Video – die neusten Beiträge

Werden Menschen mit Leben assoziiert?

Wenn man als Beispiel dem ganzen Tag ein Computerspiel spielt und es ist zusätzlich das Foto einer Person ständig in Sichtfeld und man geht schlafen, dann träumt man etwas.

Wenn man ohne irgendein Foto dem ganzen Tag ein Computerspiel spielt, man geht ebenfalls schlafen, dann erscheint die darauffolgende Nacht traumlos, wieso?

  • Auf der Arbeit ist ständig ein Foto in Sichtfeld = Wahrscheinlichkeit etwas von der Arbeit zu träumen höher.
  • Auf der Arbeit ist nie ein Foto ständig in Sichtfeld = Wahrscheinlichkeit niedriger davon zu träumen
  • Beim Fernseh gucken ist ständig ein Foto in Sichtfeld = Wahrscheinlichkeit etwas von dem Fernsehen zu träumen höher.
  • Beim Fernseh gucken ist nie ein Foto ständig in Sichtfeld = Wahrscheinlichkeit niedriger davon zu träumen
  • Man schläft mit jemanden zusammen in Bett = Wahrscheinlichkeit etwas von Bettpartner zu träumen höher.
  • Man schläft alleine in Bett = Wahrscheinlichkeit niedriger davon zu träumen
  • Es ist ein Foto auf dem Nachttisch oder an der Wand, man ist mit dem Augen zum Foto gerichtet = Wahrscheinlichkeit von der Person auf dem Foto zu träumen höher.
  • Man schläft, ohne das ein Foto direkt in der nähe ist und die Augen auf das Foto gerichtet wären = Wahrscheinlichkeit niedriger davon zu träumen

Wenn die Nacht traumlos erscheint und es ist einfach schwarz, könnte es die Stelle sein, wo man im Traum gerade tot ist? Also kein Leben da.

Beim richtigen Tod kann es genauso sein, also das es einfach schwarz ist, aber was danach kommt, weiß keiner.

Was meint Ihr?

Sind Euch da auch Unterschiede aufgefallen?

Ist das normal oder hat es etwas mit Autismus zutun?

Computerspiele, Video, Foto, Bilder, Fernsehen, Film, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, trigger, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Autismusspektrumsstörung

Träumt man mehr, wenn man Menschen sieht?

Egal ob in echt oder auf Fotos/Bildern.

Wenn ja, wieso?

Auf der Arbeit ist klar und Zuhause, wenn noch andere Personen mit in Haushalt sind.

Wenn man frei hat z.B. Urlaub, Wochenende, Feiertag usw. und man sitzt dem ganzen Tag am Computer oder schaut Fernsehen.

Wie ist der Unterschied, ob dabei Bilder von Personen an der Wand hängen oder auf dem Tisch stehen oder wenn keine Bilder von Personen in Sichtfeld sind?

Spielt man als Beispiel von morgens bis Abends World of Warcraft, aber es ist kein Bild einer Person in Sichtfeld, die darauffolgende Nacht erscheint traumlos.

Was ist, wenn als Beispiel an der Wand das Bild einer Person die ganze Zeit in Sichtfeld ist? Gibt es da irgendwelche Unterschiede?

Wird in dem Beispiel World of Warcraft mit der betreffenden Person verbunden und man träumt in der Nacht viele Assoziationen zwischen World of Warcraft und der betreffenden Person?

Also wenn es lange genug ist, das man einen sehr langen Traum mit vielen Bildern bekommt und man mehrere Jahre eines Lebens träumt, aber in dem Beispiel immer in Verbindung der betreffenden Person mit World of Warcraft.

Was meint Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen? Wie waren Eure Träume, wenn Ihr z.B. lange am Computer gesessen habt und es war die ganze Zeit das Foto einer bestimmten Person in Sichtfeld? Bei Fernsehen und Spielekonsole genauso oder bei YouTube Videos eines Youtubers, wo immer das Bild des betreffenden Youtubers eingeblendet ist z.B. Let‘s Plays.

Computerspiele, Videospiele, Video, Foto, Bilder, YouTube, Fernsehen, Menschen, Träume, schlafen, Traum, Wissenschaft, Erinnerung, Forschung, Psyche, Spielekonsole, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Erfahrungen

Warum verfälscht Threema / WhatsApp die Farben beim Versenden von Videos (Farben zu hell)?

Hallo zusammen,

ich finde online leider keine Lösung zu meinem Problem, deshalb hier für die Profis unter euch mit leiser Hoffnung von mir:

Zuerst dachte ich, es liegt an Threema. Immer wenn ich Videos versende, ist das Video insgesamt total hell und die Farben sind blass. Jetzt habe ich gemerkt, dass es auch bei den Videos per WhatsApp passiert, aber nicht ganz so stark. Bei Bildern die ich versende, ist es mir noch kein starker Farbunterschied aufgefallen. Wahrscheinlich ist es mir überhaupt auch nur aufgefallen, weil es bei Threema so unterirdisch schlecht wird.

Liegt das nur an dem „herunterschrauben“ der Bildqualität beim Versenden über die Apps (Schuld bei Threema / WhatsApp)?

Oder kann man da noch irgendwas in den Einstellungen der Apps drehen? Bei Threema habe ich die Auflösung standartmäßig auf „Original“ eingestellt (auch dann wird das Video noch durch die App bearbeitet und hat eine kleinere Größe!). Bei WhatsApp stelle ich immer Manuell auf „HD“.

Ich habe ein Beispiel mit Screenshots angehängt, damit man versteht, was ich meine. Es ist nicht der exakt selbe Ausschnitt aus diesem Video, aber ich denke man merkt, was gemeint ist.

Hat das Problem noch jemand, oder bin ich ganz alleine damit? Gerade bei Threema ist die Qualität ja inakzeptabel.

Die Softwareupdates meines Samsung S21 Ultra (Android) habe ich alle auf aktuellem Stand gemacht und auch die Apps sind auf dem aktuellsten Stand.

Bitte um Hilfe :)

LG

Dave

Bild zum Beitrag
Video, Kamera, Farbe, Samsung, Samsung Galaxy, Videoqualität, Blass, Farbe ändern, WhatsApp, Schlecht

Audioprobleme mit verschiedenen Geräten?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem, zwar betreue ich den Podcast unserer Firma und stoße immer wieder auf ein Problem, dazu erst mein Workflow :

1.) Videoaufnahme: Ich nehme das Video auf mit 2 Kameras, ich habe dazu 2 Shure MV7 Podcast Mikrofone über USB-C am Macbook vom Chef eingesteckt, über dieses AUDIO MIDI Control App habe ich ein neues Gerät erstellt, das beide Mikrofone aktiviert sobald ich das Gerät auswähle, wir starten die Tonaufnahme über die Sprachnotizen App und die Aufnahme der Kameras

2.) Ich synchronisiere die Audio der Kameras mit dem Video in Premiere Pro danach öffne ich die Audio in Audition, konvertiere es in Stero, normalisiere auf 0,1dB packe den 20 Bänder EQ - Kräftig und Klar drauf und den parametrischen EQ mit Stimmoptimierung, danach regle ich über die Audioverstärkung immer um die +8dB ein, ich schneide dann mit der Multicamansicht und mache alles weitere fertig, animationen einblendungen etc. und am Ende exportiere ich das Video mit der Audio und ein weiteres mal nur die Audio ohne Video.

3.) Ich öffne Audition und lege eine neue Multitrack Session an, packe das Intro rein, dann auf einer anderen Spur den Podcast, regle diesen auch um die +8dB und setzte dann meistens einen hard limiter drauf, weil es manchmal clippt ich setze das Outro auf eine andere Spur, exportiere und lade es mit Captivate hoch.

Jetzt das Problem, an meinem Headset Jabra Evolve2 65 hört es sich gut an, an den Lautsprechern vom Mac Mini M2 eben so, auch am Handy ist es okay... aber sobald der Podcast im Auto abgespielt wird, sagen einige Leute, dass Sie den zweiten Sprecher nicht hören können, den ersten dafür umso mehr... habt ihr ideen woran es liegt, oder Optimierungsvorschläge?

Video, Audio, Adobe, Videobearbeitung, Aufnahme, Mikrofon, Videoschnitt, audition, Podcast, Premiere Pro, Sound, Tontechnik, Schnittprogramm

Meistgelesene Beiträge zum Thema Video