Journalismus – die besten Beiträge

FAKE NEWS…Jüngere und ältere Menschen. Analyse eines Diagramms?

Hallo liebe Community,

Ich möchte dieses Diagramm analysieren:

https://de.statista.com/infografik/18173/wahrnehmung-von-fake-news-bei-der-mediennutzung/

Ich habe zu jedem Punkt, was geschrieben. Könnte jemand einen Blick rüber werfen und mir eventuell sagen, ob man etwas besser formulieren könnte? Oder vielleicht hat jemand noch Ideen, weshalb die Werte so sind? Ich hatte einige Überlegungen

1. Einordnung

• Was wird dargestellt?

Die Grafik zeigt, wie häufig Menschen unterschiedlichen Alters in Deutschland im Zuge ihrer Mediennutzung auf Fake News gestoßen sind. Die Befragten wurden gefragt: „Sind Sie selbst schon einmal im Zuge Ihrer persönlichen Mediennutzung auf Fake News getroffen?”. Die Antworten wurden in drei Kategorien unterteilt: Ja (blau), Nein (gelb) und Weiß nicht (grau).

• Wie ist es dargestellt?

Es handelt sich um ein gestapeltes Balkendiagramm, das die Antworten nach Altersgruppen (18–29 Jahre, 30–39 Jahre, 40–49 Jahre, 50–59 Jahre und 60+ Jahre) aufschlüsselt.

• Von wem und von wann ist die Grafik?

Die Grafik stammt von PwC und wurde von Statista veröffentlicht. Die Datenbasis umfasst 1.000 Befragte in Deutschland aus dem Zeitraum März/April 2019.

2. Beschreibung

• Auffälligkeiten:

• Die jüngeren Altersgruppen (18–29 Jahre) geben deutlich häufiger an, auf Fake News gestoßen zu sein (55 % „Ja“) im Vergleich zu älteren Befragten.

• Bei den älteren Altersgruppen (50–59 Jahre und 60+ Jahre) liegt der Anteil derjenigen, die Fake News wahrgenommen haben, mit 20 % „Ja“ deutlich niedriger.

• Der Anteil derer, die „Weiß nicht“ antworten, steigt mit zunehmendem Alter an: Bei den 18–29-Jährigen liegt er bei 19 %, bei den über 60-Jährigen bei 25 %.

• Ein besonders hoher Anteil an „Nein“-Antworten (keine Fake News wahrgenommen) findet sich bei den älteren Befragten: 55 % in der Gruppe der 60+ Jahre und 41 % in der Gruppe der 50–59 Jahre.

• Besonderheiten:

• Es zeigt sich eine klare altersbedingte Tendenz: Jüngere Menschen nehmen Fake News bewusster wahr als ältere.

• Mit zunehmendem Alter nimmt die Unsicherheit („Weiß nicht“) und die Verneinung („Nein“) zu.

3. Deutung

• Ursachen für die Unterschiede:

1. Mediennutzung: Jüngere Menschen sind stärker in sozialen Medien aktiv, wo Fake News besonders häufig verbreitet werden. Ältere Menschen konsumieren eher traditionelle Medien (Zeitungen, Fernsehen), die weniger anfällig für Fake News sind.

2. Medienkompetenz: Jüngere Generationen sind besser darin geschult, Fake News zu erkennen, da sie digitale Inhalte kritisch reflektieren. Ältere Generationen sind möglicherweise weniger sensibilisiert.

3. Informationsgewohnheiten: Jüngere Menschen nutzen häufiger eine Vielzahl von Informationsquellen, was ihre Wahrnehmung von Fake News erhöht.

4. Verunsicherung: Der höhere Anteil an „Weiß nicht“ bei älteren Befragten könnte darauf hindeuten, dass diese Altersgruppe Schwierigkeiten hat, zwischen Fake News und echten Nachrichten zu unterscheiden. (hier haben aber 30-39 Jahren auch weiß nicht geäußert genauso wie 60+ Jahren…jetzt bin ich mir unsicher)

• Schlussfolgerung:

Die Statistik zeigt, dass Fake News ein generationenübergreifendes Problem sind, aber insbesondere jüngere Menschen davon betroffen sind. Sie nehmen Fake News eher wahr, was auf ihre digitale Mediennutzung zurückzuführen ist. Gleichzeitig besteht bei älteren Menschen ein Aufklärungsbedarf, um ihre Medienkompetenz zu stärken.

4. Bewertung

• Positive Aspekte:

• Die Grafik ist übersichtlich gestaltet und ermöglicht einen schnellen Vergleich zwischen den Altersgruppen.

• Die klare farbliche Unterscheidung der Antworten („Ja“, „Nein“, „Weiß nicht“) erleichtert die Lesbarkeit.

• Die Daten stammen aus einer repräsentativen Stichprobe von 1.000 Befragten, was die Aussagekraft erhöht.

• Kritische Punkte:

• Die Altersgruppen könnten noch differenzierter sein, um genauere Trends zu erkennen.

• Es fehlt eine Aufschlüsselung nach weiteren Faktoren wie Bildung, Medienkonsum oder digitale Kompetenz, die die Wahrnehmung von Fake News ebenfalls beeinflussen könnten.

• Die Kategorie „Weiß nicht“ lässt offen, ob die Befragten Fake News nicht erkannt oder einfach nicht darauf geachtet haben.

Fazit: Die Grafik zeigt klar auf, dass jüngere Menschen stärker mit Fake News konfrontiert sind als ältere. Dies lässt sich auf ihre Mediennutzung und bessere Medienkompetenz zurückführen. Gleichzeitig wird deutlich, dass es wichtig ist, alle Altersgruppen besser über Fake News aufzuklären und ihre Medienkompetenz zu stärken.

Internet, Leben, Schule, Geschichte, Nachrichten, Krieg, Deutschland, Politik, Social Media, Psychologie, Journalismus, Medien, Soziales, Ukraine, Verschwörungstheorie

Wie finde ich verlässliche Studien zum Thema Katzenfutter (Trockenfutter vs. Nassfutter)?

Hallo, Ich führe gerade eine Diskussion mit einem Bekannten über die Vor- und Nachteile von Trockenfutter gegenüber Nassfutter bei Katzen.
Mein Standpunkt ist kurzgesagt, dass Katzen durch (mindestens grösstenteils oder besser reine) Nassfutter Ernährung deutlich mehr Flüssigkeit aufnehmen und definitiv gesünder leben / es viele Krankheiten vorbeugt, was wichtig ist, da Katzen von Natur aus wenig trinken (obwohl sie es so gesehen heute nicht müssten aber es kommt wahrscheinlich davon das sie Nachfahren von Wilden Katzen in der Wüsten Region die ihr Flüssigkeitsbedarf durch andere Tiere grösstenteils gedeckt haben). Und insgesamt viele andere punkte, will mich kurz halten).
Mein Bekannter hingegen ist der Meinung, dass Trockenfutter viel besser ist / das beste / optimal und gibt seinen ganzen Katzen ausschließlich Trockenfutter. Er behauptet, Nassfutter sei sogar problematisch, unter anderem wegen möglicher Parasiten, Würmer oder anderer gesundheitlicher Risiken und würde mir natürlich nicht ohne richtigen Beleg einfach glauben.

Das Dilemma ist aber das wenn man die Frage kurz Googelt auf diesen ausschnitt der Seite stößt, wie Problemlos die reine Trockenfutter Fütterung ist.

Scrollt man weiter stößt man auf massenhaft Artikel die meine These stützen und verteidigen wie hier das die Katze dann den Urin konzentrieren muss was sie gut kann aber geht halt auf die Organe über Jahre und einer der häufigsten Todesursachen, bei nassfutter kriegt man mit 80% Feuchtigkeit den Tagesbedarf während man mit 5-10% Trockenfutter im Prinzip Flüssigkeit entzogen bekommt.

Richtig Studien sind aber nicht genannt nur irgendwelche Leute die als Katzen Experten genannt werden.
So funktioniert aber dann auch keine Überzeugungsarbeit da bin ich ehrlich, wenn mir klar ist das man zu beidem irgendwelche dahin geschriebenen Artikel Forenbeiträge oder Blogs finden kann.

Ich habe bereits versucht, mich als Laie durch einige Studien auf Englisch zu arbeiten, was ziemlich schwer und alle wissenschaftlich waren.

Die meisten waren entweder alt und unbefriedigend laut ChatGpt zusammenfassung (nur um zu gucken ob es sich lohnt diese auch im detail zu lesen oder ob auch nichts dabei rauskommt), da sie im Wesentlichen zum Schluss kamen, dass man es nicht genau weiß, weil zu viele Faktoren eine Rolle spielen.

Daher meine Frage: Wie kann ich verlässliche und aktuelle Studien zu diesem Thema finden und ganz allgemein wie geht man vor? Gibt es bestimmte Datenbanken oder Suchstrategien, die ihr empfehlen könnt, um solche widersprüchlichen Aussagen besser bewerten zu können?

Als zb faktoren ob sein Trockenfutter allgemein mit Zucker ist weiss ich nicht bin aber auch ohne Zucker der selben Meinung das Nassfutter bzw. Fleisch besser ist. Wahrscheinlich auch ohne Freigang in einer Wohnung was Übergewicht noch mehr begünstigt und Nieren Insuffizienz was einer der häufigsten Todesursachen ist.

So richtige Studien finde ich selbe nur das hier von Dr Tony Buffington vom Jahr 2008

Dann kenne ich den Autor auch garnicht und ob er nicht doch für Lobby/Hersteller Interessen arbeitet was ich natürlich nicht vorwerfen will sondern nur als Punkt den man im Hinterkopf haben sollte.

Mir geht es nicht ums recht haben nur weil ich von Nassfutter überzeugt bin sondern ich will auch nicht er weiter macht wenn Nassfutter auch nur 1% besser ist und Studien in der Hand haben von und mal lernen wie ihr das machen würdet mit Studien recherchieren.
Ist ein Thema was mich interessiert und macht spaß was neues zu lernen.

Lernt man nicht in der Schule und ich bin kein 50 jähriger Erwachsener der Promoviert hat und kein Journalist nur als Vorstellung für euch.

Danke im Voraus

Medizin, Ernährung, Studium, artgerechte Haltung, Kater, Chemie, Diskussion, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Wissenschaft, Futter, BARF, Britisch Kurzhaar, Doktor, Hauskatze, Journalismus, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Medien, Nassfutter, Promotion, Studie, Tiergesundheit, Trockenfutter, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Futterumstellung, Katzenjunges

Meistgelesene Beiträge zum Thema Journalismus