Wie konnten die Grünen so einen großen Einfluss in unserem "System" erlangen?
Wie konnte es passieren, dass die Grünen so einen überproportionalen Einfluss in unserem System erlangt haben, obwohl sie in der Bevölkerung nur von einer Minderheit unterstützt werden? Es ist ein offenes Geheimnis, dass viele Schlüsselpositionen in Medien, Bildungseinrichtungen und dem öffentlichen Dienst von Personen besetzt sind, die den Grünen politisch nahestehen. Beispielsweise gaben Umfragen an, dass 57 % der Volontäre beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ARD) die Grünen wählen würden, während in der Gesamtbevölkerung ihre Unterstützung in der Sonntagsfrage bei maximal 12 % liegt. Ebenso stehen laut Studien 41 % der deutschen Journalisten den Grünen nahe, was erklärt, warum Themen wie Gendern, LGBTQ und Feminismus in den Medien und Bildungseinrichtungen übermäßig stark vertreten sind, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung (80 %) das Gendern ablehnt.
Auch im öffentlichen Dienst zeigt sich eine deutliche Diskrepanz: 2021 wählten 32 % der öffentlich Bediensteten die Grünen, fast das Doppelte ihres Wahlergebnisses bei der Bundestagswahl von 14,8 %. Das deutet darauf hin, dass die Grünen gezielt Einfluss auf Bereiche ausüben, die die öffentliche Meinung und die gesellschaftliche Entwicklung prägen. Schulen, Universitäten und Medienhäuser fördern aktiv grüne Ideologien, die an den Bedürfnissen und Meinungen der Mehrheit vorbeigehen, aber durch ihre Machtpositionen eine unverhältnismäßig große Reichweite und Wirkung entfalten.
Die Frage ist, wie es dazu kommen konnte, dass eine Partei mit vergleichsweise geringer Zustimmung so massiv unsere gesellschaftlichen Werte und politischen Diskussionen beeinflusst. Liegt es an einer gezielten Strategie zur Besetzung einflussreicher Positionen, oder an einer schleichenden Verschiebung der Meinungen in elitären Kreisen, die dann in die breite Bevölkerung getragen werden sollen? Was auch immer die Ursache ist, es wird immer deutlicher, dass die Interessen der Mehrheit der Deutschen nicht mehr im Mittelpunkt der politischen und medialen Diskussion stehen.
Quellen:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1184876/umfrage/sonntagsfrage-ard-volontaere/
https://www.wahlrecht.de/umfragen/
https://www.dbb.de/artikel/oeffentlicher-dienst-die-gruenen-liegen-vorn.html
8 Antworten
Bestimmte Bereiche ziehen bestimmte Menschen an. Konservative zieht es eher zu Militär und Polizei ("Sicherheit und Ordnung"), Linke in bestimmte Bereiche der Verwaltung, der Universitäten und der Medien ("Welt verbessern", "Staatsknete").
Mit Schulen, Unis und Medien sind in diesem unseren Land die Schalthebel für die veröffentlichte Meinung eher in der Hand von Personen mit Ansichten links der Mitte.
Als konservativ denkende Person hat man in der Medienwelt auch nur geringe Chancen, kann ich dir aus eigener Erfahrung versichern.
Weil du den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität nicht verstehst.
Weil ab einer bestimmten Ebene im System auch ein höherer Bildungsstand überproportional stark vertreten ist.
Und Leute die weiter denken können als von der Wand bis zur Tapete, dann teilweise doch einsehen, dass die Zerstörung unsere Lebensgrundlage für kurzfristige Gewinne, langfristig kein gutes Ende nehmen wird.
Und man muss nur ein kleines Stück weiter denken und schon sieht man, dass Deutschland nicht alleine die Welt retten kann
Und weil alle auf die Kippe zu rennen, ist es besonders schlau um die Wette mit zu rennen oder was?
Ein Wettrennen in dem Abgrund will ich jedenfalls nicht gewinnen.
Da du dich OffenRechts nennst noch eine Hintergrundinfo für dich: Die ersten Umwelt- und Tierschutzgesetze in Deutschland hat die NSDAP erlassen.
Ich habe auch nichts gegen Umwelt- und Tierschutz. Mein größtes Problem mit den Grünen ist, dass sie sich gegen jede Form der Begrenzung der Migration oder Senkung der Hürden für Abschiebungen wehrt. Grenzkontrollen und Messerverbotszonen sind nur Symptompolitik. Wir müssen an die Wurzel des Problems. Menschen, die über 10 sichere Länder nach Deutschland reisen, sind keine Flüchtlinge und müssen umgehend an den Grenzen zurückgewiesen werden.
Deshalb ist Klimaschutz ein Weltthema und wird von vielen Ländern noch stärker betrieben als in Deutschland. China z. B. tut schon seit Jahren mehr, auch weil sie einer der größten Umweltverschmutzer sind.
Auf der restlichen Welt steigt der CO²-Ausstoß rapide, während er in Deutschland seit Jahrzehnten sinkt
Das ist auch gut so. Aber dieser Fakt und deine Denkweise sind halt komplett naiv und beschränkt. Denn wir alle, auch du, nutzen täglich Produkte und Dienstleistungen aus anderen Ländern. Und davon jede Menge aus China. Also einfach zu schauen wie viel jedes Land verursacht, während wir global vernetzt und abhängig untereinander sind, geht voll und ganz am Thema vorbei.
Das Argument würde vielleicht ziehen, wenn du in Nordkorea leben würdest. Aber nicht mal die sind komplett isoliert und unabhängig.
Wir können uns daran aber dumm und dämlich verdienen. Machen wir aber nicht und killn stattdessen unsere eigene Solarindustrie und kaufen den Mist aus China. Wirtschaftlich macht das keinen Sinn aber naja, haben die Leute schon wieder vergessen.
Auf der restlichen Welt steigt der CO²-Ausstoß rapide
Es sind diese dummen Lügen, die euch rechte Realitätsverweigerer so abstoßend wirken lassen. Genau wie das strunzdumme Gefasel vom angeblichen "Alleingang" Deutschlands in der Klimapolitik.
Es gibt eine ganze Reihe Länder, die mehr tun als Deutschland und auch schon deutlich weiter vorangeschritten sind. Deutschland ist gerade dabei, ins Mittelfeld zurückzufallen.
Beispielsweise gaben Umfragen an, dass 57 % der Volontäre beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ARD) die Grünen wählen würden
Die Frage müsste doch eher sein, warum die Wähler anderer Parteien sich nicht als Volontäre engagieren.
Wahrscheinlich sind Grüne-Wähler da einfach engagierter, während sich Wähler der FDP eher wirtschaftlich orientieren.
Mach mal eine Umfrage bei Bankern, da werden Grüne sicherlich weniger vertreten sein. Wahrscheinlich sogar unter dem Prozentsatz der allgemeinen Umfragen.
Von daher halte ich deine Aussage für recht eindimensional betrachtet, weil du dir eben nur einen Aspekt raussuchst.
Ich selbst arbeite in der Medienbranche und da haben wir tatsächlich überdurchschnittlich viele Grüne-Wähler und Wähler von Parteien aus dem linken Spektrum.
Dabei stellen wir die Frage nach dem Wahlverhalten in den Vorstellungsgesprächen nicht. Es ist eher so, dass die kreativen Köpfe einfach von sich aus eher links eingestellt sind.
Geh mal an eine Kunst- oder Medienhochschule und mache da die Umfrage. Rechte Parteien werden da selten vertreten sein. Was vielleicht auch daran liegt, dass es eben nicht die sichere Karriere ist. In der Medienbranche verdient man nunmal weniger Geld und da muss man schon ein Idealist sein, um in der Medienwelt arbeiten zu wollen.
Gottseidank haben die Grünen eine solide Wählerbasis und sie konnten mit viel Beharrlichkeit über Jahrzehnte Erfolge erzielen als sie noch von den damals etablierten Parteien als "Spinner" diffamiert wurden und Umweltschutz ein Reizwort war.
Die Grünen hatten den sauren Regen thematisiert, die Verschmutzung von Gewässern, die Zustände in den Schlachthöfen zu einem Zeitpunkt als die Landespolitiker der CSU noch ihre schützende Hand über Umweltsünder und Tierquäler hielt.
Jede Partei versucht ihre Netzwerke in öffentlichen Institutionen zu etablieren. Bekanntermaßen denken viele Junglehrer grün. Während viele Amtsstuben von der CDU/CSU dominiert wird und die SPD einst mit den Gewerkschaften paktierte.
Panikmache durch die CO2 Doktrin unserer Wissenschaft das blöde ist das nur Deutschland so richtig zugehört hat und der Rest der Welt sich kaputtlacht. Dabei sind gerade wir diejenigen die bei Starkwetterereignissen am meisten betroffen sind.
Wir in Europa baden das aus was, China, Indien und die USA aktuell verursachen.
Nur wen interessiert das schon "Einer muss ja den ersten Schritt tun" - was für ein Wahnsinn!
Vieviel verdient man so, wenn man soclhe beiträge im Auftrag der EIKE bei Gutefrage postet?
Interessant. Aus diesem Blickwinkel habe ich es noch nie betrachtet