Hilfe in Mathe Ingenieur studium?
Hey, a) habe ich schon verstanden aber ich bräuchte bei b) erstmal einen Ansatz weil mir absolut gar nichts einfällt...
2 Antworten
Ich nehme an, dass g und h so wie in (a) sein sollen, dann erhält man
(z^2 - h z + 1) ( z^2 + g z + 1) (z - 1) =
(z^4 + z^3 + z^2 + z + 1)(z - 1) =
z^5 - 1
Nullstellen in Polarkoordinaten ausrechnen ist jetzt ganz einfach ....
Du musst das einfach mal ausmultiplizieren und dann gleiche Potenzen zusammenfassen. Dann kannst du gh=1 und g-h=1 ausnutzen. So kommt man von meiner Zeile auf Zeile 2. Mathematik ist manchmal einfach mühsame Handarbeit!
Soll man denn nicht eigentlich jedes Element einzeln betrachten, also für jede Klammer einzeln ausrechnen? Sorry dass ich so viel frage :)
Aber wie kommt man auf die zweite Zeile, ausmultiplizieren war das jetzt nicht oder?
Also was ist mit dem restlichen Teil des ausmultiplizieren, da passiert anscheinend etwas mit dem g und dem h was ich nicht ganz verstehe.
Du hast ja nicht so viele Möglichkeiten für z, nur die Nullstellen dieses Polynoms. Und diese Nullstellen kannst du ablesen bzw. mit der Pq-Formel berechnen. Die Nullstellen kannst du dann in Polarkoordinaten darstellen
Aber dann fehlt doch noch einiges oder nicht?