Woher kommt dieses Sprichwort ursprünglich?
Woher kommt die Redewendung "Wer mit dem Feuer spielt, wird verbrannt" ursprünglich? (Land, wenn möglich auch der "Dichter")
Hab bereits im Internet recherchiert und nichts hilfreiches gefunden...
Ich freue und bedanke mich für jede schnelle und ernsthafte Antwort. ^-^
4 Antworten

Redewendungen (im wörtlichen und im übertragenen Sinn verwendet):
sich die Finger verbrennen = scheitern und Schaden nehmen
sich bei etwas die Pfoten verbrennen
sich die Flügel verbrennen
sich das Maul / den Mund / die Zunge verbrennen
Redensarten (nur noch im übertragenen Sinn verwendet):
für jemanden die Hand ins Feuer legen
(Im Mittelalter und in der Neuzeit musste der Angeklagte bei einem sog. "Gottesurteil" die Hand ins Feuer legen, um seine Unschuld zu beweisen. Am Ausmaß der Verbrennungen konnte man angeblich den Umfang der Schuld erkennen. War jemand von der Unschuld eines Angeklagten überzeugt, konnte er sich stellvertretend für diesen dem Gottesurteil unterziehen.)
für jemanden durchs Feuer gehen
für jemanden die Kohlen / die Kartoffeln aus dem Feuer holen
Sprichworte:
Die finger verbrennen / als kent einer das fewr nicht / ist grosse Thorheit. (1605 bei Petri)
Wer mit dem Feuer spielt, kann sich leicht die Finger verbrennen.
Ein gebranntes Kind scheut das Feuer.

Ein Fall für Galileo Mystery.



Ich kann mir vorstellen, dass es da keinen "Urheber" gibt, sondern dass man das aus der Lebenserfahrung heraus so gesagt hat.

Ich schätze das hat sich eher im Alltag entwickelt.

Aber es werden der Sage nach doch nur Hexen verbrannt - und die spielen nicht mit Feuer....