Bildschirm generieren lassen.

Das Problem ist aber, dass sich der "GameScreen" ja immer wieder updatet und somit bei einer zufallsgenerierten Welt alles durcheinander fliegt. Ich finde aber auch keine andere Lösung, um dieses Problem selbst zu beheben.

Wenn jemand sich wirklich damit auskennt und bitte auch wirklich NUR Leute, die sich damit auskennen: Wie lässt man etwas nur EINMALIG generieren, also möglichst außerhalb der batch.draw()-Schleife? Bedeutet, die Welt verändert sich nicht mehr, nachdem sie generiert wurde. (Falls Quellcode nötig ist, sollte bei meinen letzten 2 Fragen etwas dabei sein)

Und falls es noch jemand weiß: Wie könnte man eine Welt generieren, die über den Bildschirm hinaus geht bzw. wie generiert man die Welt weiter, wenn man aus dem Bildschirm läuft und die Kamera sozusagen "mitzieht"?

Ich würde mich freuen, wenn wenigstens eins der beiden Probleme gelöst wird, am Liebsten natürlich das Hauptproblem mit dem einmaligen generieren. Wenn jemand antwortet, würde ich auch darum bitten, bei Antworten meinerseits auch zu reagieren und nicht direkt das Thema zu vergessen und als "erledigt" anzusehen.

MfG xSh4kerx

Spiele, programmieren, Java, Eclipse, LibGdx

JAVA-Problem: Hexadezimalzahlen umwandeln (Binär, Dezimal)

Hey Leute, ich habe als frischer Informatikstudent ein kleines Problem.

Die Aufgabe lautete: Wenn ich etwas eingebe, beispielsweise eine Dezimalzahl, dann soll dafür die jeweilige Hexadezimal-, Binär- oder Oktalzahl ausgegeben werden. Ein Programm für eine Binär- und Dezimalzahleingabe habe ich schon geschrieben. Diese verschiedenen Eingaben sollen nacheinander funktionieren, d.h. das folgende Programm muss dann nur noch in das Hauptprogramm gebracht werden, was denke ich kein Problem sein wird.

Problem: Eine Hexadezimalzahl kann eine Zahl oder ein Buchstabe sein, deshalb konnte ich für die einzugebende Zahl kein "int" nehmen. Ich habe jedoch keinerlei Ahnung wie ich das Programm dazu bringen kann einen String als int zu sehen... Ich habe deshalb etwas versucht was jedoch aus irgendeinem Grund nicht funktioniert. im Hauptprogramm habe ich Integer.toBinaryString(), Integer.toHexalString etc. verwendet.

Kann mir jemand das Brett vor dem Kopf entfernen? (bzw. den Denkfehler beheben....)

PROGRAMM:

import java.util.Scanner;

public class ZahlensystemHex {

public static void main(String[] args) 
{
     Scanner sc1 = new Scanner(System.in);


     System.out.println("Bitte geben Sie eine Zahl hexadezimal ein");


     String hex = sc1.next(); 


     int hex1 = Integer.parseInt(hex, 16); 
     System.out.println("Dezimal: " + Integer.toString(hex1));
     System.out.println("Binär: " + Integer.toBinaryString(hex1));


     sc1.close();
}

}

Computer, Software, programmieren, Java, Eclipse, Informatik

Eclipse Taschenrechner

Guten Tag ich versuche mit Eclipse Juno einen Taschenrechner zu erstellen bin aber mit meinem jetzigen Javawissen am Ende. Ich programmiere noch nicht lange Kann mir jmd. helfen???

Quellcode:

Start.java:

public class Start {

static Fenster f;

public static void main(String[] args) {

    f=new Fenster("Fensterprogramm",800,600);

}

}

Fenster.java:

import java.awt.Button; import java.awt.Frame; import java.awt.Label; import java.awt.TextField; import java.awt.event.ActionEvent; import java.awt.event.ActionListener; import java.awt.event.WindowEvent; import java.awt.event.WindowListener;

public class Fenster extends Frame implements WindowListener, ActionListener{

Button Ba,Bs,Bm,Bd,Erg;
TextField T1,T2,T3;
Label L0;

public Fenster(String titel, int breite, int hoehe) {

    this.setTitle(titel);
    this.setSize(breite,hoehe);
    this.setLayout(null);

    Ba = new Button("+");
    Ba.setLocation(150,30);
    Ba.setSize(20,20);
    this.add(Ba);

    Bs = new Button("-");
    Bs.setLocation(150,60);
    Bs.setSize(20,20);
    this.add(Bs);

    Bm = new Button("*");
    Bm.setLocation(150,90);
    Bm.setSize(20,20);
    this.add(Bm);

    Bd = new Button(":");
    Bd.setLocation(150,120);
    Bd.setSize(20,20);
    this.add(Bd);

    T1 = new TextField(20);
    T1.setLocation(50,75);
    T1.setSize(75,20);
    this.add(T1);

    T2 = new TextField(20);
    T2.setLocation(195,75);
    T2.setSize(75,20);
    this.add(T2);

    Erg = new Button("=");
    Erg.setLocation(295,75);
    Erg.setSize(20,20);
    this.add(Erg);




    this.addWindowListener(this);
    this.setVisible(true);

}

@Override
public void actionPerformed(ActionEvent e1) {
    if (e1.getSource() == Ba) {
        if (e1.getSource() == Erg) {
            System.out.println(Integer.parseInt(T1.getText()) + Integer.parseInt(T2.getText()));
        }
    }

}

@Override
public void windowActivated(WindowEvent arg0) {
    // TODO Auto-generated method stub

}

@Override
public void windowClosed(WindowEvent arg0) {
    // TODO Auto-generated method stub

}

@Override
public void windowClosing(WindowEvent arg0) {
    System.exit(0);

}

@Override
public void windowDeactivated(WindowEvent arg0) {
    // TODO Auto-generated method stub

}

@Override
public void windowDeiconified(WindowEvent arg0) {
    // TODO Auto-generated method stub

}

@Override
public void windowIconified(WindowEvent arg0) {
    // TODO Auto-generated method stub

}

@Override
public void windowOpened(WindowEvent arg0) {
    // TODO Auto-generated method stub

}

}

programmieren, Java, Eclipse, Taschenrechner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eclipse