Medien – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Böhmermann enthüllt Identität von YouTuber - wo liegen die Grenzen zwischen investigativem Journalismus und Doxing?

(Bild mit KI erstellt)

Anonymität im Netz - für viele in ihren Online-Aktivitäten ein wichtiger Faktor. Aber was passiert, wenn die Anonymität endet? In der neusten Ausgabe von „ZDF Magazin Royale“ hat der Moderator Jan Böhmermann die Identität eines anonymen YouTubers öffentlich gemacht - und erntet dafür sowohl Lob als auch Kritik.

Böhmermann arbeitete mit der "Zeit"

Die Enthüllung erfolgte in Zusammenarbeit mit der deutschen Wochenzeitung "Zeit". Böhmermann gab in der Sendung die Identität hinter dem YouTube-Account "Clownswelt" preis und nannte dessen Namen, beruflichen Hintergrund sowie Merkmale des Wohnortes. Es handelt sich um einen mutmaßlich rechten Accountbetreiber, welcher sich polemisch mit gesellschaftlich kritischen Themen beschäftigt. Hunderttausende von Abonnenten folgen ihm dabei, wie er Interviews von Politikern kommentiert und kritisiert. Neuste Recherchen ergeben Verbindungen zu „Angerverse“. Dabei wiederum handelt es sich um eine Gruppierung, die maßgeblich versucht, junge Menschen mit rechtem Gedankengut zu beeinflussen. Angerverse wird bereits vom Verfassungsschutz beobachtet.

Reaktionen auf Enthüllung

Auf die Enthüllung folgte teils heftige Kritik - Skeptiker warfen Böhmermann vor, sogenanntes "Doxing" zu betreiben. Zeitgleich ist zu beobachten, dass dem Account auf YouTube nun sogar noch mehr Leute folgen als zuvor. Auch wird Böhmermann nun selbst zum Ziel: Anhänger des YouTubers rufen nun dazu auf, im Gegenzug auch persönliche Daten von Böhmermann zu verbreiten. Im Netz kursierten bereits dessen angebliche Adresse sowie angebliche Namen der Kinder Böhmermanns.
Befürworter der Aktion sehen in der Veröffentlichung einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über rechte Netzwerke. Böhmermann selbst erklärte in der Sendung, dass der Account im Mainstream angekommen sei. Die Anonymität des Betreibers sei nicht mehr schützenswert.
Rechtlich hat die Offenlegung ebenfalls eine Debatte ausgelöst - und zeigt, dass die Antwort auf die Frage der Zulässigkeit gar nicht so einfach ist. Von großer Wichtigkeit ist in diesem Fall vor allem die Abwägung zwischen rechtlichem Interesse und dem Schutz der Privatsphäre des Betroffenen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Vorgehen Böhmermanns?
  • Wie sollten Gesellschaft und Rechtssystem auf digitale Vergeltungsmaßnahmen reagieren?
  • Welche Auswirkungen könnte die Enthüllung auf die Meinungsfreiheit und den öffentlichen Diskurs haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, Fernsehen, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Psychologie, Gesetzeslage, Identität, Kritik, Medien, Rechtsextremismus, Rechtslage, Vergeltung, ZDF, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Böhmermann, Meinung des Tages

Wie gefährlich ist die Springer-Presse wirklich?

Ich frage mich ernsthaft, wie lange wir der Springer-Presse noch dabei zusehen müssen, wie sie gegen jede Form von progressiver Politik hetzt.

Beispiel: Die WELT schreibt regelmäßig gegen Windkraft, unterstellt grüner Energiepolitik „Wohlstandsvernichtung“ und präsentiert selbst seriöse Klimaforschung oft mit einem zynischen Unterton. Die BILD bringt beinahe täglich reißerische Überschriften wie „Grüne wollen uns das Heizen verbieten“ oder „Klimafanatismus zerstört Deutschland“ obwohl es dabei nur um längst beschlossene, sinnvolle Maßnahmen wie das Heizungsgesetz oder die CO₂-Bepreisung geht.

Statt sachlich über Wärmepumpen, Stromnetze oder Klimaziele zu informieren, wird Angst geschürt: vor Blackouts, Stromarmut, „grüner Planwirtschaft“. Dabei ignorieren sie bewusst wissenschaftliche Fakten und die Empfehlungen des Weltklimarats - und geben lieber FDP-Kadern, Lobbyisten und Klima-Verharmlosern eine Bühne.

Das ist kein Journalismus mehr, das ist Propaganda im Dienst fossiler Interessen und mächtigen Lobbyverbänden im Hintergrund. Und sie wirkt: Die Stimmung in der Bevölkerung kippt, rechte Narrative setzen sich durch, die ganze Bevölkerung regt sich über die Grünen und "Radwege in Peru" auf und Klimapolitik wird zunehmend blockiert - mit realen Folgen für uns alle.

Und das alles passiert nicht einmal unterschwellig. Regelmäßig werden offensichtliche Lügen entlarvt: Den "Feuer-Frachter mit 500 brennenden E-Autos" gab's wohl doch nicht, E-Fuels sind immer noch scheiße teuer, ausgedachte Rechnungen von Kosten durch Wärmepumpen.

Außerdem gibt es hunderte geleakte Chatnachrichten, die meiner Meinung nach beweisen, dass besonders BILD eine parteipolitische Agenda verfolgt (so z.B. Weisungen, dass es gilt die FDP im Wahlkampf zu pushen) und zufällig deckt sich die politische Haltung der BILD in bestimmten Bereichen zeitlich und inhaltlich mit der ihrer Eigentümerstruktur (z.B. KKR und seine Lobbyarbeit).

Was sagt ihr: Ist sowas in den aktuellen Zeiten enormer politischer Spaltung nicht enorm gefährlich?

Sollte das größte Verlagshaus in Deutschland einfach weiterhin ungeschoren mit Falschaussagen, Meinungsmache und Lobbyismus davonkommen?

Politik, Regierung, Presse, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Die Grünen, Medien, Meinungsfreiheit, Rechtsextremismus, Wahlen, Pressefreiheit

Meinung des Tages: Medien in Deutschland genießen wieder mehr Vertrauen - was ist bei Euch der Fall?

(Bild mit KI erstellt)

Begriffe wie "Fakenews" sind seit Jahren aus dem Alltag der medialen Berichterstattung kaum noch wegzudenken - so verwundert es nicht, dass das Vertrauen in Medien teils stark gelitten hat. Eine Studie zeigt nun: In Deutschland ist das Vertrauen in die Medien wieder gewachsen...

Allgemeine Ergebnisse der Umfrage

Laut Umfrageergebnissen halten 83% der Befragten die Qualität des Informationsangebotes der Medien in Deutschland für sehr gut oder gut. 61% betrachten Informationen, welche sie durch Medien erhalten, als glaubwürdig. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als in der Befragung 2023.

Regionale und politische Unterschiede

In Westdeutschland geben laut Umfrage 58% an, (sehr) großes Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu haben. Anders sieht es in Ostdeutschland aus: 41% geben an, dem Rundfunk zu vertrauen, 54% tun dies jedoch laut eigener Angaben nicht.
Ein weiterer Unterschied fällt auf, betrachtet man die Antworten der Anhänger politischer Parteien. 92% der Anhänger der Grünen vertrauen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, bei der Union sind es 78%, bei der SPD 76% und bei der Linken 68%. Zum Vergleich: Nur jeder zehnte AfD-Anhänger traut dem Rundfunk, bei BSW-Anhängern ist es jeder sechste.

Junge Menschen vertrauen Hauptquelle nicht

Die Gruppe der 18-34-jährigen gibt zwar an, dass für sie soziale Medien die Hauptinformationsquelle sind, jedoch vertrauen sie dieser oftmals nicht. 63% der Befragten dieser Gruppe gaben an, öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern Glaubwürdigkeit zuzusprechen, in derselben Gruppe sprachen dies nur 3% Plattformen wie TikTok, X oder dem Messengerdienst Telegram zu.

Unsere Fragen an Euch:

  • Hat sich für Euch die Glaubwürdigkeit der Medienlandschaft in Deutschland verändert?
  • Welche Medien sind für Euch die glaubwürdigsten?
  • Was müsste geschehen, um langfristig die Glaubwürdigkeit zu stabilisieren, bzw. zu steigern?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Mein Vertrauen in die Medien ist mittelmäßig 27%
Mein Vertrauen in die Medien ist (sehr) gering 26%
Ich vertraue den Medien gar nicht 22%
Mein Vertrauen in die Medien ist (sehr) hoch 21%
Etwas anderes 4%
Fernsehen, Geschichte, Nachrichten, Informationen, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Quelle, Psychologie, Berichterstattung, CDU, Demokratie, Die Grünen, Journalismus, Medien, Medienrecht, Ranking, Reportage, SPD, Union, Vertrauen, Wetterbericht, AfD, BSW, Osten und Westen, Fake News, Meinung des Tages

Die dunkle Macht der Massenmedien

Die Massenmedien prägen unsere Welt – doch was, wenn sie gezielt zerstören? Ein brisanter Bericht deckt auf, wie Medienkonzerne nicht nur informieren, sondern manipulieren, spalten und ganze Gemeinschaften ins Visier nehmen. Der Fokus liegt auf religiösen Minderheiten wie der Vereinigungskirche oder Scientology, die durch reißerische Schlagzeilen und verzerrte Berichte systematisch verteufelt werden. Hinter dieser Kampagne steckt ein perfides Ziel: die öffentliche Meinung so zu formen, dass Angst und Hass die Oberhand gewinnen.

Der Text enthüllt, wie Medien mit Antikult-Gruppen wie FECRIS zusammenarbeiten, um „Sekten“ als Bedrohung darzustellen. Sensationsberichte über angebliche Gehirnwäsche oder finanzielle Ausbeutung dominieren, während Beweise oft dünn bleiben. In Japan etwa löste eine Medienhetze gegen die Vereinigungskirche eine Welle von Diskriminierung aus – mit fatalen Folgen für Mitglieder, die ihren Job oder ihre Familienbande verloren. Der Mord an Shinzo Abe im Jahr 2022 wird als erschreckendes Beispiel genannt: Der Täter rechtfertigte seine Tat mit dem Einfluss der Kirche, angefacht durch jahrelange negative Berichterstattung.

Doch es geht tiefer. Der Bericht zeigt, dass Medienkonzerne von dieser Polarisierung profitieren – höhere Einschaltquoten, mehr Klicks, mehr Macht. Die Wahrheit wird zum Opfer, während die Gesellschaft gespalten zurückbleibt. Sind die Medien noch Wächter der Demokratie oder längst Werkzeuge der Zerstörung? Für weitere Enthüllungen lohnt sich ein Blick in den Originalbericht: https://actfiles.org/negative-impact-of-the-mass-media/.

Deutschland, Politik, Medien

ZDF Magazin Royale: Denunzieren auf STASI-Niveau?

Hi, vor zwei Tagen hat das ZDF MAGAZIN ROYALE relativ viele reichweitenstarke rechte Youtuber gedoxxt (Klarnamen gegen Willen der Person veröffentlich) und schon alleine damit den Straftatbestand nach §126a StGB erfüllt.

Link:

https://www.youtube.com/watch?v=nsmDyrOGuLg

Inzwischen kann man glaube ich relativ klar sagen, dass mit öffentlichen Zwangsgebühren finanziert politischer Machtkampf auf DDR-Niveau gegen die politische Opposition geführt wird, welche in keinem Maß die finanziellen Mittel hat um sich gegen diese Angriffe zu wehren.

__

Wie findet ihr das ?

Diese Personen verwenden zumeist nicht umsonst Pseudonyme, weil es in Deutschland eine ziemlich gewaltbereite linke Szene gibt, die o Wunder Rückendeckung von öffentlichen Medien und Politik bekommt, sowie von Inlandsgeheimdiensten zumeist wenig Aufmerksamkeit bekommen.

Um nur das bekannteste Beispiel aus naher Vergangenheit zu nehmen, wäre das die "Hammerbande" um Lina E. , welche vermehrt Personen die schon für diese Gruppe nur einen oberflächlichen "rechten Eindruck" gemacht haben mit Hämmern schwer verletzt haben.

__

Am Ende können sich diese Youtuber im Gegensatz zu jemanden wie Böhmermann keinen eigenen Sicherheitsdienste, Villen mit hohen Sicherheitsvorkehrungen und andere Dinge die von öffentlichen Mitteln finanzierte Personen besitzen leisten um für Ihre eigene Sicherheit zu sorgen.

Es ist absolut glasklar, dass hier eine Zersetzungsstartegie gegen eine politisch unliebsame Opposition geführt wird und das von einer Institution die sich VERPFLICHTET HAT politisch neutral zu agieren.

__

Ich bin der Meinung dem ÖR gehört inzwischen der Allerwertete weg geklagt, die Mitteln entzogen und die Figuren welche sich angeblich für eine Demokratie einsetzen, jedoch Methoden aus der DDR und Nazi-Zeit selbst verwenden enteignet.

Könnt gerne eure Meinung da lassen, ich finde diese Entwicklungen inzwischen erschreckend.

YouTube, Geschichte, Deutschland, Regierung, Recht, Gesetz, ARD, Bundestag, CDU, Demokratie, Die Grünen, FDP, Gesellschaft, Linksextremismus, Medien, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, ZDF, AfD, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Böhmermann

Hilfe bei Medienkonflikt?

[ Vorwort: Es ist nicht so dass ich einfach ein Junge bin der mehr zocken möchte. Denn so komisch es auch klingt das folgende thema ist eine echte masive belastuung für mich. Ich habe seit 3.5 Jahren Streit mit meinen Eltern und es ist leider mehr oder weniger das einzige Thema in unserer Familie wir streiten quasi die ganze Zeit.]

Mein Hobby ist es seit 3.5 Jahren zu zocken angefangen mit einem 3ds weiter mit einem PC und vor einem Monat habe ich mir meinen eigenen high end PC gebaut. Seitdem kontrollien mich meine Eltern sehr stark. Ich hatte sehr lange als einziger von meinen Freunden kein Handy und musste über ein Festnetz Telefon kommunizieren und anrufen und konnte kein WhatsApp benutzen Musik hören und war generell komplett sozial abgeschnitten. Also ich dann ein Handy von meiner Oma geschenkt bekam hab ich mich gefreut und meine Eltern haben es mehr oder weniger erlaubt(zocken,vidios schauen darf ich bis heute nicht). Als dann der 3ds Kamm und dann der PC durfte ich 5h die Woche zocken später dann gar nicht unter der Woche sondern nur am Wochenende. Gleichzeitig durften alle meine Freunde die ganze Zeit an den PC und spielten in 5 Tagen in zb Minecraft alles durch wären ich nicht online durfte.😭. Nach langen Kampf haben meine Eltern einen Termin bei staatlichen medien Berater gemacht welcher ihnen erzält hat das das kompletter bullshit ist was sie machen... So bekam ich ein Limit von 14 Stunden pro Woche für Handy UND PC zusammen was sich gar nicht so wenig anhört aber wirklich wenig ist. Ein Punkt war auch noch das ich keine "brutalen kriegsspiele" wie fortnite spielen durfte obwohl ich der usk12 Empfehlung entsprach und sogar 2 Jahre älter war. Mittlerweile bin ich älter und komme mit den 14 h gar nicht mehr zurecht es ist wirklich schlimm für mich. Und parallel raten mir meine Freunde ernstaftzum Arzt zu gehen weil sie glauben ich hätte leichte Depression. Ich glaube das nicht!. Und selbst wenn kommt es sicher nicht von dem permanenten Streit mit meiner Familie und der sozialen damaligen Abschottung und der jetzigen massiven Einschränkung...

Meine Eltern müsst ihr euch so vorstellen:

-Barcodes sind gefärlich

-Handys zerstreuen unseren Geist(um 7 WLAN aus)

-Alles im Netz ist gefährlich

-Wir werden alle abgehört

-Mehr als 1h vidios und filme pro Tag sind ungesund

-Impfungen werden uns töten

Und falls jemand nach Noten frägt

Die sind gut. bin Realschule 1er Zweig

Wenn jemand ne Idee oder mal das selbe Problem hätte gerne sagen..danke und so...

VG giovanni

Eltern, Medien, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medien