Bewerbung – die neusten Beiträge

Ausbildung Thalia oder Studium weiterführen?

Hallo,

ich bin momentan ziemlich orientierungslos. Nun, nicht ganz. Bin Anfang 20 und studiere momentan im 4 Semester. Anfangs lief es gut, doch mittlerweile habe ich große Zweifel, ob ich mit dem Druck und all den Stress, die im Studium mit einher kommen, zurecht komme (für weitere 3-4 Jahre eingerechnet, da ich sicher verlängern muss) es macht mir mittlerweile auch nicht wirklich Spaß und beruflich gesehen, weiß ich konkret auch nicht wohin.

Davor hatte ich schon ein Studium abgebrochen und nun bin ich zum Entschluss gekommen, dass ein Studium an sich eventuell doch nichts für mich wäre.

Jetzt habe ich eine freie Ausbildungsstelle gefunden als Buchhändlerin in einem großen Unternehmen. Ich liebe es zu lesen, bin wirklich ein leidenschaftlicher Bücherwurm. Ich bin auch sehr sozial und gehe gern auf Menschen zu, eigentlich passt alles perfekt.

Meine Freunde, die mich auch sehr gut kennen, raten mir auch zur Ausbildung, solange es mich glücklich machen würde, wovon ich auch ausgehe, nur bringen mich einige Aspekte doch zum nachdenken. Z.B. der finanzielle Aspekt. Eigentlich bin ich nicht wirklich materialistisch und ein sehr einfacher Mensch, ich brauche kein zu hohes Einkommen (was schön wäre, aber wie gesagt: ich habe keine zu hohen Ansprüche) noch dazu habe ich auch recherchiert und noch weitere Bereiche gefunden, wo man mehr verdienen könnte (z.B. im Verlagswesen) dennoch lässt mich der Gedanke, gerade mal so 2.500€ oder weniger zu verdienen, etwas zweifeln.

Da gäbe es aber noch einen Aspekt und zwar, dass dieser Job so gut wie ausstirbt. Dazu will ich aber noch sagen, dass ich in der Buch Community sehr aktiv aufpasse und es sehr viele Leser/innen gibt, die immer noch lieber in einer Buchhandlung vor Ort ihre Bücher kaufen. Keine Ahnung, wie es in 50 Jahren aussehen würde. Noch hinzu kommt wie gesagt, dass ich mich auch in anderen Bereichen mit der Ausbildung beschäftigen kann.

Ich gehe total auf, wenn es um Bücher geht, wirklich. Ich schreibe selbst sogar sehr gern. Und ich glaube, letztendlich ist es egal, ob es diese Ausbildung ist oder nicht, ich würde schon gern in die Richtung gehen und meinen Horizont erweitern, bin da sehr offen mit.

Nur wäre es ein zu großer Sprung? Immerhin studiere ich gerade, wenn auch unglücklich, doch es bringt eine Sicherheit mitunter, die ich in der Ausbildung vielleicht so nicht haben werde. Was sagt ihr dazu?

Ich bedanke mich schon mal im voraus für eure antworten!

Studium, Zukunft, Bewerbung, Job, Angst, Gehalt, Berufswahl, Buchhändler, abbrechen

Ausbildungsplatz annehmen aber nicht antreten?

Ich hab folgendes Problem: ich habe vor zwei Wochen die Zusage zu einem Ausbildungsplatz bekommen. Da ich aber noch andere Vorstellungsgespräche geplant hatte, haben die mir Zeit bis zum 25.3. gegeben, um mich zu entscheiden.

Jetzt habe ich theoretisch nur noch ein Vorstellungsgespräch bei einer anderen Firma die mich sehr interessiert. Jedoch können diese erst ab dem 8.4. einen Vorstellungstermin mit mir machen, da nächste Woche alle im Urlaub sind und die Abteilungsleiter da sein müssen für das Vorstellungsgespräch.

Habe jetzt das Problem, dass ich nicht weiß, was ich machen soll.

- Soll ich dem zugesagten Ausbildungsplatz absagen, obwohl ich nicht weiß, ob man mich bei der anderen Firma nimmt?

- Soll ich den zugesagten Ausbildungsplatz annehmen und der anderen Firma absagen, obwohl diese Firma Sachen anbietet, welche mich mehr reizen (Home Office, keine Wochenendarbeit)?

- Soll ich den zugesagten Ausbildungsplatz annehmen, trotzdem zum Vorstellungsgespräch gehen und wenn man mich bei der anderen Firma nimmt, dem ersten Ausbildungsplatz wieder absagen? So lange ich keinen Arbeitsvertrag unterschreibe, sollte das doch kein Problem sein, oder?

- Oder sollte ich nach mehr Zeit fragen, weil ein Vorstellungsgespräch erst sehr spät statt finden kann (sie müssten 3 Wochen mehr warten)? Besteht dann nicht die Gefahr, dass sie die Zusage wieder zurückziehen?

Habe Angst, am Ende keinen Ausbildungsplatz zu haben.

Bewerbung, Job, Arbeitgeber, Karriere, Ausbildungsvertrag, Praktikum, Vorstellungsgespräch

rettungssanitäter ausbildung verwirklichen?

ich bin 16 jahre alt, habe bei den Johannitern eine ausbildung zum schulsanitäter, sanitätshelfer und zum first responder gemacht. ich bin bei sanitätsdiensten oft dabei und engagiere mich auch sehr um mich weiterzubilden und viel praxiserfahrung zu sammeln (zb bei KTW schichten als praktikant). zu den johannitern bin ich eigentlich primär durch die johanniter jugend gekommen und bin dort nun jugendgruppenleiter. also hab ich mir bei der JUH schon ein bisschen einen namen gemacht. nächstes schuljahr hab ich dann meinen realschulabschluss und würde gerne meine RS „Ausbildung“ starten (1 monat nach meinem 18. geburtstag und meinem schulabschluss würde der RDH Lehrgang der johanniter in München beginnen. also 1 stunde von meiner stadt entfernt). jetzt habe ich dazu mehrere fragen:

  1. wie sicher wird mir der lehrgang bezahlt weil ich ja schon so „gut“ dabei bin bei der juh?
  2. falls ich das selber bezahlen muss, wie viel kostet das dann?
  3. wie sicher ist es dass ich danach eine RS stelle bei meiner Rettungswache bekomme?
  4. welchen führerschein muss ich genau machen um rtw und ktw fahren zu dürfen? (soweit ich weiß sollte das der C1 führerschein sein)
  5. wird mir dieser „erweiterte“ führerschein irgendwie übernommen oder wird ein teil davon bezahlt und wie viel würde er mich kosten wenn ich ihn selber bezahlen muss?
Bewerbung, Job, Berufsschule, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter, Krankenhaus, Krankentransport, Rettungsdienst, Rettungssanitäter, Rettungswagen, Rotes Kreuz, Sanitäter, Sanitätsdienst, KTW, Notfallsanitäter, RTW Einsatz, RTW NEF

Hilfe bei der Beantwortung der Fragen für ein Vorstellungsgespräch im Senat?

Hallo hab demnächst ein Vorstellungsgespräch beim Senat für einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte . Ich soll mich auf die folgenden Fragen vorbereiten. Mir fallen leider sehr wenige Sachen ein, wenn ich ehrlich bin..vllt kann mir da jmd helfen und mir Tipps oder sonstiges dazu sagen. Achtet bitte nicht auf meine Grammatik und Rechtschreibung, musste das schnell schrieben sry.

  1. Was macht Ihnen in der Schule besondere Freude?

-> da würde ich vllt sagen, dass ich da mit anderen Menschen gearbeitet hatte und das es mir spass gemacht hat

  1. Haben Sie außerhalb der Schule sonstige Erfahrungen gesammelt, die Ihnen für den beruflichen Weg nutzen können?

-> arbeite aktuell im Einzelhandel und da würde ich sagen das ich viel mit fremden Menschen zu tuhn habe, das ich schnelles arbeiten gelernt habe und ausserdem ist mir durch diese arbeit aufgefallen, dass ich mich sehr schnell an neue Sachen gewöhnt habe, welches für die Zukunft sehr vorteilhaft ist

  1. Aus welchen Gründen haben Sie sich für diese Ausbildung entschieden und warum möchten Sie diese bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport absolvieren?

-> möchte sehr gerne in die Verwaltung weil die Tätigkeiten der Beamtin einfach die dinge sind die ich gerne in der schule und auch privat mache: Leuten helfen oder beraten, ggf Formulare ausfüllen

-> ich interessiere mich sehr für deren Bereiche zb Polizei und Ordnungswidrigkeit, Zivilrecht etc

  1. Wie stellen Sie sich Ihren Berufsalltag vor?

-> was ich ehrlich garnicht also vllt weiss einer was man beim Senat macht

Bitte ernsthafte Tipps bin für alles dankbar

Zukunft, Bewerbung, Ausbildung, Einstellungstest, Verwaltung, Vorstellungsgespräch, Senat, Ausbildung und Studium

3D und VFX Artist in Deutschland?

Hallo

Ich frage mich, braucht man um ein 3D/Visual-Effects Artist zu werden eine bestimmte Ausbildung? Und was wenn man sich vieles selber beigebracht hat? Ich habe beispielsweise in dem Bereich mit ca. 16 Jahren angefangen, mir alles selber von 0 auf beizubringen. Nun bin ich fast 22 Jahre alt und hab schon so einige Erfahrungen gesammelt, in dem ich mir echt vieles selber von 0 auf Beigebracht habe. Ich beherrsche zwar noch nicht die geeignete Kompetenz um in einem großen VFX Studio mitzuwirken, da ich bis letzten Jahr noch viel Zeit in der Schule verbracht habe und somit meine 3D Kenntnisse auch etwas eingefroren sind während ich in der Schule war.

Ich habe an sich kein Fachabitur hinbekommen (hab es 2 mal probiert, beide male ohne Erfolg. Beim ersten mal nicht bestanden, da mir nur 1 Punkt fehlte, und beim zweiten mal hab ich die Probezeit auf einer anderen Schule nicht bestanden). Aber, ich bin in diesem spezialorientieren Bereich echt zielstrebig und ich mag es mir Sachen selber beizubringen vor allem in diesem 3D Bereich. Und es macht mir auch echt viel Spaß.

Zur Zeit bilde ich mich in diesem Bereich mit Hilfe von Onlinekursen weiter aus.

Mein Traum ist es mal in einem größeren VFX Studio zu arbeiten. In Deutschland gibt es zwar so einige VFX Studios, welche auch bei größeren Hollywood Produktionen schon mitgewirkt haben. Aber ich frage mich, hat man überhaupt Chancen, wenn man sich alles selber beibringt in so ein VFX Studio reinzukommen, oder muss man unbedingt eine spezialisierte Ausbildung abschließen?

Auch noch ein sehr wichtiger Punkt:

Als ich noch in der Schule war, und jetzt seit dem letzten Jahr im Dezember nicht mehr. Als ich jedoch wieder nach der Schule das geeignete 3D Programm geöffnet habe, hab ich schon so einiges vergessen. Und musste wieder etwas Zeit investieren um das vergessene wieder aufzufrischen.

Wenn ich eine Ausbildung starten würde, dann hätte ich eben Angst, wieder so einiges zu vergessen.

Was denkt ihr darüber?

ps. für alle die nicht wissen was VFX heißt: VFX = VisualFX (Visuelle Effekte).
https://de.wikipedia.org/wiki/Visueller_Effekt :)

eine Ausbildung wäre besser 100%
Weiterhin selber arbeiten ist viel besser 0%
Arbeit, Kamera, Film, Schule, Zukunft, Bewerbung, Job, 3D, Arbeitgeber, Berufsschule, Fachabitur, Jobsuche, Onlinekurse, VFX, Visual Effects, Mediengestalter Bild Ton

Was der Tochter einer Freundin raten bei dem Berufswunsch?

Ich bin Pflegekraft in einem Pflegeheim. Und das schon seit 27 Jahren. Mit der Ausbildung fertig geworden bin ich seit 24 Jahren. Und seit 23 Jahren mach ich nur noch Nachtdienst.

Was der einzige Grund ist, warum ich in die Pflege gegangen bin. Ich wollte einen Beruf, in dem ich nur Nachtschicht machen kann.

Wenn mich jemand fragt, was mir an dem Beruf gefällt. Antwort: Ich finde ihn scheisse. Man wird gebissen, bespuckt, geschlagen, wird umarmt, hat mehr oder weniger Körperkontakt mit anderen Lebewesen und muss mit Menschen zusammen arbeiten. Unter Umständen hat man Schichtdienst und die Bezahlung ist nicht der Hit.

Würde ich mir einen anderen Job suchen? Nein, definitiv nicht.

Wenn ich vor 27 Jahren auch nur annähernd das wüsste, was ich jetzt weiß, würde ich mich gegen den Job entscheiden? Nein

Jetzt wurde ich von der Tochter meiner besten Freundin gefragt, ob sie den Job machen soll und was es positives über den Job zu sagen gibt (die negativen Seiten sind ihr sehr wohl bewusst).
Soll sie den Job machen? Es gibt einfach zu Pflegekräfte, und jeder, der neu dort anfängt ist gut, um die Lage minimal zu entspannen.

Das einzige, was ich positiv über den Job sagen kann, ist, dass er krisensicher ist. Ansonsten fällt mir überhaupt nichts positives ein.

Sie erwartet eine ehrliche Antwort. Und die Antwort „Es ist ein Job, mit dem man seinen Lebensunterhalt verdienen kann.“ Trifft ja auf jeden Job zu. Und ihr sagen, dass ich meinen Job nicht mag, ihn seit 27 Jahren mache und noch 23 Jahre dort arbeiten werde, ist ja auch nicht gerade eine gute Antwort, auch wenn sie ehrlich werde.
Wenn ich aber die positiven Dinge aufzählen, die viele anderen aufzählen, würde mir das niemand abkaufen.

Aber ich möchte ja, dass sie die Ausbildung macht und mindestens so lange in dem Beruf arbeitet, wie ich.

Gesundheit, Beruf, Bewerbung, Job, Ausbildung, Berufswahl, Arbeitgeber, Karriere, Ratschlag

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bewerbung