baer1 30.09.2008, 17:04 Hinter dem Berg Was meint jemand damit,wenn er sagt,man würde mit seiner Meinung hinter dem Berg halten? Sprichwort 10 Antworten
johannS 17.09.2008, 13:48 Woher kommt der Aberglaube, dass der Storch die Babys bringt? Baby, Psychologie, Aberglaube, Sprichwort, Storch 3 Antworten
woisau 17.09.2008, 08:48 Wie die Nase des Mannes so sein Johannes, woher kommt dieser Spruch und ist da was dran? Personen, Sprichwort 9 Antworten
01234 10.09.2008, 15:01 Woher kommt der Ausdruck "MAYDAY" Woher kommt der Ausdruck "MAYDAY" (mayday wie s.o.s. oder hilfe) und wie ist er entstanden? oder auch maydaj oder meydej oder wie es auch immer geschrieben wird. Sprache, Sprichwort, Umgangssprache 4 Antworten
niccki 26.08.2008, 13:30 Woher kommt eigentlich der Spruch: "Das geht GAR nicht". Seit gut einem Jahr hört man ihn überall. Und ich behaupte mal, dass es eine Modeerscheinung ist.... ist der Ursprung irgendwo im TV zu finden oder von einer berühmten Persönlichkeit (so wie wowereits "und das ist gut so")? Sprache, Sprichwort 18 Antworten
Wievent 09.08.2008, 10:29 Woher kommt der Ausdruck "Retourkutsche"? Hätte zu gerne gewußt woher der Ausdruck - RETOURKUTSCHE - kommt! Redewendung, Sprichwort 3 Antworten
Schnubbifrosch 29.07.2008, 09:52 Warum sagt man Bombenwetter? Wenn schönes Wetter ist fällt häufig der Spruch: "Ist ein Bombenwetter"! Woher stammt denn der Begriff? Deutsch, Wetter, Sprache, Redewendung, Sprichwort 6 Antworten
anarky 10.06.2008, 20:03 , Mit Umfrage kennt ihr den ausdruck: "Na, dan gute nacht Johanna"? Kennt ihr das "Sprichwort": ...na, dann gute nacht johanna Nein 66% Ja 34% Sprichwort, Gute Nacht, johanna 6 Antworten
carola111 24.05.2008, 19:54 Was bedeutet das Sprichwort "Perlen vor die Säue werfen"? die Redewendung kommt aus der Bibel. Aber was bedeutet sie? Perlen, Säure, Sprichwort 7 Antworten
Raccoon 17.04.2008, 12:56 "Mit fliegenden Fahnen untergehen" - woher kommt das? Eine Alternative ist auch "Mit wehenden Fahnen untergehen". Kann mir jemand die Herkunft dieser Redewendung erklären? Sprache, Etymologie, Herkunft, Redewendung, Sprichwort, Sprüche, Redensart 4 Antworten
Muzko 21.02.2008, 03:14 Woher kommt das Sprichwort "Klappern gehört zum Handwerk"? Wer hat denn da geklappert? Waren es die Frauen beim klöppeln? Klöppeln=klappern? Oder bei welchem Handwerk wird geklappert? Sprache, Bedeutung, Sprichwort, Ursprung 2 Antworten
goldilock 12.02.2008, 17:13 Kennt jemand schöne Sprichwörter, Zitate...etc. über Pferde? Pferd, Sprichwort, Zitat 28 Antworten
MFremerey 29.01.2008, 19:50 wer kenn den historischen oder richtigen Hintergrund von folgendem Spruch: "Gott erbarm, die Hessen kommen" - bzw.so ähnlich. Ich meine nicht den Song der Rotgau Monotones, sondern den historischemn Hintergrund Sprichwort 5 Antworten
gans55 10.01.2008, 15:26 "Ewig und drei Tage!" Wieso unbedingt drei Tage? Weiss jemand woher dieses Sprichwort kommt und vor allem warum sagt man "ewig und DREI Tage?" Sprache, Redewendung, Sprichwort 2 Antworten
dergutekoenig 04.01.2008, 13:24 Warum regnet es "Katzen und Hunde"? Woher kommt diese Redensart und worauf geht sie zurück? Etymologie, Sprichwort, Redensart 3 Antworten
RalfK 10.12.2007, 21:42 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Was bedeutet das Sprichwort: "Wer den Schaden hat spottet jeder Beschreibung"? Bedeutung, Schaden, Sprichwort 7 Antworten
suntrop 03.12.2007, 13:46 Woher kommt der Ausdruck "Ich kann auf dich zählen" Komisch, das es auf Englisch auch "I can count on you" heißt. Ich tippe mal auf Mittelalter, aber konnte nichts finden. Weiß jemand was mit "zählen" gemeint ist? Sprache, Ausdruck, Sprichwort, zählen 2 Antworten
gibmal21 01.12.2007, 14:45 Woher kommt der AUsdruck, jmd. einen Bären aufbinden? Sprichwort 4 Antworten
raki02 10.11.2007, 10:58 Woher kommt der Spruch "Jetzt platzt mir aber die Hutschnur"? Sprichwort 3 Antworten