Angststörung – die besten Beiträge

Freund traut sich nichts?

Ich habe Angst, dass mein Freund mit dem ich schon seit 5 Jahren zusammen bin, sich nicht um die Familie kümmern kann.

Ich wünsche mir nichts sehnlicher als eine gesunde und glückliche Familie zu gründen. Jedoch habe ich Angst, dass ich die einzige bin, die alles organisieren muss. Mein Freund setzt sich nicht für sich ein und traut sich nichts.
Er ruft bei Ämtern nicht an (auch wenn es wichtig ist und diese ihm noch Geld schulden) oder auch bei seinem alten Arbeitgeber musste ich vorher Stress machen bevor er sein Geld bekommen hat weil er nicht nachgehakt hat. Auch musste ich ihm seine Rechnung schreiben. Auch wenn wir im Restaurant sind, muss ich immer nach der Rechnung fragen, wenn wir uns verirren muss ich immer nach dem Weg fragen oder wenn wir etwas im Supermarkt nicht finden muss ich immer nachfragen usw.

Ich komme von einer Familie die kaum Deutsch sprechen kann. Schon mit 10 habe ich Telefonate geführt, Texte korrigiert und geschrieben und war bei Terminen dabei. Ich will nicht später diese Aufgabe auch für meinen Mann machen. Das habe ich ihm versucht so nett wie möglich zu sagen. Da meinte er, dass bei allen Familien, die Frau Büro Kram macht und Telefonate führt.
Er ist 23 und seine Mama ruft immernoch beim Arzt an und macht Termine für ihn. Ich liebe Ihn aber dass er sich nicht für sich einsetzt und keine Gespräche führt macht mich echt traurig und verängstigt mich auch.

Liebe, Beziehung, Mut, Angststörung, Beziehungsprobleme, Liebe und Beziehung

Mir wird bei meinem Freund immer schlecht?

Also immer wenn ich bei meinem Freund mit seiner Familie am Esstisch sitz und wir essen, wird mir schlecht, oft kann ich dann nichts essen oder zwinge irgendwas in mich hinein. Letztes Mal musste ich mich sogar übergeben. Es ist auch so, dass mir oft in stressigen Situationen schlecht wird und durch meine Angststörung habe ich sehr viele stressige Situationen. Naja ich brauch dringend irgendwas, was ich gegen diese Übelkeit tun kann weil sonst kann ich dort nie wieder essen weil dann muss ich mich wieder übergeben und ich will das einfach nicht. Wäre sehr nett, danke :))

Was ich noch erwähnen sollte, ich hab mich schon in vielen Situationen als ich mit ihm war übergeben, einmal als ich mit ihm und paar anderen Freunden in der Stadt war, dann beim McDonalds, im Landschulheim als wir Stress hatten, als ich letzt an ihn gedacht hab und ja halt bei ihm. Ich möchte unbedingt dass das aufhört. Das liegt auch wirklich nicht an ihm, weil ich liebe ihn und ich habe keine Ahnung woran das liegen könnte. Seit ich halt mit ihm zusammengekommen bin übergebe ich mich mehrmals im Monat, was ich davor vllt einmal im Jahr gemacht hab. Ich wäre sehr dankbar für Tipps gegen die Übelkeit.

Schönes Wochenende noch :))

Achja und ich denke nicht dass die Übelkeit damit zu tun hab dass ich iwi schlecht gegessen hab oder so, sondern dass die psychisch ist.

Mädchen, Beziehung, Pubertät, Angststörung, Gesundheit und Medizin, Jungs, Liebe und Beziehung, Übelkeit

Wer erfährt von einer Psychotherapie?

Hallo...

Ich leide seit mehreren Jahren unter der "Emetophobie" welche mal stärker und mal schwächer ausgeprägt ist. Während ich sie die letzten 2 Jahre recht gut im Griff hatte wird es momentan von Monat zu Monat immer schlimmer.

Ich leide unter ständiger und starker Übelkeit (ohne zu erbrechen) und kann auch nicht unterscheiden ob es körperlich oder psychisch bedingt ist.

Besonders schlimm ist meine Phobie vor und während Terminen. z.B. beim Arzt, bei der Bank, im Restaurant... quasi überall wo ich mich vor anderen übergeben könnte. Vor solchen Terminen bekomme ich Stunden vorher bereits Herzklopfen und Übelkeit, so habe ich das noch nie gehabt.

Heute habe ich sogar das Familientreffen verlassen wegen starker Übelkeit welche nachdem ich Zuhause war fast weg war. Zuhause bin ich dann in Tränen ausgebrochen, weil mir die ganze Situation so unangenehm war.

Aber um auf den Punkt zu kommen... Ich überlege nach dem Erlebnis heute eine Psychotherapie anzufangen um die Angststörung in den Griff zu bekommen. Es schränkt mich im Alltag sobald ich das Haus verlasse bereits sehr ein. Ich schäme mich auch sehr für diese Phobie und rede ungern darüber. Mein Partner ist der einzige der mich versteht, meine Familie meint "Ich stelle mich an" o.ä

Ich bin zwar volljährig und wohne nicht mehr Zuhause, bin allerdings noch über meinen Vater versichert. Wird er davon erfahren oder ist das irgendwo sichtbar, wenn ich eine Therapie anfange? Wie ist es mit dem späteren Arbeitgeber? Wirkt sich das negativ aus?

Ich habe das Thema Therapie immer vor mir hergeschoben, weil ich nicht als "verrückt" gelten wollte. Aber momentan möchte ich einfach nur noch diese Angst und Eingeschränktheit loswerden.

Psychologie, Angststörung, Emetophobie, Gesundheit und Medizin, Psychotherapie

Familie verletzt mich immer wieder mit solchen Aussagen?

Ich habe diagnostizierte mentale Erkrankungen. Meine Familienmitglieder weisen konsequent jegliche '(Mit)schuld' von sich. Sie schieben immer alles auf 'die anderen Verwandten'. Sind auch nicht in der Lage, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren.

Ich hatte versucht, meine Eltern in die Therapie miteinzubeziehen, aber mir ging es dadurch noch schlechter. Sie sind außerdem der Meinung, dass das nicht nötig sei, weil ich ja 'krank' bin. Ihr Interesse daran ist gering. Sie finden, dass ich das alleine machen soll, aber sie im Gegenzug nicht mehr über meine Probleme 'zutexten soll', da ich ja 'einen Therapeuten dafür habe.'

Vorhin saß ich mit meiner Mutter beim Frühstück. Sie meinte dann, dass sie das nicht böse meint, aber nicht weiß, wozu sie sich all die Jahre Mühe bei meiner Erziehung gegeben hat, wenn ich doch nur ständig vor allem Angst habe. (Ich habe u.a. Angststörungen, was sie auch weiß.)

Sie hat diese Aussagen dann mehrfach wiederholt, des Weiteren hat sie mir erzählt, wie sinnfrei meine Ängste sind. Und dass ich meine Zeit damit verschwenden würde, ständig grundlos Angst zu haben. Sie hat dieses Gespräch damit begonnen, dass sie mich als 'verrückt' bezeichnet hat. Ich kann verstehen, dass sie frustriert ist, aber das tut ziemlich weh.

Ich bin diese Aktionen eigentlich gewohnt. Im Gegensatz zu früher werde ich auch nicht mehr beschimpft, aber ich kann parallel dazu echt nicht damit umgehen, dass mir meine eigene Mutter solche Dinge sagt.

Habt ihr eventuell Tipps, wie ich mich von solchen Aussagen abgrenzen kann?

Das Gespräch zu suchen, bringt nichts, da sie der Meinung ist, dass ich diejenige bin, die es 'falsch' macht.

Leben, Familie, Freundschaft, Gefühle, Eltern, Psychologie, Angststörung, Liebe und Beziehung, Psyche

Klassenkonferenz/ Nachteilsausgleich?

Ich bin momentan aufgrund von mentalen Erkrankungen von der Schulpflicht befreit worden. Wegen der Fehlzeiten/der schlechten Leistungen, die ich dieses Jahr bisher leider erbracht habe, werde ich das Schuljahr wiederholen müssen.

Mir steht ein Nachteilsausgleich zu, den ich auch nutzen möchte, wenn ich in die Schule zurückgekehrt bin. Ich habe eine mehrere Angststörungen (diagnostiziert!)/andere Erkrankungen, wodurch jede Interaktion mit Menschen für mich zur Hölle wird./Der Schulalltag unter 'gewöhnlichen Umständen' für mich dauerhaft nicht realisierbar sein wird.

Bitte verurteilt mich nicht. Ich habe in den letzten Jahren echt viel versucht, aber wenn mündliche Mitarbeit/Vorträge bei mir 'normal' bewertet werden, kann ich die Schule abbrechen. Da ich dann in einen neuen Jahrgang komme, wird es noch härter für mich werden. Ich möchte mich darauf fokussieren, wenigstens den schriftlichen Bereich 'angstfreier' abzudecken. Ich bin auch in Therapie.

Meine Lehrer haben mir ebenfalls empfohlen, über einen offiziellen Nachteilsausgleich nachzudenken, da nicht jeder Kollege ohne 'offizielle Bestätigung' Rücksicht auf mich nehmen möchte. Das Thema ist auch bereits mit meinem Therapeuten abgesprochen.

Sind unter euch User*innen, die Erfahrung(en) mit dem Thema haben und wissen, wie so eine Klassenkonferenz ablaufen würde?

(Das variiert sicher etwas von Schule zu Schule. Aber ein 'grober' Ablauf/eigene Erfahrungen könnten mich etwas 'beruhigen'.)

Ich werde zu dem Zeitpunkt bereits 18 sein, daher würde ich mich freuen, wenn meine Eltern nicht teilnehmen müssten. Das Verhältnis ist kompliziert...

Schule, Recht, Psychologie, Angststörung, Klassenkonferenz, Lehrer, Nachteilsausgleich, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Angststörung