Hallo Zusammen,
Ich möchte euch rasch Fragen, weshalb bei untenstehender Aufgabe die absoluten Maximum/Minimum rein mit der ersten Ableitung bestimmt werden kennen?
Meinem bescheidenen Wissen nach, müssen Extremas mit der zweiten Ableitung geprüft werden, um zu sagen ob es sich um das max.- oder min.-Extrema handelt.
Würde man nun zum Beispiel die zweite Ableitung f''(x) = -6t +4 nehmen wäre ja z.b. f''(1.55) < 0 und somit ein Max was ja ebenfalls unten steht. Aber nimmt man nun f''(4), dann erhält man ebenfalls <0, wodurch es sich hier um das absolute maximum handeln müsste?
Ich danke euch vorab für eine Rückmeldung