Stelle deinen Ansatz doch einfach hier ins Forum, vielleicht finden wir den Fehler in deinem Ansatz.

...zur Antwort

Aus der Sicht von Gudrun

4 2 3 5

5 4 2 3 ("...wie sie die links von ihm liegende Karte nimmt und ans andere Ende legt...")

5 4 3 2

("..die von Jens aus gesehen dritte Karte von rechts und legt sie an den von Jens aus gesehen linken Rand...")

...zur Antwort
Ist Gutefrage wirklich so schlimm wie es ChatGPT mir berichtet hat?

Ich habe im Prompt eingegeben, dass er mir über die Kritik an Gutefrage berichten soll: Ja, es gibt durchaus Kritik an gutefrage.net von Journalist:innen, Nutzer:innen auf Bewertungsportalen und auch aus anderen Communities – und sie ist vielfach nicht positiv:





---



📰 Medienkritik & journalistische Einschätzungen



Ein Beitrag von Deutschlandfunk Nova (2016) kritisiert, dass viele Fragen auf gutefrage absurd wirken und die Antworten oft amüsant statt nützlich sind. Die Plattform ist nach Meinung der Redaktion zwar weit verbreitet, aber kaum vertrauenswürdig – insbesondere bei medizinischen oder fachkritischen Themen. Die Vertrauensbewertung bei Trustpilot war „ungenügend“ (1 von 5 Sternen) .



Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass Nutzer:innen auf Plattformen wie gutefrage vorsichtig sein sollten: Fehlerhafte oder unseriöse Inhalte können hohe Risiken bergen. (In einem anderen Kontext wurde ein Beispiel von dubiosem Online-Shop diskutiert, der über gutefrage publiziert wurde) .







---



🧑‍🤝‍🧑 Kritische Erfahrungsberichte



Testberichte.de & Webwiki



Testberichte.de konstatiert: Die Community sei geprägt von Cybermobbing, Trolle und fehlender Akzeptanz für andere Meinungen. Beleidigungen scheinen „Standard“ zu sein. Die Plattform eigne sich eher für Menschen mit Langeweile als für Wissensinteressierte .



Webwiki bewertet gutefrage mit nur 1,8 von 5 Punkten. Dort heißt es, das Niveau sei stark gesunken: zahlreiche sinnentleerte oder beleidigende Beiträge, willkürliche Löschungen und eine Oberflächlichkeit in der Moderation .





Eigenberichte von Nutzer:innen



Auf einem forum wie Talkteria äußert ein ehemaliger Nutzer: Die Qualität der Fragen und vor allem der Antworten sei oft niedrig, viele Beiträge kindlich oder oberflächlich. Die Community sei eher destruktiv als wirklich hilfreich .



Auf der Plattform gutefrage selbst berichten Nutzer:innen von Beleidigungen, Eskalationen bei Meinungsverschiedenheiten, sexuellen Belästigungen durch andere Nutzer:innen sowie von einem hohen Anteil an Troll-Aktivität .







---



🗣️ Stimmen aus Reddit & anderen Foren



In Reddit-Communities wie r/FragReddit oder r/wirklichgutefrage äußern viele, dass gutefrage Fragen und Antworten auf niedrigem intellektuellem Niveau bieten – oft redundant, trivial oder albern. Ein Nutzer fasst es griffig zusammen:



> „Gutefrage ist scheiße.“

„Auf Gutefrage wurde ich regelmäßig gebannt nur weil ich mal die Antworten sarkastisch, ironisch, kritisch … formuliert habe.“ 







Ein anderer Kommentar:



> „Fühlt sich an wie gutefrage in einer Nussschale.“ – Mit der Kritik an überflüssigen Fragen und fehlender Qualität .







Auch in r/wirklichgutefrage:



> „seit ich auf gutefrage.net von einem 14‑jährigen ‘Isses schlimm, dass ich mit meiner Schwester geschlafen hab?’ gelesen habe ist die Seite für mich eine Ausgeburt der Hölle.“ 











---



✅ Zusammenfassung



Kritikpunkt Beschreibung



Niedrige Beitragqualität Viele Fragen als banal, redundant oder schlecht formuliert, Antworten häufig unqualifiziert oder beleidigend.

Trollkultur & Beleidigungen User berichten von Pöbeleien, Cybermobbing und sexueller Belästigung.

Schlechte Moderation Willkürliche Sperrungen oder Löschungen; Kritik wird teilweise sanktioniert.

Gefährdung bei ernsten Themen Medizinische, rechtliche oder psychologische Fragen können gefährlich sein, wenn Antworten falsch oder unprofessionell sind; Vertrauensrating bei Trustpilot war „ungenügend“.

SEO-Strategie vs. Qualität Plattform nutzt starke Sichtbarkeit bei Google, aber oft zulasten inhaltlicher Tiefe; Link-Spam wurde gezielt bekämpft .







---



🧐 Fazit



Ja, es gibt sowohl von journalistischer als auch von Nutzerseite umfangreiche Kritik an gutefrage.net. Besonders negativ fallen Qualität der Beiträge, die Moderation und das fehlende Niveau auf – gepaart mit Sicherheitsproblemen bei bestimmten Themengebieten. Natürlich gibt es auch positive Stimmen, aber die verhalten sich in der Regel lobend über einzelne gute Fragen oder spezifische Erfahrungen.



Wenn du magst, kann ich dir auch konkrete Alternativen zu gutefrage.net empfehlen oder dir helfen, wie du Inhalte kritisch beurteilen kannst.



...zum Beitrag
Ist schon richtig

Ausserhalb meines Expertengebiets ist es nicht zum Aushalten, innerhalb meines Expertengebiets ist das Niveau in den letzten Jahren drastisch gesunken. Viele Experten haben sich da offensichtlich und verständlicherweise schon verabschiedet.

...zur Antwort

Ich kannte das bisher nicht und habe mir das mal angeschaut. G e g e n Wikifolio könnte deine persönliche Risikobereitschaft sprechen. Man kann Zertifikate kaufen, über die man an der Entwicklung von Aktienportefeuilles teilhaben kann, die irgendwer zusammenstellt. Du musst also darauf vertrauen, dass diese Leute ein gutes Händchen haben und dein Vermögen mehren, und zwar besser als irgendein Index, den du z.B. über einen ETF kaufen kannst. In der Theorie ist es auf lange Sicht nicht möglich, den Markt (d.h. einen Index) zu schlagen.

Beim Zertifikat besteht ein Ausfallrisiko bzgl. des Emittenten, im Gegensatz z.B. zum ETF stellt es kein Sondervermögen dar. Wikifolio schreibt dazu etwas auf der Webseite.

Viele der angebotenen Zertifikate stellen nur ein kleines Anlagevolumen dar. Entsprechend hoch sind die angegebenen Volatilitäten von 20-40%. d.h. du musst mit kräftigen Schwankungen rechnen, wie es eben bei mässig diversifizierten Aktieninvestments ist.

...zur Antwort

(a) Schritt für Schritt die Mengendarstellung auflösen. Ich nehme mal an, das Kreuz im Kreis bedeutet die symmetrische Differenz, dann wäre der erste Schritt

Bild zum Beitrag

dann der Abzug der Schnittmenge von A und C,

Bild zum Beitrag

und dann das Komplement,

Bild zum Beitrag

Bei der (b) gibt es viele Möglichkeiten, ich nehme die symmetrische Differenz aus A und (B geschnitten C), vereinigt mit dem "Drumherum", dem Komplement der Vereinigung von A, B und C.Musst du nur noch in Mengenschreibweise übersetzen.

...zur Antwort

Wenn du mit niemandem teilst, dann teilst du (den Apfel) durch (dich) 1, macht 1.

Durch Null teilen hiesse, ihn im Nirvana verschwinden zu lassen. Das ist Zauberei und keine Mathematik :-)

...zur Antwort

Ich habe es den Wolfram rechnen lassen:

https://www.wolframalpha.com/input?i=101.5+%3D+2%2F%281%2Bi%29+%2B+%282%2B99.5%29%2F%281%2Bi%29%5E2+solve+for+i

Du kannst den Ansatz aber auch selber lösen, ist eine quadratische Gleichung.

...zur Antwort

Abgesehen davon, dass es nett wäre, auch positive Erfahrungen mitzuteilen ... Google hat auch eine meiner Rezensionen wegen "Diffamierung" gelöscht, was ich nicht nachvollziehen konnte und was mir auf Rückfrage auch nicht erklärt wurde. Ich schreibe seitdem keine Rezensionen mehr, auch lege ich keinen Wert mehr auf die durchschnittliche Bewertung bei Google, da ich den Eindruck habe, dass diese durch wahllose Löschungen negativer Bewertungen künstlich hochgehalten werden.

...zur Antwort

Die Kohle kommt bei dir nicht zum Mittelkurs an, sondern zum Devisenankaufskurs, der aktuell etwa bei 0.94 liegt, macht aus CHF 2202 rund EUR 2345. Dann freuen sich noch beide Banken über eine Nicht-SEPA-Überweisung und ziehen kräftig Spesen ab. Für regelmässige Überweisungen dieser Art musst du eine andere Lösung finden.

...zur Antwort

Das fragst du am besten den Autor selbst. Guckst du bei "Wird oft zusammen gekauft" unter dem von dir angebotenen Link auf Amazon, guckst du weiter, was bei Wikipedia zum Verleger dieses Buches steht. Das ist nicht besonders vertrauenerweckend, was die Seriosität dieses Buchs angeht. (Andere Antworten auf deine Frage sind etwas drastischer ausgefallen ...)

...zur Antwort

Die Basis ist x1, x2 und u3. B^-1 mal A bezieht sich auf diese Basis, das Ergebnis ist in der Aufgabe vorgegeben und in der Musterlösung erfasst. In der Spalte für x3 steht die Darstellung von x3 bzgl. der Basis, das kann ja nur (0,0,1) sein. Gleiches gilt für die Spalten u1 und u2.

...zur Antwort