rixtwix007 19.11.2022, 10:58 Rechengesetze? Es gibt ja das Kommutativgesetz, Assoziativgesetz und das Distributivgesetz. Aber was sind diese Gesetze? Kann man sie beweisen, oder sind es Axiome bzw. Körperaxiome? Schule, Mathematik, höhere Mathematik, Beweis 3 Antworten
Kleiner2fuchs 17.11.2022, 13:42 , Mit Bildern Wie berechnet man diese Reihen? Bei der 1. Reihe hätte ich das jz vereinfacht und als 1/3 hoch 2k und da hab ich dann mithilfe des Quotienten Kriterium 0 als Grenzwert Bei der 2. Reihe habe ich das die Reihe gegen 0 konvergiert jedoch bin ich mir sehr unsicher Vielleicht könntet ihr mir ja helfen höhere Mathematik, Grenzwert 1 Antwort
mathias312 17.11.2022, 00:48 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Warum kommt bei der Summenformel oben ein -1 hin? unten bei i). Warum "N- 1" und dann 1 - q^(N-1+1) müsste es nicht nur N - 1 und 1 - q^(N + 1) sein? Gleichungen, höhere Mathematik, Analysis 1 Antwort
unbekannt852 16.11.2022, 11:17 , Mit Bildern Handelt es sich hierbei um die Bernoulli Ungleichung? Oder ist es doch eine Abwandlung. Wenn nicht wie könnte man sie dann mit vollständiger Induktion beweisen. Ansatz wäre auch gut höhere Mathematik, Induktion, Mathematiker, Beweis, Ungleichungen, Vollständige Induktion, Analysis 1, Analysis 2 Antworten
Knoppers100092 15.11.2022, 09:49 , Mit Bildern Die Möndchen des Hippokrates wie? Hallo, ich habe hier eine Möndchen Aufgabe und frage mich wie man zum einen bei der ersten e) auf 1/2 Pi mal a^2 kommt und später bei g) und h) auf die 2 Pi? Vllt kann mir da einer das erklären :) rechnen, Funktion, Kreis, Gleichungen, höhere Mathematik, Pi, komplexe Zahlen 1 Antwort
Sky168 13.11.2022, 14:47 , Mit Bildern Folge auf Monotie? Hallo Leute, Ich bräuchte Hilfe bei einer Matheaufgabe.In dieser Aufgabe geht es darum eine Folge auf Monotonie zu überprüfen. Ich weiß, dass die Folge monoton fallend ist, da ich schon Werte eingesetzt habe. Ich weiß nur nicht, wie ich diese Erkenntnis vollständig mathematisch richtig aufschreiben kann. Ich würde mich auf eine Antwort, besonders mit Bild sehr freuen! höhere Mathematik, Beweis 2 Antworten
LoverOfPi 13.11.2022, 13:54 Relativistische Geschwindigkeit? Nehmen wir an, dass sich eine Rakete mit 0.8c und das Licht mit c bewegt. Sie laufen parallel zueinander in die gleiche Richtung. Relativistisch addieren muss man ja, aber darf ich in dem fall klassisch subtrahieren, also annehmen, dass zwischen Rakete und Licht eine Relativgeschwindigkeit von 0.2c vorherrscht, oder muss man auch relativistisch subtrahieren? Mathematik, Geschwindigkeit, rechnen, Licht, Funktion, Universum, Formel, höhere Mathematik, Lichtgeschwindigkeit, Relativitätstheorie, Beweis, Grenzwert, Zahlenfolgen, Analysis 5 Antworten
DoxxTheMathGeek 11.11.2022, 17:41 Taschenrechner, der mit Quaternionen rechnen kann? Hallo! Ich würde gerne wissen, ob es einen Taschenrechner gibt, der mit Quaternionen rechnen kann. Denn ich weiß, wie man mit ihnen rechnet, aber es dauert mir zu lange.Beispiel:(a+bi+cj+dk)(e+fi+gj+hk)= (a+bi+cj+dk)e + (a+bi+cj+dk)fi + (a+bi+cj+dk)gj + (a+bi+cj+dk)hk= ae + bie + cje + dke + afi + bifi + cjfi + dkfi + agj + bigj + cjgj + dkgj + ahk + bihk + cjdk + dkhk= ...Ich will das nicht immer so weiter machen. Ein Taschenrechner dafür wäre sehr hilfreich. höhere Mathematik, Taschenrechner, komplexe Zahlen 2 Antworten
mrsL07 11.11.2022, 17:36 , Mit Bildern Wie berechne ich den Grenzwert der Zahlenfolge und warum? Die Nummer 2 a) sowie b) verstehe ich nicht so ganz. Was ich weiß ist, das ich den limes (lim an n->unendlich) benutzen muss, aber wie ich die Zahlenfolge umformen soll weiß ich nicht so ganz, hab da sehr Schwierigkeiten. Kann mir einer das erklären. Mathematik, Funktion, Formel, Gesamtschule, höhere Mathematik, Logik, Mathematiker, Beweis, Grenzwert, Zahlenfolgen, Analysis 1, Analysis 1 Antwort
Nephox 11.11.2022, 12:17 , Mit Umfrage Was ist das Komplementär einer komplexen Zahl? Zum Beispiel von 2 + i ?Ist es 2 - i ? Nein. 67% Ja. 33% rechnen, Funktion, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, komplexe Zahlen, Analysis 1 Antwort
asfasfasf7 08.11.2022, 18:37 Komplexe Schreibweise der trigonometrischen Funktionen? Hey ich muss mithilfe von der komplexen Schreibweise der trigonometrischen Funktionenx, y und z von: sin(α) + sin(β) = xsin(y)cos(z) berechnen.kann mir da jemand weiterhelfen? ich weiß garnicht wie ich da rangehen soll.danke im voraus. Funktion, Ableitung, Geometrie, Gleichungen, höhere Mathematik, Sinus, Trigonometrie, Cosinus, komplexe Zahlen, Sinusfunktion, Trigonometrische Funktionen, Winkel, Analysis 2 Antworten
ehrtagr78 07.11.2022, 19:36 Unterschied zwischen Supremum und Limes superior? Genauso wie Infimum und Limes inferior.Mathematisch bitte Studium, Mathematik, Funktion, Ableitung, Hausaufgaben, höhere Mathematik, Informatik, studieren, Grenzwert, Grenzwertberechnung, Analysis 1, Analysis 3 Antworten
saraaaa380326 06.11.2022, 16:03 Wie berechnet man die Wertemenge von 1/ x-2? Danke an alle die helfen Funktion, Ableitung, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis 3 Antworten
steve123987 06.11.2022, 12:12 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Welche Teilmengen von N(natürliche Zahlen) sind äquivalent? A = {1, 2, 30, 41}, B = {6, . . . , 10}, C = {n | n > 5}, D = {n | n < 5}, E = N, F = {n ∈ N | n gerade}. Vergleich, rechnen, Funktion, höhere Mathematik, Mathematiker, Menge, Natürliche Zahlen, Physik, Beweis, Äquivalenzrelation, Analysis 3 Antworten
steve123987 04.11.2022, 14:33 Wie schreibe ich r(t) = (a cos(wt), b sin(wt)) in Polarkoordinaten? Funktion, höhere Mathematik, Sinus, Trigonometrie, Vektoren, Cosinus 1 Antwort
Ali36116 04.11.2022, 12:42 , Mit Bildern Vollständige Induktion einer folge? Ich wollte jetzt von der Folge die Beschränktheit beweisen mithilfe der vollständigen Induktion jedoch irritiert mich dieses a_n. Könnte mir vielleicht jemand helfen und mir sagen wie man das richtig schreibt ? Folgen, höhere Mathematik, beschraenkt, Vollständige Induktion 3 Antworten
laura200277 02.11.2022, 20:16 Teilmenge Mathematik Aufgabe? Beschreiben Sie die folgenden Teilmengen von R × R geometrisch und skizzieren Sie sie:i) A = {(x, y) ∈ R^2 | x^2 + y^2 ≤ 2} i) B={(x,y)∈R^2 |x>y−2x}iii) C={(x,y)∈R^2 |1≤x≤1−y} iv) D={(x,x)∈R^2 |x^2 ≤4}Begründen Sie, dass es keine Mengen M1, M2 ⊂ R geben kann mit M1 × M2 = A, wobei A die entsprechende Menge aus Teilaufgabe (a) ist. höhere Mathematik, Mengenlehre 1 Antwort
MatheIng 02.11.2022, 19:46 , Mit Bildern Hilfe in Mathe Ingenieur studium? Hey, a) habe ich schon verstanden aber ich bräuchte bei b) erstmal einen Ansatz weil mir absolut gar nichts einfällt... Mathematik, höhere Mathematik, Ingenieur, komplexe Zahlen 2 Antworten
Tobias147760 01.11.2022, 23:28 , Mit Bildern Diese Folge auf Häufungspunkte untersuchen? Hallo, ich möchte mal Fragen, ob mir hier jemand einen Denkanstoß oder den ersten Schritt verraten kann, stehe hier gerade voll auf dem Schlauf und weiß nicht wie ich anfangen soll. Vielen Dank im voraus! höhere Mathematik, Analysis 1 Antwort
Iloveblondes 01.11.2022, 16:27 , Mit Bildern Venn diagram mit 4 Mengen? Warum eignet sich das Venn-Diagramm nicht für 4 Mengen A, B, C, D? Ich hätt jetzt einfach gesagt weils einfach zu unübersichtlich wird aber mehr fällt mir nicht ein grad. Gleichungen, höhere Mathematik, Logik, Statistik, Stochastik, Mengenlehre, Beweis, Analysis 2 Antworten