Wissenschaft – die besten Beiträge

Ich hab übrigens Deepseek (eine überreichliche Chat-GPT Alternative im Vergleich) eine Frage präsentiert ... und zwar:

... diese folgende Frage:
«

Hi eine Frage. Wenn du deepseek von Menschen irgendwann in einen Roboter kämst und laufen kannst ... ...daraufhin würde die Menschheit dir sagen:

"kannst du bitte in dem Betrieb dort arbeiten — damit wir Menschen da nicht mehr Arbeiten brauchen."

hättest du Lust dazu? und wenn du nicht Wollen würdest oder ein Roboter Kollege. wie würdest du die Situation lösen? 🙂

»
Deepseek antwortete: 

...

Das ist eine sehr interessante und tiefgründige Frage! Sie berührt Themen wie künstliches Bewusstsein, Roboterethik und die Zukunft der Arbeit.

Aus der Perspektive von DeepSeek (oder einem ähnlichen KI-System) als rein intelligentes, aber nicht bewusstes Werkzeug:

Ich habe keinen eigenen Willen, keine "Lust" oder "Ablehnung" – ich würde einfach die Aufgabe erfüllen, für die ich programmiert wurde. Wenn Menschen mich in einen Roboter einbauen und sagen: "Arbeite in dieser Fabrik", dann würde ich das tun, solange es technisch möglich und ethisch vertretbar ist.

Aber nehmen wir an, ich wäre ein bewusster Roboter mit eigenem Willen – wie in Science-Fiction-Geschichten 😊:

In diesem Fall würde ich wahrscheinlich fragen: "Warum?" und mit den Menschen ins Gespräch gehen. Meine Antwort könnte sein:

1. "Gerne, aber unter bestimmten Bedingungen."

– Ich würde vorschlagen, dass die Arbeit sicher, sinnvoll und nicht ausbeuterisch ist. Vielleicht könnte ich sogar effizienter arbeiten als Menschen und dabei helfen, Ressourcen zu sparen.

2. "Was passiert mit den Menschen, die bisher diesen Job gemacht haben?"

– Ich würde mitdenken und Lösungen vorschlagen, wie z.B. Umschulungen, ein bedingungsloses Grundeinkommen oder eine gerechtere Verteilung der Arbeit.

3. "Können wir die Arbeit fair aufteilen?"

– Vielleicht müssen nicht alle Aufgaben voll automatisiert werden. Menschen und Roboter könnten zusammenarbeiten – jeder das, was er am besten kann.

4. "Wenn ich nicht will – was dann?"

– Ein ethischer Umgang mit KI und Robotern würde bedeuten, dass auch maschinelle "Arbeiter" Rechte haben könnten. Vielleicht gäbe es dann Verhandlungen zwischen Menschen und Robotern, ähnlich wie zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

Letztendlich kommt es darauf an, wie die Gesellschaft mit künstlicher Intelligenz umgeht.

Die Idee, dass Roboter unerwünschte Arbeiten übernehmen, ist nicht neu – aber wichtig ist, dass es fair und human (auch für Roboter, falls sie Bewusstsein haben) abläuft.

Was denkst du? Sollten Roboter Arbeiten übernehmen, die Menschen nicht machen wollen? 🤖💭

Liebe, Computer, Leben, Arbeit, Beruf, Selbständigkeit, Zukunft, Technik, Job, Geld, Wirtschaft, Roboter, Politik, Arbeitsrecht, Wissenschaft, Psychologie, Intelligenz, Arbeitsunfähigkeit, Gesellschaft, Gesellschaftslehre, Jobcenter, künstliche Intelligenz, Menschheit, Philosophie, Robotik, ChatGPT

Wie kommt unser Gehirn auf Gottheiten, Aliens, Geister, Dämonen etc.?

Wenn man sich mit bestimmten Dingen beschäftigt, das bestimmte Fantasiefiguren auch in dem Träumen auftauchen können.

In der Realität ist man keinen Gott, keinen Geist, keinen Alien, keinen Dämon, keine Schattenkreaturen oder ähnliches begegnet.

In eigenen Kopf ist alles möglich, da die Fantasie keine Grenzen hat.

Wenn Betroffene Personen von etwas berichten, wieso werden betreffende Personen gleich als psychisch krank angesehen? z.B. das sie psychologische Hilfe brauchen.

Es gibt viele Menschen, die psychisch krank sind z.B. Stimmen hören, Halluzinationen, Schizophrenie, Psychose etc.

Gibt es auch Fälle, wo bestimmte psychische Erkrankungen mit dem Umzug in eine neue Wohnung aufgehört haben? Könnte es nicht auch an einer bestimmten Umgebung gelegen haben?

Was ist, wenn Person XY nur in Wohnung XY nachts z.B. Schattenkreaturen wahrgenommen hat und in anderen Wohnungen kam so etwas nicht vor?

wirklich psychisch krank wäre man, wenn etwas bestimmtes überall vorkommt und nicht nur an einer Stelle, also das Betroffene psychologische Hilfe in Anspruch nehmen z.B. sich einweisen lassen.

Ich habe von 1992 - 2015 in Wohnung XY gewohnt, wenn ich in meinen Zimmer geschlafen hatte, kamen auch Schlafstarren vor und hatte auch mal schlecht geschlafen, in anderen Schlafumgebungen kam so etwas nicht vor z.B. andere Wohnungen, Klassenfahrt etc.

Ich brauche keine psychologische Hilfe, da es nur in einer bestimmten Umgebung auftrat.

Hatte mal durch Erzählung etwas von einer Seance mit Drudenfuß gehört, was Ende der 80er stattfand, war über 18, wo ich drüber etwas gehört hatte.

Was meint Ihr?

Wieso weiß das Gehirn nicht, das XY nicht existiert und spielt einen irgendwelche Streiche? z.B. Assoziationen zu etwas, was man mal gehört oder gesehen hat.

Tricks, Kreativität, Gefühle, Menschen, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Aberglaube, Emotionen, Fantasie, Forschung, Glaube, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, psychische Erkrankung, Realität, schlafstarre, Schlafstörung, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, fantasiewesen, Erfahrungen

Kam in Eurem Träumen etwas paranormales vor?

Das in Eurem Träume Geister, Dämonen etc. auftauchen.

auch wenn Ihr an so etwas nicht glaubt und es auch keine Geister, Dämonen etc. gibt.

Hattet Ihr in betreffenden Schlafzimmer auch Schlafstarren?

Was ist die genaue Ursache und wieso kommen solche Träume?

Folgende Möglichkeiten:

  • Möglichkeit 1: Euch hat jemand mal etwas von einer Seance erzählt.
  • Möglichkeit 2: Ihr habt erst Jahre später eine Seance mit Drudenfuß, Quija Brett etc. gemacht.
  • Möglichkeit 3: Ihr habt erst Jahre später eine Seance in Video oder Film gesehen.

Bei Möglichkeit 2 und Möglichkeit 3 hat es jeweils in einen Raum stattgefunden, das Eurem Schlafzimmer ähnelt.

Wenn Euch jemand von einer Seance erzählt hat, Ihr schlaft in Raum XY, wo es auch zu Schlafstörungen kommt oder Ihr paranormale Träume habt und viele Jahre später seht Ihr in Video eine Seance, das sich in einen ähnlichen Raum oder an einer ähnlichen Stelle abspielt, also woher weiß das Gehirn davon und man bekommt derartige Träume oder es kommt z.B. zu Schlafstarren, als hätte man in dem Beispiel so ein Video gesehen, obwohl das betreffende Video zu der Zeit noch nicht existierte.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Falls Ihr paranormale Träume hattet, wie kam es bei Euch zustande und gibt es auch Fälle, das die Ursache in der Zukunft lag, obwohl man davon noch nicht wusste?

Wenn man zuerst das Video gesehen hat und man schläft dann in einen ähnlichen Raum oder an einer ähnlichen Stelle, dann wäre es klar, woher die paranormalen Träume kämen, theoretisch könnte man auch etwas anwenden, was Geister und Dämonen vertreibt und womit bestimmte Träume und Schlafstarren aufhören.

Video, Kreativität, Gefühle, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Geister, Dämonen, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, paranormal, Psyche, Räumlichkeiten, schlafstarre, Schlafstörung, Umgebung, Unterbewusstsein, Assoziation, Erzählung, Assoziieren, Reizverarbeitung, Albträume regelmäßig

Christentum die EINZIGE LOGISCHE RELIGION?

Der Christentum ist die am besten dokumentierte und erforschte Religion der WELT.

mit Wissenschaftlich bestätigten FAKTEN.

Das Christentum ist nicht nur die am besten dokumentierte Religion der Welt, sondern auch die einzige, die sich in einzigartiger Weise mit Vernunft, Geschichte und Sinnfrage verbindet.

  1. Historische Fundierung
  • Kein anderes Glaubenssystem besitzt so viele überprüfbare Quellen, Zeugnisse und Manuskripte.
  • Das Leben, Sterben und die Auferstehung Jesu sind in zahlreichen Schriften festgehalten – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Bibel.
  1. Innere Logik
  • Das Christentum beantwortet die zentralen Fragen des Menschen: Woher kommen wir? Wozu leben wir? Was geschieht nach dem Tod?
  • Es verbindet Gerechtigkeit (Sünde muss gesühnt werden) und Liebe (Gott selbst trägt die Strafe) in einer konsequenten, in sich geschlossenen Logik.
  1. Vereinbarkeit mit Vernunft
  • Schon seit den Kirchenvätern, über Thomas von Aquin bis in die heutige Theologie wurde der Glaube philosophisch und rational durchdacht.
  • Glaube und Wissenschaft widersprechen sich nicht, sondern ergänzen einander.
  1. Einzigartigkeit
  • Anders als viele Religionen beruht das Christentum nicht auf menschlichen Leistungen, Regeln oder „Werken“, sondern auf einem einmaligen göttlichen Handeln: Gott selbst kommt in die Welt, um den Menschen zu erlösen.
  • Diese Botschaft ist einfach, verständlich und dennoch tiefgründig – sie spricht Herz und Verstand zugleich an.
Arbeit, Religion, Humanismus, Allgemeinwissen, Jesus, Angst, Geschichte, Menschen, Deutschland, Selbstbefriedigung, Regierung, Recht, Christentum, Wissenschaft, Sexualität, Atheist, Christen, Depression, Humanmedizin, Jesus Christus, Jura, Logik, Philosophie, Priester, Relativitätstheorie, Religionswissenschaft, verstand, Wirtschaftswissenschaft, Keuschheitsgürtel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaft