Studium – die besten Beiträge

Als Student*in noch zuhause wohnen: auf der Tasche liegen oder normal?

Hallo alle zusammen,

ich habe heute eine Frage zu dem Thema Fitness Suplements und dem Stigma dazu reingestellt. In diesem Posting kam auch mein alter vor und die Tatsache, dass ich bei meinen Eltern lebe. Woraufhin es einen kleinen Aufruhr gab, ich solle mit 22 „zur Hölle“ ausziehen.

Zu mir: ich bin 22, studiere Jura und klinische Linguistik, arbeite 20h und mache diverse Minijobs um mein Gehalt etwas aufzustocken.

Während ich auf der Suche nach Wohnungen bin, ist es mir schlichtweg nicht möglich mit 900 netto Bildung, essen und wohnen zu finanzieren. Ein Studio Apartment ( ganzer Wohnraum in einem Raum, Bad extra) kostet in meinem Bundesland stolze 600/700€ kalt.

Ich bin meinen Eltern unendlich dankbar, dass sie mich mit 18 nicht rausgeschmissen haben und es mir ermöglichen zumindest ein Studium ohne Sorgen abschließen zu können.

Ich besorge meine eigenen Lebensmittel, koche auch für alle wenn es sich trifft, dass alle da sind, mache meinen Teil im Haushalt, auch mehr ohne, dass mich meine Eltern bitten müssen.

Und wenn einige jetzt sagen: Miete. Die Wohnung ist eine Eigentumswohnung die meine Eltern zu ihrer Hochzeit von beiden Familienseiten geschenkt bekommen haben.

Nun meine Frage an euch: Ab wann liegt man den Eltern auf der Tasche, ab welchem alter sollte man seine 7 Sachen packen und Adieu sagen?

Studium, Wohnung, Geld, Umzug, Eltern, ausziehen, Familienprobleme, Streit, Student, Vorurteile, stigmatisierung

Ist das Konzept Scheidung veraltet?

Es ist es höchste Zeit, auch die Scheidung neu zu denken. Warum sollten wir uns mit langwierigen Prozessen und emotionalen Dramen herumschlagen, wenn wir die Auflösung einer Ehe in ein packendes Spiel verwandeln können? Scheidungen sollten zu einem Wettkampf werden und zwar mit Stil!

Stellt euch vor euer Ehepartner und ihr tretet bei einem aufregenden Lauf gegeneinander an. Wer als Erster die Ziellinie überquert, gewinnt nicht nur das Recht auf das gemeinsame Auto, sondern auch das letzte Stück Kuchen aus der gemeinsamen Küche. Und wenn das nicht reicht, geht es weiter mit einem spannenden Egoshooter! Hier können ihr eure strategischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Wer die meisten Punkte erzielt, erhält den Zugang zu den Urlaubskonten und den besten Möbelstücken. Ganz einfach, oder?

Warum dieser Ansatz? Weil wir in einer Gesellschaft leben, in der alles auf Leistung und Wettbewerb ankommt. Warum sollten wir uns bei der Scheidung mit endlosen Verhandlungen und teuren Anwälten herumschlagen, wenn wir die Sache auf die sportliche Art und Weise regeln können? Es ist Zeit, die Ehe zu entdramatisieren und zu zeigen, wer wirklich die Oberhand hat!

Aber das ist noch nicht alles. Sollte es beiden Partnern nicht gelingen, ihre Vorgaben zu erreichen, erhält der Staat die Hälfte ihres Vermögens. Ein Anreiz für alle, sich wirklich anzustrengen und das Beste aus der Situation herauszuholen. Der Staat könnte das Geld für wichtige Projekte verwenden oder es in die Bildung unserer Kinder investieren

Das ist eine Win-Win-Situation für alle!

Kinder, Studium, Familie, Politik, Recht, Psychologie, Ehe, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium