CO2-Ausstoß – die neusten Beiträge

Katalytofen ohne Abzug in der Wohnung benutzen?

Laut mehreren Quellen im Internet ist dies möglich.

Ein Nutzer hier widersprach jedoch heftig. Argumente, die ich vorgebracht habe, sind jedoch immer wieder verschwunden.

Daher möchte ich gerne eure Einschätzung hören. Wenn möglich, dann auch fundiert mit Quellen. Nicht einfach nach Bauchgefühl.

Mit einem Katalytofen steht Ihnen eine sparsame Alternative zu einem Heizlüfter, einem Infrarotstrahler oder Radiator zur Verfügung. Anders als ein Heizpilz darf ein Gas Katalytofen in Innenräumen betrieben werden. Da er keine Flamme oder glühendes Lochblech nutzt, ist direkte Entzündungsgefahr in der Umgebung ausgeschlossen. Im Katalytofen wird eine Matte flammenlos erhitzt. Sie gibt Strahlungswärme ab. Bei der Anwendung müssen Sie allerdings zwei gefährliche und wesentliche Eigenschaften berücksichtigen. Der Verbrennungsvorgang verbraucht Sauerstoff und erzeugt lebensgefährliches Kohlenmonoxid. Der Betrieb ist bei umsichtigem Einsatz ohne Risiko möglich. Nur Erwachsene sollten das Gerät bedienen und eine ausreichende und permanente Belüftung sicherstellen.
Generell heizen Sie bei sachgemäßem Betrieb Innenräume gefahr- und problemlos mit Katalytöfen. Auch in Wohnwagen und unter Vorzelten lassen sich die Geräte einsetzen. Hersteller geben in ihren technischen Datenblättern die Mindestgröße von Räumen in Kubikmetern oder Litern an. Der Bedarf ist leistungsabhängig und darf keinesfalls unterschritten werden. Die Frage, ob Sie einen Katalytofen mit Abgasrohr betreiben, liefert nur die halbe Antwort. Neben dem Entstehen von giftigem Kohlenmonoxid ist der Verbrauch von Sauerstoff das entscheidende Merkmal. Daher sollten Sie immer auch an diesen Nachschub denken. Eine permanente Sauerstoffzufuhr ist dem Stoßlüften vorzuziehen und von vielen Herstellern zwingend empfohlen.

https://www.kesselheld.de/katalytofen/

Wenn Sie keine Möglichkeit haben einen Kaminabzug zu benutzen, sollten Sie beachten, dass z.B. durch ein Fenster frische Luft in den Raum kommen kann. Achten Sie außerdem darauf , dass eine Sauerstoffmangelsicherung im Gasofen integriert sein sollte. Diese Sicherung schaltet die Gaszufuhr automatisch ab, wenn der CO2 Gehalt zu stark steigt oder der Sauerstoff so tief absinkt, dass es die Sicherheitsgrenze unterschreitet. Das sind ca. 1,5%. Sie benötigen außerdem einen doppelten Gasdruckregler, damit Ihr Katalytofen überhaupt im Innenbereich benutzt werden darf. Der Regler verhindert einen Gasüberdruck und bietet dadurch nochmal mehr Sicherheit im Gebrauch.

https://heizpilz-kaufen.com/katalytofen-ueberblick/

Wir befolgen alle Regeln der Bedienungsanleitung und unser Gerät erfüllt alle Sicherheits-Ansprüche. Wir benutzen es auch nicht als primäre, alleinige Heizung, sondern in der Übergangszeit.

Wohnung, Gas, Heizung, heizen, Ofen, CO2-Ausstoß, Gasofen

Klimakonzept der FDP sinnvoll?

Hallo die Vorteile eines gedeckelten Co2 Ausstoses sollten auf der hand liegen.

Allerdings ist es ja strittig ob ein Zertifikatehandel wirklich zu so viel Innovation führt wie die FDP es immer predigt....

klar ist es besser den Markt entscheiden zu lassen welche Technologie die beste ist aber es wird ja niemand zb in Wasserstoff investieren wenn die Infrastruktur dafür garnicht bereitsteht.

Zb wird VW nicht auf Wasserstoff Autos umsteigen wenn es keine Tankstellen gibt.

Oder doch ?

Es könnte ja wie bei der aktuellen E situation dazu führen das die Tankstellen für die Katz sind weil Wasserstoff eben doch nicht das Ding ist und der Staat Milliarden rausgeschmissen hat sollte der Staat die Richtunng vorgeben.

Ihrgendwer muss ja den Anfang machen weil ein Unternehmen ja Planungssicherheit haben will das auch wirklich Tankstellen da sind wenn es zb in Wasserstoff ivestiert wird.

Das kann doch nicht allein der Markt regeln oder ?

Ich habe Angst das der Zertifikatehandel eben nur dazu fürt das Unternehmen erst durch Umorganisation etwas einsparen um die Kosten zu decken aber später dann einfach den häteren Co2 preis an die Verbraucher weitergeben und spätestens dann ist das Konzept ja gescheitert... liege ich da richtig oder könnte der Wechsel der Infrastruktur wirklich durch mutige Unternehmen anstatt durch den Staat statfinden und der Zertifikate handel führt wirklich zu mehr Investition/Innovation/ wirtschaftlich starke Netto 0 Gesselschaft?

Klar ist ein planwirtschaftlicher Ansatz wie bei den E Autos ist auf keinen Fall der richtige Weg.. aber vieleicht muss der Markt ja doch in die richtige Richtung geschupst werden und der Zertifikatehandel reicht dafür nicht aus ?

Das fehlt mir eben im FDP Wahlpogramm wenn man Wasserstoff und andere Kraftstoffe so lobt könnte man diese ja auch staatlich fördern...ist natürlich nicht gerade der liberale Weg aber vileicht nötig oder ?

Es wird ja auch von Investition seiten des Staates gesprochen aber wo soll der Staat investieren wenn der Markt keine Lösung findet oder nicht in Wasserstoff investiert wenn keine Infrastruktur vorhanden ist. Kein deutscher Unternehmen hätte doch den Mut oder die Kapazitäten eine solche zu erichten oder ?

Oder denken Unternhemen dann vileicht doch langfristig und es wird sich nach Alternative umgesehen bzw das ganze System wandelt sich? Weil jeder am Markt weiss ja wenn sich nichts ändern bleiben spätestens 2050 Profite aus.

Und bitte hier jz keine all zu idiologisch motivierten Antworten...

Deutschland, Politik, Klimawandel, Klimaschutz, FDP, Klima, Partei, CO2-Ausstoß, Klimapolitik, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema CO2-Ausstoß