Miete – die besten Beiträge

Kann man als BaföG Empfänger wegen Änderung in der Bedarfsgemeinschaft mit Kindern zeitweilig weiter Unterstützung durch Bürgergeld erhalten?

Ein Bekannter von mir hat zwei Töchter, die beide bei ihm wohnen und am Wochenende bei ihrer Mutter sind. Er selbst ist Bezieher von BaföG, den ganzen Tag unterwegs und hat kaum Zeit für die Mädchen.

Da er unter extremen Stress steht und der Tag immer nur aus hin und her hetzen besteht, haben er und die Mutter der Kinder abgesprochen, dass die Mutter, die nur teilzeit arbeitet, von nun an unter der Woche die Mädchen betreuen soll. Sie würden also zu ihr ziehen. Er würde die Kinder in Zukunft besuchen und auch ab und an am Wochenende gern zu sich nehmen.

Momentan bekommt er wie gesagt BaföG für sich selber und ALG ll bzw. Bürgergeld für die Kinder. Er ist nur berechtigt dieses Geld aufstockend zu erhalten wegen der Kinder.

Nun ist er sich nicht sicher wie es sich nach dem Umzug der Mädchen zur Mutter verhält. Er hat dann eigentlich keinen Anspruch mehr auf ALG ll/Bürgergeld und beide Kindergelder fallen dann auch weg. Die Miete (4 Raum Wohnung) ist aktuell so hoch wie sein BaföG. Er hätte also nichts zum leben übrig. Er könnte noch nicht mal den Strom bezahlen. Normalerweise würde ja das Jobcenter (nach meiner Kenntnis) noch für 3 Monate die Miete übernehmen, wenn plötzlich 2 Personen ausziehen, da man ja auch eine Kündigungsfrist von 3 Monaten hat und dann in der Zeit in eine kleinere Wohnung umziehen kann. So ist das zumindest wenn man selbst Anspruch hat.

Da er aber nach dem Auszug der Kinder eben keine Berechtigung mehr auf ALG ll/Bürgergeld besteht, würde das nicht mehr greifen, oder? Er ist sich sehr unsicher, weil er ja leider nicht vor Ablauf der 3 Monate Kündigungsfrist aus der Wohnung kommt, aber die Kosten hat. Er hat keinerlei Ersparnisse um die Kosten selbst zu tragen. Gibt es eine Möglichkeit auf Unterstützung für den Übergang? 

Vielen Dank schonmal für die Antworten.

LG

Kinder, Wohnung, Miete, ALG II, Arbeitsamt, Auszug, Azubi, BAföG, Bedarfsgemeinschaft, Jobcenter, Sozialamt, Sozialhilfe, Wohngeld, Wohngemeinschaft, Bürgergeld, KDU, wohnkosten

Beziehungsstreit: Freundin will keine Miete bezahlen?

Ich (26) und meine Freundin, bald Ehefrau (26) wollen bald zusammen ziehen. Wir haben eigendlich geplant, uns eine Eigentumswohnung zu kaufen. Da meine Mutter aber eine Wohnung geerbt hat, hat sie uns vorgeschlagen, in dieser zur Miete zu wohnen (natürlich günstiger als es am Markt üblich wäre).

Ich finde die Idee super, nur meine Freundin ist dagegen. Sie möchte eine Wohnung kaufen, weil sie später Eigentum als Absicherung haben will. Mit der günstigen Miete hätten wir aber viel mehr Geld übrig, als wenn wir ein teureres Darlehn abzahlen müssten. Außerdem könnten wir mit der Wohnung machen, was wir wollen, da sie meiner Mutter gehört. Irgendwann werde ich die Wohnung erben.

Meine Freundin kritisiert, dass sie dann eine lange Zeit Miete bezahlt und am Ende keine Wohnung hat, ich aber schon (wegen dem Erbe). Meine Mutter erbt auch nur an mich, da sie nicht möchte, daas im Falle einer Scheidung was an sie geht (bzw. die Wohnung verkauft werden muss). Meine Freundin will lieber für mehr Geld eine Wohnung kaufen, die wir dann beide haben. Ich finde das etwas egoistisch, da sie will, dass ich mehr Geld ausgebe und auf diese günstige Mietwohnung verzichte, nur weil sie selber eine will. Sie findet mich egoistisch, weil ich die Mietwohnung will, die mal mir gehören wird, und sie nur Miete zahlt.

Wie seht ihr das? Habt ihr einen Rat? Was würdet ihr tun?

Ps. Ich verdiene genug, um Eigentum kaufen zu könmen, vor allem wenn ihr Lohn auch noch dazu kommt. Aber Miete wäre günstiger und es bleibt in der Familie.

Liebe, Mutter, Familie, Miete, Geld, Beziehung, Mietrecht, Erbe, Beziehungsprobleme, Ehe, Ehevertrag

Meistgelesene Beiträge zum Thema Miete