Glasfaser – die besten Beiträge

Welche Erfahrung hast Du mit Glasfaserkabel gemacht?

Bei mir in der Straße ist gerade Großbaustelle. Die Gemeinde lässt gerade alles neu machen. (Kanal mit Gasleitung, Stromleitung, Abwasserleitung, Revisionsschacht, Glasfaserkabel usw.) Die Baustelle wird zwei Jahre dauern.

Zu den Bauarbeiten auf der Straße kommt noch zusätzlich für jedes Grundstück einen so genannten Revisionsschacht, der ab 2029 für allee Grundstücke Pflicht sein soll. Dieser Revisionsschacht kostet jedem Hausbesitzer angeblich stolze 10.000 €! Früher reichte so ein Schacht für drei Häuser aus und die Kosten wurden durch drei Grundstücksbesitzer / Hausbesitzer geteilt, jetzt braucht plötzlich jedes Grundstück einen solchen Schacht.

Mich würde nun interessieren, ob es überhaupt Sinn macht, sich ans Glasfaserkabel anschließen zu lassen. Das Haus ist mit einem Vorgarten ca. zwanzig Meter von der Straße entfernt. Die Kosten werden aber nur in der Straße von der Gemeinde getragen. Die Kosten vom Verteilerkasten bis in die Wohnung zahlt der Hausbesitzer, die zu den 10.000 € noch dazu kommen, was wieder ca, 2.000 € sind.

Außerdem bin ich der Meinung, dass der Staat ein sehr großes Interesse daran hat, dass dieses Glasfaserkabel überall gelegt wird, dann soll er auch die vollständigen Kosten dafür übernehmen. Falls man irgendwann dazu gezwungen ist, dieses Kabel zu haben weil sonst nichts mehr funktioniert.

Für mich läuft das Internet schnell genug, schließlich mache ich kein TV streamen, verwende keine unnötigen PC Spiele und zocke nicht.

Ja, ich bin froh Glasfaserkabelanschluss zu haben 56%
andere 44%
Nein, ich habe den Glasfaserkabelanschluss schon bereut 0%
Die Glasfaserkabelanschlusskosten sind sehr hoch 0%
Die Glasfaserkabelanschlusskosten zahlen sich aus 0%
Ich habe durch den Glasfaserkabelanschluss viele Vorteile 0%
Internet, Gesetz, Glasfaser, Internetvertrag, Telekommunikation, Glasfaseranschluss

Wie effektiv ist unser Wechsel des Anbieters wirklich?

Hallo,

ich kenne mich mit der Technik eines Internetrouters nicht wirklich aus, und auch nicht mit dem, was alles bei sowas dahintersteckt. Mein Vater hat immer (bisher) bei Vodafone einen DSL-Vertrag gehabt, für 39 € im Monat mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 Mbit/s.

Jetzt sagt er nun gestern, dass er den Anbieter wechseln wird, da er bei dem neuen weniger bezahlen würde. Und zwar nur 28 € im Monat. Konkret handelt es sich bei dem neuen Anbieter um Drillisch. Die gehören zu 1&1 und nutzen Kapazitäten von anderen Netzbetreibern.

Der noch aktuelle Vodafone-Router soll heute ausgetauscht werden durch eine FRITZ!Box 7510, und mein Vater sagt, der neue Anbieter sozusagen soll die gleiche Leistung wie auch der ehem. Vodafone-Vertrag bieten, also bis zu 250 Mbit/s mit gleicher Technik im Netz usw.

Ich habe mich zu dem Thema dank ChatGPT ein bisschen informiert, und herausgefunden, dass es bei Anbietern wie Drillisch wohl vorkommen soll, dass die Kunden dieses Anbieters z.B. bei hoher Auslastung (z.B. Abends, wenn es so ist) auf eine schwächere Bandbreite geschaltet werden sollen, und die direkten 1&1 Kunden quasi im Vorteil sind, weil mein Vater durch Drillisch nicht direkt bei 1&1 ist.

Jetzt frage ich mich aber, was ist mit dem neuen Internetanbieter wirklich zu erreichen? Also kann es sein, dass ich eine schlechtere Internetverbindung dadurch haben könnte, evtl. weniger Mbit/s beim Download? Könnte es online spielen vielleicht beeinträchtigen?

Mit dem DSL von Vodafone hatte ich bei einem Speedtest meistens immer so zwischen 40 Mbit/s und 100 Mbit/s. Was ist nun konkret mit dem neuen Anbieter Drillisch zu erwarten? Router und Technik sind noch nicht in Verwendung, da soll heute ein Techniker zu uns kommen, der das alles einrichtet.

Internet, WLAN, Internetverbindung, O2, Telefon, Netzwerk, DSL, FRITZ!Box, Glasfaser, Internetanbieter, LAN, LTE, Router, Speedtest, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss, Downloadgeschwindigkeit, LAN-Kabel, Drillisch Online

Meistgelesene Beiträge zum Thema Glasfaser