Ist meine Charakterisierung gut genug?

Hey wollt mal fragen,wie ihr das so einschätzen würde und was für eine Note ihr mir geben würdet.

Das 1961 erschiene Drama ,,Andorra” von Max Frisch handelt davon,wie gefährlich Vorurteil sein können und welche Auswirkungen sie auf den Zusammenhalt der Gesellschaft haben können. Der vermeintliche Juder Andri wird durch den Antisemitismus seiner Mitbürger immer wieder in die Rolle des Außenseiters oder Sündenbocks gesteckt. Im Folgenden werde ich Andri charakterisieren.

Andri ist zwanzig Jahre alt (S.37)und der vermeintliche Ziehsohn des Lehreres und den Halbbruder von Barblin.

Er spielt gerne Fußball (s.30). Er ist ein vermeintlicher Jude,der in wirklichkeit der leibliche Sohn von dem Lehrer und der Senora aus dem feindlichen Nachbarland der Schwarzen ist.

Am Anfang der Handlung ist Andri ein Küchenjunge bei dem Wirt(S.8),jedoch handelt der Lehrer einen deal mit dem Tischler aus,wofür er eine Summe von 50 Pfund(S.13)zahlen muss,damit Andri die Ausbildung absolvieren kann. Er ist in Barblin verliebt,welche er später heiraten möchte(S.18). Allerdings ist ihm nicht bewusst,dass sie seine Halbschwester ist,weil er angenommen hat von dem Lehrer gerettet worden sei von den Schwarzen. Sein Verhalten ändert sich im laufe des Buches sehr stark,aufgrund seines Minderwertigkeitskomplexes. Schon am Anfang des zweiten Bildes denkt er darüber nach,ob alle anderen recht haben würden und er wirklich anders sei als alle anderen,,Ob’s wahr ist,was die anderen sagen”(S.25 Z.8).Da der Lehrer ihm verbietet Barblin zur Frau zu nehmen nimmt er an das es nur daran liegt,weil er Jude sei ,,Weil ich Jud bin”(S.47). Barblin wird von Peider vergewaltigt (S.51) und Andri geht davon aus sie habe freiwillig mit ihm geschlafen,was dem nicht so ist. Dementsprechend ist er erschüttert und unterstellt ihr sie habe es freiwillig getan und befragt sie wie oft sie mit ihm geschlafen habe ,,Hast du viele Male geschlafen mit ihm?”(S.98 Z.3). Als die Schwarzen Andorra aufsuchen wird Andri in Gewahrsam genommen. Ein Judenschauer ist da um zu überprüfen wer alles ein Jude ist. Dies tut er,indem er den Werdegang von alle Bürger Andorras anschaut. Da Andri ein Ring von der Senora als Geschenk bekommen hat und es mit Münzen in seiner Hosentasche aufbewahrt gehen alle von dem Klischee aus,dass alle Juden Geld haben. Man schneidet ihm den kleinen Finger ab. Er wird weg gebracht und hingerichtet,man hört nur seine schrei. Barblins Haare werden weg geschoren und der Leger erhängt sich im Schulzimmer auf. 

Buch, Deutsch, Schule, Charakterisierung, Lektüre, Andorra Max Frisch
Charakterisierung Roman Der Untertan?

hallo,

ich habe eine Charakterisierung geschrieben.

kann jemand bitte ,dass für mich korrigieren.

Mein Deutsch ist nicht gut ‚ So wenn bessere Begriffe oder Sätze sind können sie mir gern sagen bzw. verbessern

BITTE

Dankeschön ❤️

Der Text: Diederich Hessling ist der Protagonist im Roman ,,Der Untertan“ von Heinrich Mann aus dem Jahr 1918. Der Ausschnitt handelt von einem Mann der einer Bekannten im Zug begegnet. Er ist von Ihrer selbstbewussten Und kämpferischen Art beeindruckt.
Diederich Heßling ist ein Mann, der keine Verantwortung übernehmen will, sondern er will ungebunden sein. Deshalb ist er auf der Flucht vor Agnes Vater, der auf die Heirat dringt. Er scheint nicht reich zu sein, da er sich einfach kleidet und mit der Bahn zweiter Klasse fährt. Aus Respektlosigkeit gegenüber Frauen, nimmt er seine Füße nicht vom sitz als zwei Damen sein Abteil betreten. Genauso respektlos verhält es sich gegenüber dem Schaffner: << Er möge sich nur nicht die Zunge verbrennen>>.Anständig benimmt er sich auch der nächsten Dame gegenüber, in dem er sie um die Taille fasst und als frisch gewaschenes Schweinchen bezeichnet. Die Hauptfigur scheint vorlaut er wirkt sich ehrlich und frech. Wie die Textstelle zeigt: <<und dann sind sie immer zu uns über die Gartenmauer geklettert, sie kleine Göre, Hosen hatten sie meistenteils keine an, und wenn der Rock raufrutschte kriegt man hinten was zu sehen. Anscheinend mag er gewichtigere Frauen. Andererseits hat er eine Abneigung gegen Elegantes, die findet er widerwärtig .Sein Benehmen ist sexistisch, da er Guste daran erinnert, dass sie als Kind keine Hose unterem Rock trug.Die Hauptfigur stellt für sich fest, dass ihm die Kampflustige und gewichtige Frau gefällt. Ich finde, er hat ein ungeklärtes Verhältnis zu Frauen. Die eine Frau verlässt er und auf der Flucht bändelt er gleich mit der nächsten an.

Bild zu Frage
Deutsch, Charakterisierung
Charakterisierung Tschick Maiks Vater?

Hallo ich solle maiks vater Charakterisieren aus dem Buch Tschick. Wie findet ihr die Charakterisierung. (!Ich habe keinen Schluss gemacht!)

Joseph Klingenberg ist eine Nebenfigur in dem Roman Tschick von Wolfgang Herrndorf aus dem Jahr 2010. Er ist der Vater der Hauptfigur Maik. Seine Firma ist insolvent. Maik gegenüber verhält er sich distanziert.

Joseph Klingenberg ist verheiratet mit Maiks Mutter. Er wohnt mit seiner Frau und Maik in Berlin. Von Beruf ist er Immobilienmakler. Über sein Alter und seiner Herkunft ist wenig bekannt. Auch über sein Aussehen ist wenig bekannt, außer dass er gut gekleidet ist. Er ist nicht gut im Tennis. Außerdem ist er für die FDP. Sein Körperbau und Merkmale wie Augenfarbe und Haarfarbe sind unbekannt, da diese nicht im Roman beschrieben werden. Er wird auch langsam Bankrott, da er nicht mehr in der Lage ist, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Bemerkenswert ist, dass er manchmal ein Dackelgesicht hat, das bedeuten soll, dass er mit Maik ein unangenehmes Gespräch führen muss (Vgl. S.69). Gegenüber Maik verhält er sich aggressiv. Die Beziehung zwischen Maik ist distanziert. Aus dem aggressiven Verhalten und der Distanz gegenüber Maik kann man folgern, dass er keine gute väterliche Vorbildfunktion hat. Zu seiner Frau hat er keine gute Beziehung, denn er betrügt sie mit seiner Assestentin Mona (Vgl. S.70). Maiks Vater hat keine Besonderheiten in der Sprache. Außerdem hat er keine charakterliche Entwicklung.

Buch, Deutsch, Psychologie, Charakterisierung, deutsch-studium, Deutschlehrer, Tschick
Wie findet ihr meine Charakterisierung?

Musst die Einleitung raus nehmen, da es sonst nicht mehr reingepasst hat.

Nachfolgend wird der Ehemann/ Protagonist charakterisiert. 

Der Protagonist ist 63 Jahre alt, wohnt mit seiner Ehefrau zusammen. Sie sind 39 Jahre verheiratet.

Im folgenden Schritt werde ich auf manche Zitate eingehen, indem man sein Charakter besser beschreiben kann und dies begründen. 

Das erste Zitat lautet (z.9): „Auf dem Küchentisch stand der Brotteller.“ Dies deutet daraufhin, dass der Protagonist sich nicht beherrschen kann und betrügt seine Frau, indem er das gemeinsame Brot stiehlt. Das nächste 

Zitat lautet (z.14): „Ich dachte, hier wär was“, in diesem Zitat lügt er seine Frau an, da es ihn unangenehm ist, das seine Frau hin erwischt hat.

Ein weiteres Zitat lautet: „ich dachte, hier wär was „, Hierbei wiederholt er seinen Satz und führt seine Lüge fort, da er die Wahrheit nicht aussprechen kann. 

Desweitern kommen wir zu einem Zitat, wo er sich unsicher fühlt, dass er seine Frau anlügt. Dabei fühlt er sich nicht wohl. Zitat (z.27): „Nein, es war wohl nichts, echote er unsicher“.

Das Angebot seiner Frau, wieder schlafen zu gehen nimmt er an. Um aus der Situation zu entfliehen. 

In Zeile 40 wird deutlich das er ein sehr schlechter Lügner ist, dies erkennt man an seiner unechten stimme, dies deutet wiederholt daraufhin das er sich grade unwohlfühlt bzw. er fühlt sich nicht gut, dass er seine frau anlügt. 

In der Zeile 43 wird seine Lüge fortgesetzt, als er im Bett das gestohlene Brot kaut. 

Am nächsten Tag merkt man ihm sein schlechtes Gewissen an, er löst Mitleid bei seiner frau aus. Ihm fällt es schwer seine Freu in die Augen zu schauen. Dies wird in Zeile 51 deutlich.

Deutsch, Schule, Charakterisierung, deutsche Grammatik, Kurzgeschichte, wolfgang-borchert

Meistgelesene Fragen zum Thema Charakterisierung