Woher kommt der Ausdruck "Ich kann auf dich zählen"
Komisch, das es auf Englisch auch "I can count on you" heißt. Ich tippe mal auf Mittelalter, aber konnte nichts finden. Weiß jemand was mit "zählen" gemeint ist?
2 Antworten

Kann es nicht auch sein, dass mit 'auf jdm. zählen' eventueel gemeint ist, dass man ihn als Verbündeten zu seiner 'Armee' zählen kann, sodass man im Krieg mehr Leute hat? So hätte ich es mir jedenfalls erklärt.


Die Verbindung "zählen auf" bedeutet das Gleiche wie "rechnen auf/mit". Der Ausdruck "ich kann auf dich zählen" heißt also "ich kann auf dich rechnen" bzw. "ich kann mit dir rechnen".
Die Bedeutung ist: bei einer Rechnung als sicher einschätzen/veranschlagen. Die Aussage von "Ich kann auf dich zählen" ist "Ich kann mich auf dich verlassen" (in einer bestimmten Angelegenheit".
"Rechnen" und "zählen" sind Wörter mit germanischen Ursprung. Im Mittelalter bekam "rechnen" die Bedeutung "mit Zahlen hantieren", die aus der Bedeutung "Empfangenes und Ausgegebenes geordnet darlegen" (Rechtsfall zwischen Schuldner und Gläubiger, Wirt und Gast) hervorging.

Danke für präzise Antwort. Wie das zu den Engländern geschwappt ist, lässt sich sicherlich kaum mehr nachvollziehen, oder?