Mentale Gesundheit – die besten Beiträge

Ein Mitschüler ist heimlich in mich verliebt und sein Kumpel hat es ausgeplaudert (peinlicher Vorfall) Was soll ich tun?

Hi Leute,

Ich bin gerade so durcheinander und ein Sturm von Emotionen tobt in mir. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und mich beruhigen. Ich brauche dringend einen guten Rat.

Wir haben Gruppenarbeit in Sozi gemacht und der Mitschüler der in mich verliebt ist und sein Kumpel waren bei mir in der Gruppe. Wir haben zuerst Smalltalk geführt und dann sagte der Kumpel zu mir, er müsste mir etwas sagen und ob ich es hören will. Ich rechnete mit nichts, weil er sehr extrovertiert ist und gerne Witze macht, etwas vorlaut ist.

(Ich schreibe jetzt XY weil ich keinen Namen sagen will)

Er sagte mir das sein Kumpel XY viel mit ihm, von mir sprechen würde, das er auf mich steht und mich attraktiv findet.

XY wurde ziemlich nervös, zitterte, und versuchte sich total auf sein Tablett und die Gruppenarbeit zu konzentrieren.

Sein Kumpel redete weiter. XY ist etwas schüchtern und versuchte XY Mut zu machen, er sagte: Komm schon, sag es ihr doch, trau dich. Er fragte sogar die Lehrerin wie man einem schüchternen Freund helfen könnte, das er seine Liebe gesteht, aber sie antwortete nicht.

XY ignorierte es und schwieg, weil es ihm natürlich peinlich war und ich wusste auch nicht was hier passiert und was ich sagen soll. Ich hatte früher mal eine schwache Ahnung das er vielleicht in mich verliebt sein könnte, aber er verhielt sich ziemlich normal und konnte es somit gut verbergen.

Später war XY ziemlich genervt von seinem Kumpel, sein Gesicht etwas gerötet und in der nächsten Unterrichtsstunde hat er noch aus Nervosität gezittert. Den Rest des Tages hat er mich ignoriert.

Ich habe Angst das ich ihn verliere und das er mich jetzt hasst, wegen des Verhaltens von seinem Kumpel. Ich stecke in einem ziemlichen Dilemma aktuell und ich weiß nicht wie es jetzt weiter gehen soll.

Was ist wenn jetzt alles schon vorbei, kaputt ist, bevor es überhaupt anfangen konnte? Was ist wenn sich XY wegen mir schämt? Was wenn er mich nicht mehr mag?

Dating, Liebe, Schule, Date, Liebeskummer, Beziehung, Psychologie, Gefühlschaos, gruppenarbeit, Jugendliebe, Kumpel, Liebhaber, Partnerschaft, Psyche, schüchtern, verliebt, Einseitige Liebe, heimlich-verliebt, Mitschüler, partnerarbeit, Schmetterlinge im Bauch, Crush, Verliebtheit und Liebe, mentale Gesundheit

Was soll ich tun nach Missbrauch?

Jaja, ich weiß. So eine Frage gehört hier nicht ins Forum. Darum bitte ich euch nur zu antworten, wenn ihr eine entsprechende berufliche Qualifikation habt.

Ich habe eine 3 jährige Beziehung hinter mir, die super toxisch war. Das hat zum psychischen Zusammenbruch etc. geführt. Hab's aber irgendwie geschafft da auszuziehen und mein Alltag ist wieder relativ normal. Das ist 1 Jahr her.

Hatte eine Vielzahl an psychosomatischen Beschwerden. Flashbackerleben, ich glaube eine Dissoziation war auch Mal dabei, Herzrasen etc. das ist in den letzten 2 Monaten aber nicht mehr aufgekommen.

Ich habe erst angefangen nach einer Therapie zu suchen, als ich im Dezember ein paar depressive Tage hatte. Seither habe ich 1-2x im Monat eine kurze andauernde depressive Phase (1-3 Tage lang).

Vor 1 Monat habe ich meinen Ex angezeigt und ca. gleichzeitig ist mir dann eine Sache wieder eingefallen, die ich komplett verdrängt und vergessen hatte.

Ich weiß nicht wie ich mit dieser Sache umgehen soll. Es verfolgt mich seither beinahe jeden Tag. Besonders an den Tagen, an denen ich nicht viel zu tun habe. Aber inzwischen geht es mir sehr schlecht damit, weil es mich so sehr stresst. Und ich auch (obwohl ich weiß das es eine selbsterfüllende Prophezeiung ist) seither Angst habe meine Freunde zu sehen, weil ich Angst habe nicht gut genug gelaunt zu sein etc.

Ich bin seit 7 Wochen in Gruppentherapie, ich habe meiner Therapeutin das nicht direkt gesagt, aber so indirekt und sie meinte ich soll es auf ein Zettel schreiben und verbrennen. Aufgeschrieben habe ich es schon, verbrennen kann ich es hier nicht. Aber irgendwie hat es nicht geholfen, im Gegenteil, jetzt ist es so richtig präsent.

Leute, was kann ich machen? Bitte, ich hab vor allem gestern Nacht das Gefühl gehabt, dass ich das nicht aushalte.

Wie lernt man das zu akzeptieren und auszuhalten? Ich will einfach einen richtig schönen sozialen Sommer

Freizeit, Medizin, Gesundheit, Studium, Liebeskummer, Gefühle, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Psychologe, Psychotherapie, Trauma, Flashback, mentale Gesundheit

Meinung des Tages: Bildschirmzeit deutscher Kinder laut OECD besonders hoch - wie viel Zeit am Handy ist Eurer Meinung nach okay?

(Bild mit KI erstellt)

Besonders hohe Bildschirmzeit in Deutschland

Hierzulande verbringen Kinder und Jugendliche deutlich mehr Zeit am Bildschirm als Gleichaltrige in anderen OECD-Ländern. Besonders 15-Jährige stechen mit durchschnittlich 48 Stunden Bildschirmzeit pro Woche hervor; das entspricht fast sieben Stunden täglich. Fast 75% der Jugendlichen nutzen digitale Medien an Schultagen mehr als zwei Stunden zur Unterhaltung, obwohl Gesundheitsexperten höchstens zwei Stunden empfehlen. Bereits Kinder im Grundschulalter überschreiten diese Grenze deutlich.

Die zunehmende Nutzung begann bereits vor der Pandemie, wurde jedoch durch diese immens stark beschleunigt.

Gesundheitliche Folgen

Zu hoher Medienkonsum steht laut OECD-Studie im Verdacht, die mentale Gesundheit von Jugendlichen negativ zu beeinflussen. Hierbei mehren sich Hinweise auf Zusammenhänge mit Depressionen, Angstzuständen, Schlafproblemen, Einsamkeit und einem gestörten Körperbild – insbesondere bei Mädchen.

Mediennutzung am Abend wirkt sich zudem nachweislich negativ auf die Schlafqualität aus. Experten wie der Kinderschutzbund warnen zusätzlich vor einer reduzierten Konzentrationsfähigkeit und einer beeinträchtigten kognitiven Entwicklung bei übermäßigem Konsum.

Bildschirmzeit sinnvoll nutzen

Studien betonen, dass nicht jede Bildschirmzeit per se negativ ist. Digitale Medien können auch zur Bildung und sozialen Teilhabe beitragen – insbesondere E-Books oder Lern-Apps. Diese Chancen werden tendenziell stärker von Mädchen und sozial bessergestellten Jugendlichen genutzt.

Experten fordern klare Rahmenbedingungen: bessere Medienbildung, regulierte Inhalte, Schutzmaßnahmen und analoge Ausgleichsangebote. Ein generelles Verbot digitaler Medien sei weder realistisch noch sinnvoll.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie viel Bildschirmzeit pro Tag sind Eurer Meinung nach für Kinder oder Erwachsene okay?
  • Wie kann man die Chancen digitaler Medien sinnvoll nutzen, ohne die Risiken zu ignorieren?
  • Ist ein „digitaler Entzug“ Eurer Meinung nach realistisch oder brauchen wir neue Wege im Umgang mit digitalen Medien?
  • Welche langfristigen Folgen könnten wir gesellschaftlich erleben, wenn sich die hohen Bildschirmzeiten fortsetzen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, Gesundheit, Kinder, Smartphone, Schule, Familie, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Konzentration, Jugendliche, Gehirn, Sucht, Social Media, Psychologie, Bildungspolitik, Gesellschaft, Medienkonsum, Psychologe, Suchtverhalten, Bildungssystem, Instagram, TikTok, Bildschirmzeit, mentale Gesundheit, Meinung des Tages

Freundin zeigt keine Gefühle und neigt zu absolutem Perfektionismus?

Hallo,

Ich habe eine Frage zu meiner Beziehung. Es war schon immer eher kompliziert mit meiner Freundin da sie sehr stark perfektionistisch veranlagt ist. Das heißt in Klausurenphasen gibt es für sie quasi nur Stress, weil alles was keine 1 ist nicht gut genug ist. Außerdem lässt sie in diesen stressigen Phasen kaum Gefühle zu. Das fängt schon bei simplen Dingen, wie dass ich ihre Hand halte an geht, dann natürlich weiter über das wörtliche ausdrücken von Gefühlen, zeigen von Freude durch körperprache und zu Intimität kommt es in diesen Phasen auch nicht. Wir hatten aber schon mehrfach gespräche darüber, dass in diesen Phasen die Gefühle genauso da sind wie in den guten. Sie redet, dann immer davon, dass sie nicht weiß wer sie ist und es etwas in ihr gibt was verhindert, dass sie Gefühle zulässt. Außerdem sieht sie auch alles negativ. Sie sagt sie behandelt mich schlecht, macht sich selbst fertig und sieht auch positive Dinge wie, dass sie dann eine 1 schteibt micht als Erfolg oder was positives. Ich weiß nicht wirklich was ich damit anfangen soll und wie ich am besten damit umgehem kann. Es war zuletzt deutlich besser bis sie beim letzen Treffen nichteinmal Augenkontakt mit mir halten konnte.

Ich hatte bisher die Idee ihr zu raten mal einen Psychologen aufzusuchen. Auch nicht einfach nach dem Motto das ist ein Allheilmittel sondern mit eigener Erfahrung aus einer Therapie und konkreten Ideen was mir z.B geholfen hat. Das lehnt sie allerdings konsequent ab.

Ihre Erzählungen davon wie es sich anfühlt klingen oft auch sehr dramatisch und lässt für mich die Frage offen ob sie sich in diesen Momenten nivht darein steigert. Aber ich möchte auf keinen Fall nach dem Motto handeln ist halb so wild und am Ende steht da doch mehr hinter.

Ich bin offen für jegliche Ideen die mir die Community hier bietet. Also schonmal danke für alle Antworten und Rechtschreibung sowie Zeichensetzung dürfen gerne übersehen werden :)

Therapie, Gefühle, Psychologie, Beziehungsprobleme, Freundin, Partnerschaft, mentale Gesundheit

Soll ich mich nochmal melden oder kontakt vermeiden?

Vor etwa einem Jahr hatte ich guten Kontakt zu einer Familie. Sie haben mir sehr geholfen, als ich damals Stress zu Hause hatte – sie haben mich für einen Monat bei sich aufgenommen und mir geholfen, eine Wohnung zu finden. Dafür bin ich ihnen auch sehr dankbar. Danach wurde der Kontakt immer weniger. Ich habe der Familie dann einen Brief geschrieben, einfach um nochmal Danke für alles zu sagen. Ich habe auch 800–900 Euro in bar beigeleg ohne Erwartung, einfach nur als danke.

Ich hatte dann nachgefragt, ob der Brief angekommen ist. Die Frau schrieb mir per WhatsApp, dass der Brief schön war, und bedankte sich kurz. Sie meinte, sie würde sich am nächsten Tag melden – das ist jetzt bestimmt 20 Tage her, aber es kam nichts mehr. Der Mann kam ein paar Tage später persönlich vorbei, nachdem er gefragt hatte, ob ich Zeit hätte. Als er da war, hat er mich umarmt, sich bedankt, wir haben viel geredet bestimmt zwei bis drei Stunden. Er meinte, man könne sich mal auf einen Kaffee treffen, oder zusammen alle frühstücken, vielleicht auch gleich am nächsten Tag, er würde mit seiner Frau sprechen. Ich solle auch Bescheid geben, wenn ich am Wochenende Zeit hätte.

Seitdem kam nichts mehr. Ich hatte dann per SMS geschrieben, dass ich dieses und nächstes Wochenende Zeit hätte, von ihm kam keine Antwort. Nach vier oder fünf Tagen habe ich ihn angerufen, er meinte, er habe noch keine Gelegenheit gehabt, etwas auszumachen, sei gerade unterwegs, aber wir könnten ja schreiben und schauen, wann es passt. Natürlich könnten wir gerne mal essen oder einen Kaffee trinken gehen. Er sagte, er versucht sich zu melden, aber ich solle mich auch melden, wenn ich Zeit habe am Wochenende, dann können wir beide schauen und was aus machen, weil er viel arbeitet und unter der Woche wenig Zeit hat.

Heute habe ich dann erfahren, dass ein Kumpel von meinem Onkel spontan bei der Familie war sie haben zusammen Bier getrunken und sowas. Und ich denke mir einfach, Schöne Worte oder irgendwas sagen sind das eine, aber sollte ich mich wirklich nochmal per SMS oder Anruf melden und sagen, dass ich dieses Wochenende Zeit habe? Oder sollte ich lieber den Kontakt meiden und Abstand nehmen? Ich will am Ende niemandem hinterherlaufen.

Dich letztes mal melden das du Wochenende Zeit hast 80%
dich nicht melden, wenn nichts kommt sind die es nicht wert 20%
Freizeit, Freundschaft, Liebeskummer, Gefühle, Menschen, Freunde, Beziehung, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Fremdgehen, Freundin, Menschenrechte, Menschheit, Menstruation, Partnerschaft, Psyche, Streit, Crush, mentale Gesundheit

Leute hat meine Tante recht?

Mein Vater ist in den letzten Monaten oft schlecht gelaunt. Auch wenn er in seinen Augen keine Fehler macht oder alles besser weiß, sage ich einfach ehrlich: Man ist meistens selbst schuld. Er macht Geschäfte mit fünfstelligen Beträgen, vertraut blind falschen Leuten, wartet Monate auf seine Ware und so weiter. Dass man dann irgendwann deprimiert ist, wenn alles nicht so läuft, wie man denkt, ist klar. Auch vorher hat er angerufen und gefragt, ob alles gut ist, und ich habe ihn ebenfalls gefragt. Er meinte dann: „Bin am Arbeiten, alles kacke.“

Ich höre meistens einfach nur zu und sage nichts, weil mein Vater oft meint, er weiß alles besser und macht keine Fehler. Oft sind dann andere schuld. Wenn man etwas sagt, kriegt man vielleicht noch Stress ab darauf habe ich kein bock.

Meine Tante meinte zu mir:

„Natürlich würdest du ihm gerne helfen wollen, aber du kannst ihm nicht helfen. In der Vergangenheit als du bei ihm gewohnt hast hat er auch oft alles an dir rausgelassen, und da konntest du ihm auch nicht helfen. Er ist alt genug, er ist für sein Leben selbst verantwortlich. Du kannst für ihn da sein und ihm zuhören, aber helfen kannst du ihm nicht. Fokussiere dich auf dich selbst.“

Hat sie recht? Was meint ihr?

Ja sie hat recht 94%
Nein sie hat nicht recht 6%
Freizeit, Gesundheit, Familie, Freundschaft, Liebeskummer, Gefühle, Menschen, Freunde, Beziehung, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Freundin, Menschenrechte, Menschheit, Menstruation, Partnerschaft, Psyche, Streit, mentale Gesundheit

Warum kann ich keine Gefühle entwickeln?

Es ist ein bisschen kompliziert aber um es kurz zu fassen: Ich habe grade seit Januar aktiven Kontakt mit einem Jungen (den ich aber schon seit Jahren kenne) und eigentlich ist die Situation perfekt. Er entspricht den meisten meiner Ansprüche, er will was von mir, ich kenne seine Freunde schon, seine Familie, wir schreiben jeden Tag, waren schon auf mehreren Dates, ich kann vor ihm ich selbst sein, ich kann ihn zu hundert Prozent vertrauen, wir haben die gleichen Zukunftspläne und so weiter. Aber aus irgendeinem Grund kann ich keine Gefühle entwickeln (oder zumindest denke ich das). Manchmal bekomme ich aus dem nichts so kurze Phasen in denen ich denke das ich ihn liebe und mir kein leben ohne ihn vorstellen kann und manchmal kriege ich aus dem nichts, ohne jeglichen Grund einfach so Phasen in den ich fast richtigen Hass gegen ihn fühle. Oder einfach überhaupt garnichts. Ich verstehe meine eigenen Gefühle irgendwie nicht, aber ich denke nicht dass das etwas normales ist so zu fühlen oder? Ich kriege auch voll oft so einen richtigen abturner oder fast schon Ekel wenn er etwas tut das ich nicht mag oder so. Ich bin echt verzweifelt weil, ich will ihn nicht verlieren und ich mach mir echt Hoffnungen das meine Gefühle einfach normaler werden mit der Zeit, aber auf der anderen Seite kann ich ihn ja auch nicht ewig warten lassen. Ich kriege auch richtige Wut wenn ich mir vorstelle, dass er wenn das mit uns nicht klappt jemand anderes findet. Ich weiß nicht ob ich das verkraften könnte und deswegen überlege ich manchmal ob ich einfach so tun sollte als hätte ich Gefühle für ihn nur damit er keine andere findet. Aber irgendwie will ich auch nicht mit ihm zusammen kommen wenn ich mir nicht sicher bin ob ich überhaupt Gefühle habe… Ich hab echt keine Ahnung was mit mir los ist und warum ich so fühle, vielleicht kennt ihr das ja von euch selber oder Freunden und könnt mir irgendwie helfen.

Liebe, Freundschaft, Liebeskummer, Gefühle, Beziehung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Partnerschaft, Stimmungsschwankungen, Freundschaft Plus, Crush, mentale Gesundheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mentale Gesundheit