Studium – die besten Beiträge

Sollte ich nachfragen, ob ich zum Vorstellungsgespräch kommen kann?

Ich habe mich per Mail auf einen Minijob beworben, wie vom Unternehmen gewünscht. In der Bewerbung habe ich erklärt, dass meine Arbeitszeiten vom Stundenplan im Studium abhängen, ich aber grundsätzlich freitags bis sonntags immer verfügbar bin.

Daraufhin wurde nachgefragt, ob ich unter der Woche generell nicht arbeiten könne oder ob auch das vom Stundenplan abhängt. Ich habe nochmal erklärt, dass ich unter der Woche ebenfalls verfügbar bin, aber dass das eben stundenplanabhängig ist im Gegensatz zu den Tagen wo ich keine Uni habe und dass ich den Plan für das kommende Semester noch nicht habe.

Nun kam eine weitere Nachfrage, an welchen Tagen ich im vergangenen Semester unter der Woche hätte arbeiten können.

Ich verstehe, dass die Fragen dazu dienen Zeit zu sparen und im Vorhinein abzuklären, ob ein Bewerber geeignet ist, weil man nicht alle einladen kann. Trotzdem bin ich langsam genervt, weil ich das Gefühl habe, in der Luft zu hängen. Es wirkt, als sei meine Bewerbung unvollständig, obwohl ich alles Wichtige angegeben habe.

Was meint ihr: sollte ich, wenn die nächste Mail keine Absage/Einladung ist mal nachfragen wie es weitergeht, oder soll ich immer weiter Fragen beantworten und abwarten?

Arbeit, Beruf, Studium, Bewerbung, Job, Geld, E-Mail, Menschen, Minijob, Kommunikation, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Universität, Vorstellungsgespräch

Zwei bis drei Studiengänge gleichzeitig studieren?

Ich möchte Pharmazie studieren und habe zudem Interesse an einem Studium in Bioinformatik. Den Themenbereich Nanotechnologie finde ich auch sehr interessant. Ist es möglich ein Pharmaziestudium mit einem Bioinformatikstudium zu kombinieren? Beziehungsweise Wahlfächer oder Zusatzmodule im Bereich Bioinformatik und Nanotechnologie während des Pharmaziestudiums zu belegen?

Leider werden meine begrenzten zeitlichen Kapazitäten den zahlreichen Interessen die ich habe nicht gerecht. Nichtsdestotrotz möchte ich den Großteil meiner Zeit dafür aufwenden, zumindest einen Teilbereich meiner Interessen abzudecken und mich zu bilden.

Naturwissenschaften sind sozusagen meine "Inselbegabung". Für andere Fachbereiche kann ich mich ("leider") nicht begeistern. Die Fächer Mathematik, Physik, Biologie, Informatik und Chemie bereiten mir sehr große Freude und ich widme mich sehr gerne komplexen Aufgabenstellungen und bilde mich auch außerschulisch/außeruniversitär weiter. Das Fächerübergreifende Denken reizt mich hierbei am meisten und ich liebe es, alle naturwissenschaftlich-technologischen Fachbereiche in verschiedene Fragestellungen und deren Kösungen mit einzubeziehen.

Meine kognitiven Fähigkeiten und meine Leistungsfähigkeit sind, meiner Einschätzung nach, ausreichend, um ein Doppelstudium in Pharmazie und Bioinformatik zu bewerkstelligen.

Ich bedanke mich im voraus für die Antworten.

Mit freundlichen Grüßen.

Studium, Mathematik, Chemie, Master, Biologie, Hochbegabung, Autismus, Bachelor, Bioinformatik, Informatik, Naturwissenschaft, Pharmazie, Physik, Staatsexamen, doppelstudium, Fächerkombination, Fächerwahl, Inselbegabung

Wann Praktikum in Chemie?

Hallo,

ich fange nächsten Semester mit dem Chemie Studium an. Ich hab den Stundenplan gesehen und das 5-wöchige Praktikum ist in 2 Kurse aufgeteilt. Kurs A macht das Praktikum vom 24.11. bis 15.01. während Kurs B es von Anfang/Mitte Februar bis März macht. Was würdet ihr empfehlen zu wählen? Ich hab gesehen dass das Praktikum unbenotet wird. Allerdings will ich ja dort auch was lernen weswegen da schon ein Aufwand wäre, nur kein Druck wegen Noten. Und ich will wirklich Verständnis für den Stoff kriegen. Ich will gute Noten kriegen und bin auch so ein Mensch der viel für Schule gemacht hat.

Bei A denke ich mir: während des Semesters mehr Aufwand, aber dafür vor Beginn der ersten Klausur ( Grundlagen Allgemeine Chemie) ca 2 Wochen die man komplett sich fokussieren könnte auf lernen und auch zwischen den Klausuren Zeit hat um nur für die Klausuren zu lernen. Die zweite (OC1) ist ne Woche nach der ersten und die dritte (Mathe 1) ist am Freitag der gleichen Woche wie OC. Ca ne Woche später ist dann PC1 dran.

bei B ist der Vorteil, dass man während des Semesters mehr Zeit hat zum nacharbeiten. Dann hätte man halt entweder nicht so viel Zeit unmittelbar vor der Klausur oder man müsste die Klausuren im Zweittermin stattdessen wählen (und drauf pokern dass man direkt besteht).

Was würdet ihr empfehlen? Intuitiv tendiere ich mehr zu A aber je mehr ich nachdenke desto unsicherer werde ich :/

Lernen, Studium, Stress, Chemie, Noten, Psychologie, Abitur, Bachelor, Gymnasium, Hochschule, Ingenieur, Klausur, Naturwissenschaft, Student, studieren, Universität, Zeugnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium