"Mit fliegenden Fahnen untergehen" - woher kommt das?
Eine Alternative ist auch "Mit wehenden Fahnen untergehen". Kann mir jemand die Herkunft dieser Redewendung erklären?
4 Antworten

Ich vermute, dass sich diese Redewendung auf den Fähnrich bezieht, bzw jemandem, der die Regiments oder Truppenteil Fahne während der Schlacht trug. Derjenige war die direkte Verkörperung der Ehre der Truppe - die Fahne musste unbedingt hochgehalten werden.
Dieser Umstand hatte nicht nur Gründe in der Ritterlichkeit, sondern wohl auch direkt pragmatische Bezüge. Feldherren mussten ja irgendwie die Lage überblicken und herausfinden, welcher Truppenteil gerade wo auf dem Schlachtfeld agiert.
Mit wehenden Fahnen untergehen, hiess also im Grund nichts anderes, als kämpfend aufgerieben zu werden. Bei einer Flucht würde so etwas wie eine Fahne ja direkt als erstes weggeworfen werden, da zu auffällig und zu hinderlich beim Rennen.

Das ist ein Begriff aus dem Militär. Die Fahne wird bis zum Schluss hochgehalten.

Die Szene: Das Kriegsschiff S.M.S. Nürnberg ging bei der Schlacht bei den Falklandinseln 1916 mit wehenden Fahnen unter. Die Mannschaft wollte sich nicht ergeben

Mit fliegenden (wehenden) Fahnen (zu jemandem übergehen)
Die Fahne gehört zu den wichtigsten Feldzeichen neuzeitlicher Heere, wobei es die herrscherliche gibt, die für alle gilt, später auch die für jede einzelne Abteilung. Sie zu verteidigen, sich um sie zu scharen, die gegnerische zu erbeuten und später im Triumphzug zu zeigen, galt als höchstes Ziel. Im Laufe der Zeit entwickelten sie sich zu prächtigen Stickkunstwerken, doch zu Beginn zeigten sie einfach die Wappenfarben, weshalb man gleichbedeutend von "Fahne" und den "Farben" sprechen konnte. Im Englischen gibt es deshalb den Ausdruck "with flying colours", den man wörtlich übersetzen kann "mit wehenden Fahnen (Farben)" , wobei gemeint ist "mit Glanz und Gloria", "mit Bravour". Die alljährliche Parade zu Ehren der Königin heißt denn auch "Trooping the Colour", also das Vorbeimarschieren der Farben / Fahnen, womit die Regimenter mit ihren Fahnen gemeint sind.
Freilich macht es einen großen Unterschied, warum die Fahne weht. Die stehende Wendung "mit fliegenden (also durch die Bewegung flatternden, wehenden) Fahnen zu jemandem übergehen" bedeutet, plötzlich seinen Standpunkt zu ändern, die Seiten zu wechseln, als eile man mit seinem Feldzeichen auf die andere Seite der Front. "Mit fliegenden Fahnen untergehen" bezeichnet dagegen einen todesmutigen Kampf bis zum bitteren Ende.
http://www.deutschlandfunkkultur.de/ab-nach-kassel.1306.de.html?dram:article_id=193515

suchst du hier: http://www.redensarten-index.de/liste/2002/2261.php

Hab ich auch schon gefunden. Leider findet sich bloß auf dieser Seite praktisch nie eine Herkunftserklärung. Dennoch danke.
Eine etwas genauere Erklärung wäre gut - z.B. wann/wo dieser Spruch aufkam. Ich hab dazu leider keine gute Quelle finden können.