Medien – die besten Beiträge

RAF und baldige Wahlen?

Ist doch schön wenn man wieder vor den Wahlen (Kommunalwahlen im Mai, Europawahl Anfang Juni), ein bisschen Stimmung machen kann.

Jetzt haben Sie Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette festgenommen nach 33 Jahren wo es die RAF (Rote Armee Fraktion) nicht mehr gibt, für Verbrechen die verjährt sind und weil man befürchtet einer 65jährige Frau könnte das Geld ausgehen und einen Supermarkt ausrauben.

Dafür haben Sie sogar im November 2023 einen Aufruf in Aktenzeichen XY gemacht.

Schon erstaunlich was unsere Politiker und Polizisten Angst vor fast Rentnern haben, Vorsicht die Krückstock Armee greift an.

Versuchter Mord ist, wenn jemand eine tödliche Waffe auf einen anderen Menschen richtet, aber nicht abdrückt. Versuchter Mord kann ein Tötungsversuch sein, der nicht erfolgreich war. (Quasi jeder Überfall wo schon ein Messer dabei ist, kann so gewertet werden)

Ich will nicht gut heißen was die RAF damals gemacht hat, aber das ist schon lange her.

Wahrscheinlich wollte Sie in ein Pflegeheim und dort wurde dann Blut abgenommen und die Labore die Standardmäßig die Ergebnisse mit der Fahndungslisten abgleichen, haben Sie so gefunden.

Was wollen die jetzt noch von Ihr? Sagen wo noch weitere sind, die Sie nicht belangen können. Oder doch mal etwas finden, was für eine Verurteilung reicht.

Könnte ein Aufstieg sein, den dort bekommt er dann Essen und muss nicht zur Tafel. Oder wird es ein Hungerstreik von ein paar Rentnern???

Kommt Ihr Trolle und Staatsbedienstete, ignoriert wie immer die Frage wenn Euch etwas nicht passt.

Ist es wirklich Zufall dass die Kurz vor den Wahlen festgenommen wird???

Haben wir nicht größere Probleme? 57%
Ist es Richtig nach Leuten zu suchen, wo die Taten verjährt sind? 43%
Ist die Politik so verzweifelt/verängstigt? (wegen AFD?) 0%
Muss man Sie weiterjagen? Stigmatisierung der Familie? 0%
Geschichte, Politik, Wahlkampf, Ablenkung, Medien, Meinungsmache, Strafe, Stigma, stigmatisierung

Forsa Sonntagsfrage zur Bundestagswahl 2024?

Guten Tag liebe GF-Community.

Die Wahlen im Jahr 2024 versprechen eine spannende politische Zeit.

Sonntagsfrage zur Bundestagswahl (RTL, n-tv) im Februar 2024

Laut RTL/n-tv-Trendbarometer hätten 30 Prozent der befragten Personen die CDU/CSU gewählt, wenn am Sonntag nach der Befragung wirklich Bundestagswahl gewesen wäre. Die SPD wäre mit 15 Prozent der Stimmanteile nur drittstärkste Kraft, 15 Prozentpunkte hinter der Union. Die AfD ist seit Sommer 2023 in einem Umfragehoch und erreichte in der Sonntagsfrage von Forsa 17 Prozent. Die FDP erreichte fünf Prozent der Stimmen. Die Linke lag mit drei Prozent der Stimmanteile unter der 5-Prozent-Hürde, ebenso das neu gegründete "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW), das in der Forsa-Sonntagsfrage vier Prozent erreichte.

Was ist die Sonntagsfrage?

Bei der Sonntagsfrage wird ermittelt, welches Ergebnis eine Partei erreichen würde, wenn bereits am nächsten Sonntag Wahlen stattfinden würden. Sie ist damit ein wichtiges Barometer für die politische Stimmung. Sonntagsfragen werden regelmäßig von verschiedenen Instituten im Auftrag unterschiedlicher Medien erhoben. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa stellt jede Woche im Auftrag der Fernsehsender RTL und n-tv die Sonntagsfrage. Zudem wird regelmäßig gefragt, wen die befragten Personen direkt zum Kanzler/ zur Kanzlerin wählen würden.

Wahl des Bundestages in Deutschland

Die Wahl des deutschen Bundestages findet alle vier Jahre statt. Nach der Bundestagswahl am 26. September 2021 erhielten die Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Linke, AfD und der SSW Einzug in das gesetzgebende Organ. Die aktuelle Regierung stellen die Parteien aus SPD, den Grünen und der FDP unter Führung des SPD-Politikers Olaf Scholz. Die nächste Bundestagswahl findet aller Voraussicht im Jahr 2025 statt.

| Bild zur aktuellen Lage (Stand: Februar 2024):

| Quelle:

Forsa Sonntagsfrage zur Bundestagswahl 2024 | Statista

| Frage:

Welche Partei würdet Ihr wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre?

  • Und aus welchen Gründen?

Außerdem bitte ich euch alle um eine Sachliche und Respektvolle Diskussion.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 48%
| FDP 11%
| SPD 11%
| BSW 7%
| Die Grünen 7%
| Die Linke 7%
| CDU/CSU 7%
Finanzen, Fernseher, Wirtschaft, Nachrichten, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, Medien, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Staat, Wahlen, CSU, AfD, CDU/CSU, Koalition, Jahr 2024, DACH-Region

Warum glauben immer noch Leute an die FakeNews von Correctiv?

Potsdamer Treffen (potsdam-treffen.de) Das Märchen vom Potsdamer Treffen - was wirklich geschah.

"Niemals wurde bei dem Treffen wörtlich oder sinngemäß gefordert, dass deutsche Staatsbürger mit Migrationshintergrund abgeschoben oder ausgebürgert werden sollen. Dies räumt auch Correctiv mittlerweile ein; die Darstellung, dass »Millionen Deutsche mit Migrationshintergrund« deportiert bzw. vertrieben werden sollten, wurde inzwischen – nachdem die stellvertretende Chefredakteurin von Correctiv im ARD-Presseclub mehrfach nachweislich gelogen hatte – still und heimlich dahingehend abgeändert, dass nach Martin Sellners Vorstellungen »Menschen aus Deutschland« ausgewiesen werden könnten. Martin Sellner blieb im Rahmen seiner Buchvorstellung deutlich hinter Vorschlägen zurück, die in der zweiten Jahreshälfte 2023 – im Rahmen eines regelrechten Überbietungswettbewerbs – etwa von Unionsparteien und SPD zum Thema Abschiebung oder gar Ausbürgerung gemacht worden waren. Die Wiederausbürgerung krimineller Migranten wurde bereits 2023 von der CDU gefordert (RBB24). Nancy Faeser (SPD) forderte sogar die Ausweisung von Ausländern allein aufgrund der familiären Zugehörigkeit zu einem »kriminellen Clan«, d.h. also letztlich aufgrund des falschen Nachnamens (LZ). Vergleichbare Vorstellungen hat Martin Sellner im Rahmen seiner Buchvorstellung bei uns eindeutig nicht geäußert."

Frei erfundene Punkte von Correctiv und Medien:

1.Es fand ein »Geheimtreffen« statt. --> ERFUNDEN2.Es wurde über »Deportationen« gesprochen. --> ERFUNDEN3.Es wurde über Abschiebung deutscher Staatsbürger beraten.-->ERFUNDEN4.Es wurde ein »Geheimplan ausgearbeitet«. --> ERFUNDEN

Faktencheck und Begründungen siehe Link.

Fakten, Deutschland, Politik, Presse, Demokratie, Ethik, Flüchtlinge, lügen, Medien, Migration, Moral, AfD, moralisch verwerflich, Potsdamer Konferenz, moralphilosophie, faktencheck, Gesellschaft und Psychologie, correctiv

Warum benutzt heutzutage (fast) keiner mehr Computer (2024)?

Guten Tag liebe GF-Community.

Die Nutzung von Computern ist in der Tat stark zurückgegangen, und dafür gibt es vor allem einen Grund: Smartphones sind heutzutage allgegenwärtig. Die Menschen verwenden ihre Handys stundenlang für Unterhaltung, Kommunikation und vieles mehr, während Computer heute eigentlich nur noch die Rolle als Arbeitswerkzeug behalten haben.

Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Technologie im Laufe der Zeit verändert. Früher waren Computer riesige Maschinen, die ganze Räume einnahmen. Heute tragen wir leistungsstarke Computer in unseren Taschen – unsere Smartphones. Diese kleinen Geräte bieten uns nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, sei es zum Surfen im Internet, zum Spielen, zum Fotografieren oder zum Arbeiten.

Dennoch haben Computer nach wie vor ihre Bedeutung. Sie sind unverzichtbar für viele professionelle Aufgaben, sei es in der Wissenschaft, im Design, in der Softwareentwicklung oder im Finanzwesen. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungen nutzen nach wie vor leistungsstarke Computer für komplexe Berechnungen und Analysen.

Insgesamt hat sich die Art und Weise, wie wir Computer nutzen, verändert. Während Smartphones für den alltäglichen Gebrauch und die Unterhaltung dominieren, bleiben Computer ein unverzichtbares Werkzeug für spezialisierte Aufgaben und anspruchsvolle Anwendungen.

| Eigene Meinung:

Ich selber nutze mein Notebook (alltäglich) um damit zu arbeiten oder halt um sonstige Dinge zu machen wie Musik Produzieren oder irgendwelche Dokumente zu bearbeiten. Ebenso um hier Fragen bei GuteFrage.net zu beantworten. Einfach alles.

Laut dem Internet Statistik soll es:

1,4 Milliarden Windows PCs + Mac & Linux (1,7 Mrd.) Weltweit geben.

6,94 Milliarden nutzen Weltweit ein Smartphone. Das sind: 85% der gesamten Welt.

| Frage:

Warum benutzt heutzutage (fast) keiner mehr Computer?
  • Was ist eure Meinung zu diesem Thema. Stimmt das?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Nein das stimmt nicht. 80%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 15%
| Ja das stimmt. 5%
PC, Computer, Handy, Internet, Software, Windows, Smartphone, Technik, Linux, Programm, Social Media, Android, Erwachsene, macOS, Medien

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medien