Wie stark modifizieren - Mini Cooper 1984?

Ich überlege mir, einen alten Mini zu kaufen,
der zwischen 1967 und spätestens 1989 gebaut wurde.

In Frage kommen, chronologisch gesehen, folgende Modelle:

Austin Mini, Mini-Cooper, M.-C. S 1275, 1071, 998, 970, 850 Mk II, M.-C. Mk II & Cooper S Mk II, 850 Mk II und 1000 Mk II.

Mini 1000, Clubman, 1275 Gt, 850, M.-C. S Mk II, City, 1000 Hl & HLE, Mayfair und Mini-Cooper 1.3 und 1.3i.

Einige dieser Modelle sind natürlich je nach Baujahr, Produktion und Stückzahl sehr selten und entsprechend teuer.

Meine Frage ist, lohnt sich so ein Projekt in Deutschland überhaupt?

Ich möchte einige sicherheitsrelevante Teile wie Lenkung, Fahrwerk, Rad-Reifenkombination, Sitze, Motor, Sicherheitsgurte usw. austauschen oder nachrüsten, wenn nicht im Original enthalten!

Auch die durchschnittliche Leistung von 30 bis 60 PS ist im Jahr 2023 natürlich schwer nachvollziehbar...

Ich vermute, dass das Potenzial eines jahrzehntealten Motors begrenzt ist, weiß jemand, wo die Obergrenze liegt, wie viel Leistung ein Motor haben darf, wenn ich ihn austausche und z.B. gegen den eines anderen Autos mit entsprechender Größe austausche? Oft lese ich als Beispiel Honda, aber mit veränderter Motoraufhängung sollten auch andere Modelle möglich sein.

Der sollte dann ohne Probleme die doppelte Leistung bringen, ist das noch eintragungsfähig?

Ich schätze mal, proportional zur Leistung muss dann auch die Bremse, das Getriebe usw. gemacht werden.

Da stellt sich mir die Frage, ist das alles überhaupt "legal" möglich und wenn ja, zahlt man für die Eintragung, Einzelabnahmen und TÜV-Besuche nicht noch mal so viel wie für das Auto selbst?

In Bezug auf die Optik hatte ich an etwas gedacht, das relativ unauffällig, elegant aber dennoch sportlich sein soll | Beispiel

Was den Motor betrifft, so hatte ich gehofft, dass er zumindest die 100 PS in Bezug auf die Fahrbarkeit übertreffen würde, ähnlich wie im folgenden Ausschnitt zu sehen ist.

  • - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Was würdet ihr sagen, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Projekt eines Tages auf deutschen Straßen fahren wird, und zwar ohne Komplikationen mit der Legislative und / oder der Exekutive...?

Vielen Dank im Voraus für jedes Feedback! :)

Lg Marcel

Auto, Tuning, Motor, Autokauf, Mini, Straßenverkehrsordnung, TÜV, tüv-prüfung

Warscheinlichkeit für Leben auf der Erde?

Ich frage mich, ob man mathematisch eine genaue Wahrscheinlichkeit errechnen/bestimmen kann, mit der man das Leben auf der Erde angeben kann.

Ich meine damit, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit das unser Universum, mit den damit verbundenen Physikalischen gesetzten, genau so entstanden ist, wie es jetzt ist und dass sich darin unsere Galaxie, Sonnensystem und die Planeten etc. exakt so gebildet haben, dass es möglich war, dass sich intelligentes Leben entwickelt.

Der Wert, der errechnet wird, muss sich ja jedes Mal um einen Faktor verringern, wenn eine bestimmte Bedingung zutrifft.

Ich selbst habe von dem Thema leider keine Ahnung. Aber ich denke mal das es eine unvorstellbar kleine Zahl sein muss. Ich wüsste gerne, wie gering. Wenn man das versucht herauszufinden, stößt man immer wieder nur auf „außerirdisches Leben“, aber mich interessiert das Leben auf der Erde. Denn hier müssen auch Fakten wie die Entstehung und Position der Milchstraße so wie die des Sonnensystems selbst, Atmosphäre, Sauerstoffgehalt, Wärme, Abstand und Existenz der Sonne und Mond, exakte Rotation, Masse und Energie berücksichtigt werden. Alles Werte die auch nicht um einen einzigen Prozent abweichen dürfen und zugleich, gleichzeitig zutreffen müssen.

Lg Marcel (M/18)

Danke im Voraus für Konstruktives Feedback

Umfassendes Wissen benötigt? 56%
Warscheinlichkeit ermittelbar. 44%
Nicht möglich! 0%
Erde, Mathematik, Universum, Astronomie, Galaxie, Physik, Planeten, Sonnensystem, Wahrscheinlichkeit
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.