Befestigung – die neusten Beiträge

Welche alternative Befestigungsform für Grobgewindeschrauben mit Halbrundkopf empfehlt ist ihr?

Hallo.

Geht leider nicht im WhattsApp Style:

Im ersten Fertigungsschritt wird zunächst das Kunststoff Chassis eines Rasenmähers gegossen, incl. verschiedener Befestigungsmöglichkeiten, für Zubehör und Notwendiges, wie z.B. 4 stabile eingegossene Kunststoffböcke, ca. 30 x 40 mm. In ihr stecken 4 Halbrundkopfschrauben mit Grobgewinde, die auf eine Trapezförmige Flachschelle (Kann man schwer beschreiben) drücken, die wiederum die Achse in ihrer Lage halten.

Seit einigen Jahren sind bereits 2 von 4 Schrauben abgebrochen. Die Stümpfe stecken noch in diesem stabilen Kunststoffblock. Der Händler hat die Schelle lediglich mit der Blockoberfläche verklebt und es bei den verbliebenen 2 Schrauben belassen. Reicht mir aber nicht, denn die Schrauben lockern sich jedes Mal erneut, sobald ich an den umgebauten Mulchmäher für das Laub wieder einen Korb hänge.

Also muss eine Lösung her. Hier mein Plan. Vielleicht stimmt ihr ja dem einen oder anderen zu. Denn mein Motto lautet, besser ein Versuch wagen, als gar nichts zu tun.

Aufbohren oder fräsen muss ich die beiden Löcher sowieso (ca. 4 bis 5 mm im Durchmesser). Möglich, dass ein Bohrer verläuft, na ja mal seh' n. Wenn ich das geschafft habe, wie geht es dann weiter ? Die Bohrung mit Heißkleber auffüllen, aushärten lassen und dann eine Schraube rein drehen ?

ODER:

Dübel Zweckentfremden. Entweder Messing, oder Kunststoffdübel ? Ich glaube letzteres, weil sich der Kunststoff besser zur Seite ausdehnen kann. Trotzdem sitzt er natürlich nicht in einer Wand, in der er sich genügend weiten kann. Oder vielleicht doch Messingdübel, die mit Heißkleber zusätzlich gegen Verdrehung sichern und metrische Schrauben verwenden ?

Wie gesagt, Zweckentfremden und viele von euch haben sicherlich auch in allen Lebensbereichen auf Alternativen zurück gegriffen, auf die ein Profi nicht gekommen wäre.

VG

Kunststoff, heimwerken, Heimwerker, Dübel, Reparatur, Befestigung, bohren, Fräsen, Rasenmäher, Schrauben, heißkleber

E-Bike Schlösser wie befestigen?

Hallo liebes Gutefrageteam,

ich habe mir (15) vor wenigen Wochen ein Cube E-Bike gegönnt…

Ich fahre viel mit dem Fahrrad und auch mit dem Fahrtad zur Schule (6km).

Also lohnt sich das für mich sehr, ich habe das Fahrrad nach dem Spruch wer billig Kauf kauft doppelt gekauft. Anschaffungspreis des E-Bike 2500 €.

Damit das Fahrrad nicht direkt weg ist (wohne in Leipzig= Fahrräder, werden sehr oft geklaut; besonders E. Bikes!) wenn es dann noch wie in meinem Fall ein Cube E-Bike ist…

Kann man sich selber denken, wie schnell das weg ist.

Nun habe ich mir ein sehr gutes (laut Stiftung Warentest gut) Kryptonite falsch gekauft. Zusätzlich habe ich jetzt bei Amazon für 20 € ein sehr abschreckend wirkendes Kettenschloss gekauft.

außerdem hatte ich noch von meinem alten Fahrrad ein simples Spiral Schloss.

Jetzt frage ich mich, welche von diesen dreien Schlössern ich benutzen, und vor allem, wo am Fahrrad anschließen soll.

Meine Idee wäre jetzt das sichere Kryptonite um den hauptrahmen vom Fahrrad und dann mit dem Fahrradständer verbinden.

Das Spiral Schloss mit dem Vorderrad und mit dem Ständer verbinden. (Mein Vorderrad ist mit einem Schnellspanner versehen, dass wird mir doch sonst raus genommen). Und das abschreckend wirkende Kettenschloss um das Hinterrad als Wegfahrsperre.

Was davon kann man gegebenenfalls weglassen (drei Schlösser mit zu schleppen ist auch heftig) und wie würdet ihr die anschließt Technik anpassen? Wie gut sind meine jetzigen Vorschläge das Fahrrad anzuschließen?

Danke für eure Antworten!

Liebe Grüße

Akku, Polizei, Mountainbike, Leipzig, Motor, Befestigung, Diebstahl, E-Bike, Fahrrad fahren, Pedelec, Schulweg, E-Roller, Fahrraddiebstahl, Kettenschloss, E-Mountainbike, E-Bike Akku, Cube World, E-Bike Motor

Küchenschränke aufhängen - welche Dübel? Duopower 8x65 S (130 Kilo) oder SXR 8x80 Z K (100 Kilo)?

Hallöchen,

Folgende Situation: ich wollte meine Küchenschränke langsam mal an die Wand bringen.

Dazu habe ich eine Betonwand und mir die Fischer Duopower 8x65 S (mit Sicherheitsschraube) geholt. Sie sollen laut Hersteller 130 Kilogramm halten können. Hier habe ich mich nach dem Gewicht orientiert.

Über die Fischer-App, aber auch in den Amazon-Fragen rät man mir zu den Fischer SXR 8x80 Z K, die aber laut Herstellerangaben nur bis 100 Kilo gehen. Diese sollen für Hängeschränke, Küchenschränke usw sein.

Jetzt bin ich als Laie etwas verwirrt, warum ich die längeren Dübel nehmen sollte, die 30 Kilo weniger aushalten?

Meine größte Sorge wäre, dass mir die Schränke runter knallen.

Zusatz-Infos:

Die Küche wurde mir aus der Wohnung unter mir geschenkt, wo sie zuvor hing.

Die Schränke sollen auf einer Schiene aufliegen. Im Bild sieht man auf einem der Schränke eine ursprüngliche Holzschiene samt Schrauben, wobei die Schrauben gerade einmal 6cm lang sind. Die Holzschiene wurde mit nur 2 dieser Schrauben in der Wand befestigt und schien zu halten. Welche Dübel verwendet wurden, weiß ich nicht. Daher dachte ich, bei 6cm langen Schrauben sollten 6,5cm lange Dübel reichen - bis ich die Fischer-App installiert habe und verwirrt wurde.

Ich habe die Holzschienen durch Metallschienen ersetzt, weil ich dem Holz nicht traue.

Danke schon mal im Vorraus für die Beantwortung der Frage.

Bild zum Beitrag
Dübel, Befestigung, Küchenmöbel

Decke, Loch, Befestigung?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem in meiner Grausamen Bude.

Das ganze Haus ist komplett altbau, schlecht gebaut, und Mieserabler Allgemeinzustand.

Aber, die Miete ist dafür erschwinglich, grad wenn man Weiterbildungen macht (um danache evtl sich endlich was besseres Leisten zu können)

Lange rede, kurze Frage:

Ich mag einen Hängesessel aufhängen.

Ich habe einen kleinen bohrer (6er) genommen un zu schauen welche decke ich hab.

Problem, zack durchgerutscht.

Danach den Bohrer in 7cm Länge, zack durch gerutscht.

Danach einen 10cm Stein Bihrer Größe 8. Zack wieder durch 0_0

Es kam minimal Holzstaub und sons nur ganz Feiner staub.

Wenn ich jetzt den Meter Bohrer mit Größe 10 nehm. Dann hab ich angst beim Nachbar durch den Boden zu Bohren.

Wie soll ich denn bei so einer schlechten Decke irgendwas aufhängen.

Ebenso ist es an den Wänden.

Man Bohrt, wenn man Glück hat erwischt man einen Ziegel.

Wenn man Pech hat nicht außer Luft dahinter.

(Das erklärt mir auch die enorme Durchgehende Luftfeuchtigkeit (70-80%) trotz richtigem regelmäßigem Lüftenund, den Schimmel den wir hatten)

Was kann man hier machen (klar für Kleinigkeit gibt es Spezielle Gipskartondübel etc.) Mir geht es aber um schwere Sachen, Hängeschrank Küche, TV Halterungen, Hängesessel etc.

Falls es Hilft wir haben unterschiedliche Deckenhöhen allerdings nur in der Küche. Dort haben wir eine Angehängte Decke, dieser raum ist der Einzige mit geringerer Deckenhöhe.

Aber - Egal wo man klopft. Alles klingt hol.

Was kann man hier machen?????

heimwerken, Hängesessel, Handwerk, Decke, Werkzeug, Befestigung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Befestigung