Journalismus – die besten Beiträge

Wie ist es möglich, dass die Lügenpropaganda und absolut einseitige Nahost-Berichterstattung der Axel Springer AG legal ist?

Auch nach dem monatelangen, absolut rücksichtslosen Vorgehen der israelischen Armee in Gaza (mit unzähligen toten Kindern, Frauen, Alten) berichten die Springer-Journalisten zwanghaft pro-israelisch (man muss es leider schon krankhaft nennen). Man will lächerlicherweise den Eindruck erwecken, dass Israel die moralischste Armee der Welt besitzt und absolut moralisch vorgeht. Laut Netanjahu-Pressesprecher - Entschuldigung - Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt versuchen Israels Soldaten zivile Opfer in Gaza zu vermeiden. Obwohl nachweislich das Gegenteil der Fall ist. Jeden Tag tauchen neue Horrorvideos aus Gaza auf, die getötete, blind und tot gebombte Kinder zeigen. Die schwersten Kriegsverbrechen bleiben unerwähnt. Ganz Gaza wurde dem Erdboden gleichgemacht. Tausende Kinder werden vermisst - lebendig begraben unter Schutt.

Gestern wurde ein UN-Bericht veröffentlicht, in dem die Folter inhaftierter Palästinenser in israelischen Gefängnissen thematisiert wird. Die Welt hat natürlich nicht darüber berichtet. Heute schreibt Poschardt völlig schamlos: "Die israelische Armee ist die Avantgarde des freien, liberalen, wehrhaften Westens. Die israelische Armee kämpft die Kämpfe vorbildlich für den Westen." Was für ein Verkehrsunfall dieser Kommentar. In Anbetracht dessen was in den letzten Tagen und Monaten so alles rund um die IDF passiert ist, muss man sich fragen, ob diese monatelange Tatsachenverdrehung und übelste Täuschung der Öffentlichkeit legal sein kann (wenn man bedenkt, welche Reichweite Springer hat).

Journalismus, axel springer

Warum klären ARD und ZDF etc. nicht über die wirklich krasse NS-Sprache von Höcke auf?

Der Mann hat "Alles für Deutschland" gesagt, aber wer wie die meisten keine Ahnung von so etwas hat, wird das für Allerweltsprech und absichtslos von Höcke halten.

Warum thematisieren ARD und ZDF nicht bspw. Folgendes:

https://www.diss-duisburg.de/2016/11/zur-ns-rhetorik-des-afd-politikers-bjoern-hoecke/

Es geht ja auch um die Häufung von Versatzstücken, die dann irgendwann eine eindeutige Absicht ergeben.

oder dass Höcke hinter dem Pseudonym Landolf Ladig steckt und als solcher für ein Blatt, das noch rechter als die NPD verortet wird, geschrieben hat?

oder dass er auf einer Demo gesagt hat, man werde der Polizei künftig 5 Minuten zur Entfernung von Gegenprotestierenden geben, bevor man mit 1.000 Patrioten in deren Rücken auftaucht

Oder mit folgenden Aussagen:

Befragt nach einem „fairen Parteienwettbewerb“ in Deutschland äußerte Höcke 2022, es sei die „bittere Wahrheit“, dass es in der Bundesrepublik nie so etwas gegeben habe. Der „erlaubte Rahmen“ sei „von Anfang an von den Siegern sehr eng gezogen worden, die alliierten Lizenzparteien brauchten wirkliche Konkurrenz nie zu fürchten“.

In einer Rede beim „Kyffhäusertreffen“ des „Flügels“ 2018 sagte Höcke, heute laute „die Frage: Schaf oder Wolf. Und ich, nein, wir entscheiden uns in dieser Lage, Wolf zu sein“. Diese Metapher bringt laut dem Juristen Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte „ein Bekenntnis zu grenzenloser Brutalität zum Ausdruck, die eine Aufteilung von Menschen in Raubtiere und Beute konstruiert“. Cremer verwies auch auf das Zitat von Goebbels (1928): „Wir kommen nicht als Freunde, auch nicht als Neutrale. Wir kommen als Feinde! Wie der Wolf in die Schafherde einbricht, so kommen wir.“[103]

Geschichte, Politik, ARD, Berichterstattung, Demokratie, Faschismus, Journalismus, Medien, Partei, Rechtsextremismus, Wahlen, ZDF, AfD, Björn Höcke

Wie denkt ihr über dieses Interview Weidel bei Phoenix?

Es geht mir nicht um den Inhalt, der beredet wird, sondern um den unsauberen Journalismus, der die Zuschauer anscheinend beeinflussen soll, zumindest meiner Meinung nach. Warum ich das schreibe erkläre ich jetzt:

Dies ist ein Interview, mit einem Politiker. Der Moderator stellt einer Abgeordneten Fragen zu einem Thema, doch seine Argumentation scheinbar persönlicher und nicht neutraler Natur sind. Weiterhin ist der Reporter voreingenommen (also Anti, Kontra) anstatt im öffentlichen Fernsehen alles so stehen zu lassen, wie die Abgeordnete es beschreibt. Die Person, die ich persönlich nicht mag hat immer unrecht, egal ob er recht hat oder nicht? Bildet selbst euer Urteil!

Es bleibt an uns, welche Meinung wir bilden. Der Moderator ist voreingenommen und herablassend und versucht passiv agressiv gegen ihre Meinung zu reden. Dabei merkt er nicht mal, dass er ihr gar nicht zuhört und das Gespräch verläuft dann auf gereizter Ebene.

Und nochmal: Es geht nicht um den Inhalt!!!!!

Sondern die Herangehensweise, wie man Meinungen austauscht, der Moderator es nicht neutral lässt, sondern seine persönliche Meinung mit einbringt und passiv agressiv wirkt im öffentlichen Fernsehen!

https://www.youtube.com/watch?v=hYrS1eo--gk

Ein Video von dem Magazin Strg_F wurde gelöscht, es war ein Interview mit Weidel, in dem viele Fragen gestellt wurden, die Moderatorin dann eine suggestive Meinung abgibt und dann das Thema wechselt, aber die Frau Weidel den Spieß umdreht, eine suggestive Meinung auf ihre Suggestion abgibt und dann ebenfalls sagt: Ja, wechseln wir das Thema. Die Moderatorin war dann für ein paar Sekunden sprachlos.

So funktioniert Journalismus anscheinend heute. Nicht neutral und suggestiv.

Journalismus, AfD

Frankreich-Krawalle: Berichten die deutschen Medien objektiv?

Nachdem die Polizei den 17-jährigen Nahel Merzouk erschossen hat, gibt es in Frankreich seit Tagen schwere Krawalle: Rathäuser, Schulen und Polizeiwachen werden in Brand gesetzt, Geschäfte geplündert und Polizisten sowie Journalisten massiv angegriffen und verletzt.

Der Eindruck, den man beim Lesen vieler deutscher Medienberichte bekommt, ist: Die französische Polizei hat grundlos einen algerischstämmigen Jugendlichen erschossen, der aus einem Problemviertel stammte, aber versuchte sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen (es wird betont, dass er als Lieferfahrer arbeitete).

Wenn man dann aber mal französischsprachige Medien oder die englische Wikipedia konsultiert, stellt sich dies alles etwas anders dar: Merzouk war am Tag der Kontrolle in einem Auto unterwegs, obwohl er keinen Führerschein besaß. Er fiel einer Polizeistreife auf, weil er mit überhöhter Geschwindigkeit eine Busspur befuhr. Zwei Motorradpolizisten schalteten daraufhin Blaulicht und Martinshorn an und wollten ihn anhalten.

Merzouk floh allerdings vor der Polizei, raste über eine rote Ampel, missachtet diverse andere Verkehrsregeln und überfuhr fast einen Fußgänger und einen Fahrradfahrer. Wegen eines Staus musste er schließlich anhalten und es kam zu der im Video festgehaltenen Szene: Ein Polizist richtet seine Waffe auf Merzouk und fordert ihn auf den Motor abzustellen. Merzouk drückt stattdessen aufs Gaspedal und der Polizist gibt den tödlichen Schuss auf ihn ab.

Derlei Flucht bei Verkehrskontrollen ("Refus d’obtemperer") scheint in Frankreich relativ häufig zu sein: Im letzten Jahr gab es 22.200 entsprechende Fälle. Immer wieder werden Polizisten bei derart eskalierten Verkehrskontrollen an- oder gar überfahren. Seit 2017 dürfen französische Polizisten auf einen Fahrer schießen, wenn sie davon ausgehen, dass seine Flucht die Leben anderer Verkehrsteilnehmer gefährden würde.

Gegen Nahel Merzouk selbst liefen mehrere Ermittlungsverfahren, u. a. wegen Drogenhandel, Hehlerei, Verwenden falscher Nummernschilder, Nichtbefolgen polizeilicher Anordnungen ("refus d'obtempérer") und wohl auch wegen Widerstand gegen die Polizei ("rébellion contre des policiers"). Die Schule hatte er abgebrochen.

Von alldem kann man in deutschen Medien bestenfalls am Rande lesen. Häufig werden Gewalttäter in diesen zudem als "Demonstranten" verharmlost:

Die Schuld wird der französischen Gesellschaft gegeben, die durch "soziale Benachteiligung und Rassismus" die Ursachen für die Gewalt gelegt habe:

Findet Ihr, dass die deutschen Medien über die Frankreich-Krawalle objektiv berichten?

Bild zum Beitrag
Ja. 61%
Nein. 39%
Polizei, Politik, Frankreich, Psychologie, Journalismus, Medien

Meistgelesene Beiträge zum Thema Journalismus