Arbeitsrecht – die besten Beiträge

Ist Sexarbeit moralisch vertretbar – oder wird sie nur deshalb moralisch abgelehnt, weil Sex gesellschaftlich so stark aufgeladen ist?

Ich frage mich, ob Sexarbeit wirklich unmoralisch ist – oder ob wir sie nur deshalb so kritisch sehen, weil Sex gesellschaftlich stark aufgeladen ist.

Denn wenn man ehrlich ist: In vielen Kulturen wird Sex mit Liebe, Reinheit oder persönlicher Würde verbunden. Deshalb wirkt die Vorstellung, dass jemand Sex gegen Geld anbietet, für viele automatisch „unwürdig“ oder falsch. Aber ist das wirklich ein moralisches Problem – oder eher ein kulturelles Tabu, das wir übernommen haben?

Außerdem frage ich mich: Warum wird nur bei Sexarbeit ständig über emotionale oder psychische Belastung gesprochen? Es gibt so viele Berufe – Pflege, soziale Arbeit, sogar Einzelhandel – die Menschen psychisch kaputt machen. Trotzdem gelten sie als „anständig“. Nur bei Sexarbeit wird der psychische Aspekt plötzlich als moralisches Argument genutzt. Ist das nicht Doppelmoral?

Wenn Sexarbeit freiwillig, sicher und respektvoll geschieht – warum soll sie dann unmoralisch sein? Vielleicht liegt das Problem nicht in der Arbeit selbst, sondern in unserer verzerrten Sicht auf Sexualität.

Leben, Arbeit, Erotik, Selbstbefriedigung, Sex, Arbeitsrecht, Wissenschaft, Sexualität, Psychologie, Ethik, Geschlechtsverkehr, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Gesellschaftslehre, Moral, Orgasmus, Philosophie, Philosophieren, Platon, Prostitution, Psyche, Weisheiten, moralphilosophie, Sexarbeiterin, Stoizismus, sexarbeiterinnen, Sexarbeit

Kammertermin Arbeitsgericht- neuer Job?

Hallo!

Ich habe im Februar die fristlose Kündigung von meinem Arbeitgeber erhalten. Er hat keinen Grund dazu, es gab nie eine Abmahnung usw, laut 2er Anwälte wird die Kündigung nicht rechtswirksam sein. Ein erster Gütetermin endete jedoch ohne Einigung. Jetzt steht im September der Kammertermin an.

Um ehrlich zu sein, möchte ich nicht zurück in den Betrieb, aber ich möchte auch nicht auf Geld verzichten, was mir zusteht. Daher habe ich mich bisher nicht um einen neuen Job bemüht. Ich wurde vor einigen Wochen aber von einem Headhunter kontaktiert und habe nun, nach unzähligen Vorstellungsgesprächen, eine Zusage für einen wirklich tollen Job. Allerdings würde ich da weniger verdienen, als in der Firma zuvor. Dennoch würde ich da eigentlich gerne anfangen.

Hat jemand Erfahrung für folgenden Fall:

Wenn im Kammertermin festgestellt wird, dass die Kündigung nicht wirksam ist, besteht das Arbeitsverhältnis ja eigentlich fort. Wenn ich nun aber zum 01.08. den neuen Job antrete, erhalte ich dann automatisch nur meine Gehälter bis 31.07 und man geht dann einvernehmlich auseinander?

Eine Beendigung zum 31.07 wäre jedoch nicht fristgerecht (Kündigungsfrist sind 3 Monate zum Quartalsende).

Hat hier jemand Tipps, wie es um meine "Abfindung" (Auszahlung der zustehenden Gehälter) bei Unwirksamkeit der Kündigung steht, wenn der Kammertermin erst im September ist, ich aber bereits ab August einen schlechter bezahlten Job annehme?

Kündigung, Arbeitsrecht, Aufhebungsvertrag, Arbeitsvertrag, Klage, Arbeitsgericht

Führungskraft will keine strafrechtlichen Konsequenzen?

Nachdem ich leider Opfer von massiver körperlicher sexueller Belästigung von einer nicht direkten Führungskraft eines anderen Bereichs auf einem betrieblichen Frühlingsfest geworden bin, habe ich mich zuerst nicht getraut es an die Personalabteilung zu melden. Es ist dann aufgekommen, weil Leute wochenlang in der Arbeit drüber geredet haben und es hat jemand dann aufgegriffen und es offiziell gemeldet hat.

Es sich herausgestellt, dass es noch ein zweites betroffenes Opfer von dieser Führungskraft auf diesem Frühlingsfest belästigt wurde. Die Führungskraft schiebt alles auf den Alkoholrausch und bestreitet alles. Es gibt mittlerweile ein Strafverfahren bei der Polizei und ich habe mir einen Anwalt genommen. Das andere Opfer möchte nichts machen. Die Führungskraft wurde nicht gekündigt und arbeitet normal weiter.

Beim Strafverfahren ist jetzt ein Diversionsangebot für die Führungskraft rausgekommen, die abgelehnt wurde, jetzt hat die Führungskraft aber ein zweites Diversionsangebot bekommen. Bei einer Diversion muss er eine Geldstrafe zahlen und wird nicht verurteilt. Jetzt will mir diese Führungskraft noch genügend Geld zahlen, damit ich meine Ermächtigtung bei der Polizei zurück ziehe und es keine strafrechtlichen Konsequenzen gibt. Es liegt auch im Interesse von meiner Firma, dass es strafrechtlich abgeklärt wird, weil sie es auch angezeigt haben. Mit dem Rückzug meiner Ermächtigung wurde das Strafverfahren eingestellt werden.

Was soll ich machen?

Gehalt, Arbeitsrecht, Strafrecht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitsrecht