Azubi – die neusten Beiträge

Ausbildung ist eine Katastrophe ist ein Abbruch sehr schlimm?

Hallo, ich bin Azubi im 3 Lehrjahr (effektiv im 2. da ich verkürzen konnte).

Zuvor habe ich eine schulische Ausbildung mit Fachhochschulreife als Produktdesigner mit sehr guten Noten abgeschlossen. Daraufhin habe ich mich bei einer Firma auf eine offene Stelle beworben. Im Inserat hieß es sie suchen einen Produktdesigner/Technischer Zeichner (Ich sollte dazu erwähnen, dass die Tätigkeiten nur im Entferntesten etwas mit Produktdesign zu tun haben).

Im Bewerbungsgespräch wurde mir dann gesagt es wäre ja schon gewagt sich in meinem Alter auf eine Stelle zu bewerben (22). Sie würden mir raten bei Ihnen eine Ausbildung zu machen, da kann ich noch viel lernen.

Ich habe mich dazu entschlossen, da ich davon Ausgegangen bin, dass ich viele Interessant dinge lernen kann. Der Abschluss war und ist mir nicht so wichtig da ich eine ähnliche Ausbildung auch wenn sie nur Schulisch war (Es gab dort auch viel Praktische Erfahrung).

Jetzt ist es wie folgt, auf Papier ist mein Chef mein Ausbilder, der ist aber eh fast nie da und hat auch sehr wenig Zeit. Allerdings habe ich hier im Betrieb einen anderen Ausbilder, der Abteilungsleiter der Technischen Zeichnung. Problem ist, dass dieser von meinen Tätigkeiten so gut wie keine Ahnung hat.

Ich habe mich anfangs so gut wie ich konnte eingesetzt, habe Überstunden geleistet und Kümmere mich um meine Projekte so gut ich kann.

Allerdings kommt wirklich gar nichts von Seiten Ausbilder. Wenn es gut läuft kommt er ein mal am Tag vorbei und fragt ob alles ok ist. Also Arbeite ich effektiv die ganze zeit alleine an Projekten und kümmere mich auch darum. Der Betrieb stellt selber im Haus her, also kümmere ich mich auch um die Abläufe in der Fertigung.

Ich habe das schon mehre male bei meinem Chef angesprochen, bei dem sich auch rauskristallisiert hat, das er ein Absoluter Choleriker ist, und es teilweise einfach gut verstecken kann, er hört mir nicht zu, er fragt nur wie ich mich den Ausbilden wollte.

Wenn ich nach einer Fachgerechten Ausbildung frage spricht er davon, dass beide Seiten geben müssen, wirft mir also vor ich muss noch mehr machen.

Ich habe das Gefühl es wird ausgenutzt, dass ich schon eine Vorausbildung gemacht habe, um Geld zu sparen.

Mein “Ausbilder” gibt mir teilweise auch noch seine Aufgaben oben drauf weil er teils echt schwer von begriff ist.

Zudem kommt noch das mein Chef mich schon mehrere male angelogen hat. Er hat mir auch am Anfang als ich ein Problem hatte, weil mein Ausbildungsvertrag lange nicht von der IHK zurück kam gesagt, dass ich nicht mit der IHK reden soll (in einem Unterschwellig aggressiven ton).

Zudem habe ich noch nie zuvor einen Betrieb gesehen, dass so viele Leute in so einer kurzen zeit gegangen sind. Der Betrieb hat etwa 40 Mitarbeiter oder eher noch weniger.

Es gibt keinen Betriebsrat, und die beiden Chefs sind Choleriker die nicht mit sich reden lassen.

Zudem drängt mich mein Chef die ganze zeit ich solle die Ausbildung fertig machen, weil das kommt besser im Lebenslauf (das stimmt ja auch). Aber ich finde irgendwann ist dann auch genug.

Ich weiß nicht was ich machen soll. Klar ist es für den Lebenslauf besser wenn ich die Ausbildung abschließe und es Interessiert auch keine andere Firma ob ich in der Ausbildung verarscht werde, aber jeden Tag voll arbeiten für Ausbildungsgehalt und den stress denn ich dort immer mitbekomme finde ich sind es nicht wert.

Und jetzt mit 24 möchte ich nicht in eine andere Firma wechseln und nochmal 3 Jahre Ausbildung machen.

Ich möchte stattdessen irgendwo arbeiten, ich habe auch schon gefragt ob ich hier eine Stelle bekommen kann, mir wurde dann ein Vertrag hingelegt der absolut unverschämt ist. Mindestlohn mindest Urlaub auf nachfrage wegen Unbezahltem Urlaub hieß es nein das gibt es nicht sie wollen Motivierte Mitarbeiter. Und ich kann ja eh nichts deswegen bekomme ich auch nichts. Zudem wäre erwähnenswert das ich absolut zur sau gemacht wurde als ich danach gefragt habe.

Außerdem gibt es noch einen Azubi in der Produktion, der muss jeden Tag Arbeiten wie im Schichtbetrieb, ihm wird wenig beigebracht und er wird als Elektriker “ausgebildet” der Arme steckt + und - in die jeweilige buchse hat aber sonst nichts damit am Hut. Ich finde das zeigt so ein bischen was hier abgeht.

Außerdem denken die Chefs sie können jeden von jeder Abteilung machen lassen was sie wollen weil sie sind ja eine Kleine Firma.
Beide Chefs sind 1 mal im Monat im Urlaub (sei ihnen ja gegönnt) haben 4 Autos und anscheinend noch zig Imobillien. Aber tun so als ob sie nichts bekommen damit sie nicht so viel bezahlen müssen.

Dazu kommen noch so viele andere dinge rings rum, aber ich denke das reicht um sich ein bild davon zu machen

Was findet ihr, ist das sehr verwerflich abzubrechen, oder was meint Ihr?

Ausbilder, Ausbildungsvertrag, Azubi

Mit 25 neue Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik starten?

Ich bin 24 Jahre alt und gelernter Bankkaufmann in einer Genossenschaftsbank.

Ich komme sehr gut bei Kunden und Vorgesetzten an, allerdings macht es mir teilweise nicht so Spaß und es fordert mich nicht genug. Der Verdienst ist auch sehr überschaubar.

Ich könnte zwar eine Weiterbildung machen, allerdings sagt mir das Büro und der ständige Kundenkontakt auf Dauer nicht so zu.

Das Praktikum als Servicetechniker beim Bayernwerk hat mir sehr gut gefallen.

Allerdings kann ich erst nächstes Jahr (2025) eine Ausbildung starten, die dann 3,5 Jahre dauern wird. Habe schon kurz über das Verkürzen geredet, was die allerdings nicht so gerne hätten, bzw. höchstens um ein halbes Jahr.

Ich fühle mich unter Druck gesetzt und verunsichert, da mich der Bereich Energie und die Art der Arbeit im Bayernwerk mehr reizt als der Bankensektor, allerdings bin ich dann "recht alt" und mit 28 ½ erst frisch ausgelernt.

Ich habe bisher sehr gute Arbeitszeugnisse und hab auch eine sehr gute Prakrikumsbewerbung bekommen.

Wie seht ihr das, was würdet ihr an meiner Stelle machen.

Hab einfach Sorge, dass wenn ich in der Bank weiter mache, mir es einfach wirklich nicht gefällt, ich aber keine Alternative habe.

Ich sehe mich auf Dauer einfach mehr im Bayernwerk, mich schreckt mein Abschlussalter nur ab.

Job, Elektronik, Berufswahl, Elektrotechnik, Karriere, Azubi, Berufsschule, servicetechniker, Weiterbildung, ausb, Elektroniker für Betriebstechnik

Argumente für Verkürzung?

Hallo zusammen,

ich mache zurzeit eine Ausbildung zum Informatiker. Aktuell steht die Entscheidung an, ob ich die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen möchte. Notentechnisch liege ich deutlich im grünen Bereich, weshalb ich keinen Grund sehe, das dritte Ausbildungsjahr vollständig zu absolvieren.

Um die Ausbildung zu verkürzen, benötigt man die Zustimmung seiner Vorgesetzten und einen bestimmten Notendurchschnitt. Der Notendurchschnitt stellt für mich absolut kein Problem dar. Zwei von drei Vorgesetzten haben der Verkürzung zugestimmt, der dritte jedoch nicht.

Eine mögliche Begründung für seine Ablehnung könnte meine durchwachsene Zwischenprüfung sein. Eine andere Möglichkeit ist sicherlich, dass man aus betrieblicher Sicht ein halbes Jahr weniger eine günstige Arbeitskraft hat.

Ich habe die Argumente vorgebracht, dass ich mich besser auf die Abschlussprüfung vorbereiten möchte als auf die Zwischenprüfung und was meine Fehler beim Lernen bei der vergangenen Prüfung waren und im Detail aufgezeigt, wie das geplant ist. Zudem habe ich erwähnt, dass ich dann als vollwertige Arbeitskraft immer im Betrieb helfen kann und nicht durch unnötige Blockwochen fehle, in denen man in der Berufsschule wortwörtlich sowieso nichts macht.

Des Weiteren habe ich angeführt, dass es am Aufwand nichts ändert, ob ich mich zeitnah oder in einem halben Jahr um das anstehende Abschlussprojekt kümmere. Wenn ich mich jetzt schon darum kümmere, habe ich es dann bereits hinter mir.

Der dritte Vorgesetzte wirkte sehr abgeneigt, würde sich laut einem anderen Chef aber wohl weitere gute Argumente anhören und seine Meinung eventuell überdenken.

Die Frage ist jedoch, welche guten Argumente dies sein könnten. Mir fielen ein paar ein, wie eine bessere Bezahlung, aber alles weitere, wie zum Beispiel genau das, was mir sonst einfällt, sind Vorteile für den Arbeitnehmer, die dem Arbeitgeber wahrscheinlich nicht gefallen werden. Deswegen wäre es wahrscheinlich wenig klug so etwas anzusprechen.

Gestern stellte der eher abgeneigte Vorgesetzte die Frage, wo ich mich in einem halben Jahr sehen würde – vielleicht nochmal die Schulbank drücken oder arbeiten? Ich antwortete, dass ich definitiv arbeiten möchte, sehr gerne hier. Mir wurde der Tipp gegeben, dass er eventuell nicht glaubt, dass das die wahren Gründe sind, weswegen ich verkürzen will. Dabei sind es schon die Gründe, natürlich auch ein höheres Gehalt, wie zwischendrin erwähnt, aber das ist ja eigentlich selbsterklärend.

Ich weiß jetzt nicht genau, was er gerne hören würde. Habt ihr Ideen?

Beruf, Ausbildung, Azubi, Chef, IHK, Informatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Azubi