Video – die neusten Beiträge

Was ist der beste Weg ein digitalisiertes altes VHS Video zu restaurieren?

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, eine größere Sammlung an VHS-Videos (und auch private Videokamera-Aufnahmen) zu digitalisieren.

Ich habe von früher (tm) noch einen Videorekorder mit recht guter Korrekturfunktion (analog, das Ding ist natürlich auch mit BJ 2002 schon älter). Dazu den Nero-Scart-Adapter, der auf USB eine Kamera simuliert.

Aufgenommen habe ich es aber mit BandiCam, Auflösung 702x520 bei 50fps (das kommt von einer Seite im Netz, die zumindest nach Raw Digitalization schöne Ergebnisse gezeigt hat.

Das Video sieht nun in etwa so aus wie das Bild unten illustriert. Besser wird es leider nicht.

Zum biblischen Alter der Aufnahme kommen noch einige weitere Fehler hinzu. Die Audiospuren haben einen niedrigen Pegel bzw. wurde beim Filmen über große Strecken ein Kabel wahrscheinlich nicht richtig gesteckt. Dadurch hat man dieses typische Cinch-Brummen, mal mehr, mal weniger.

Der Nero-Upscaler hat 4 "KI-Modelle", die aber allesamt nicht wirklich was zu bringen scheinen (Vorschau). An der Tonspur ändern sie gar nichts.

Gerade die alten Videokamera-Bilder sind sehr wertvolle Erinnerungen, die ich natürlich gerne vernünftig restaurieren möchte.

Bei den Photos und Dias hat das sehr gut geklappt mit einem (leider sehr teuren) Epson-Scanner nebst Topaz Restauration. Aber Videos sind ein Krampf, da finde ich nichts Brauchbares. Mag aber nicht ausschließen, dass ich da einen Fehler mache.

Hat jemand Erfahrung damit?

Bild zum Beitrag
Video, Audio, Film, Videobearbeitung, VHS, Videorecorder, Upscaling, VHS Kassette, VHS-Kassetten

Wenn ein Thema viel zu lang ist, kann es von Gehirn schlecht verarbeitet werden?

Wenn man dem ganzen Tag z.B. ein und dasselbe Computerspiel spielt, man schaut sich auf Youtube Videos eines bestimmten Youtubers an usw., das die Nacht darauf traumlos erscheint oder je nach bestimmten Thema man nicht gut schläft.

Gibt es eine Regelung, das ein Thema maximal 1 Stunde dauern soll und es so besser verarbeitet wird?

Schau ich mir als Beispiel dem ganzen Tag auf Youtube Videos von Youtuber VinnyPiano an, gehe ins Bett, lese noch etwas, erscheint die Nacht traumlos.

Bei allen anderen Dingen genauso, egal was und welches Thema. Je nach bestimmten Thema kann man Alpträume kriegen oder schlecht schlafen.

Habe ich mir insgesamt 1 Stunde ein Video von VinnyPiano angeschaut, egal ob vorm Schlafengehen oder irgendwann am Tag, gehe ebenfalls ins Bett und lese in Bett etwas, ist auch die Chance größer in dem Beispiel von VinnyPiano zu träumen, also wenn im Traum als Beispiel ein Trampolin oder ein Schwimmingpool mit irgendeinen aufblasbaren Wasserspielzeug auftaucht, dann wird damit in dem Beispiel etwas von VinnyPiano verarbeitet.

Was meint Ihr? Soll man ein Computerspiel immer nur 1 Stunde spielen und dann was anderes spielen und bei Videos und Filmen genauso?

Computerspiele, Video, Film, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Thema, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Belastung, am Tag, Erfahrungen

Freiheitsstrafe für rechten YouTuber gerechtfertigt?

Der rechte YouTuber Aron P. ("Shlomo Finkelstein" / "Die vulgäre Analyse") wurde wegen diverser Äußerungsdelikten zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt, die er aktuell absitzt (siehe hier, hier und hier). P. wurde insgesamt wegen zehn Fällen verurteilt. Nämlich Folgenden:

  1. P. hat in seine Videos Sequenzen eingebaut, in denen der Koran verbrannt oder Speck in ihm gebraten wird. In einem weiteren Video sieht es so aus, als ob P. auf den Koran urinieren würde.
  2. Weil P. ein Israelanhänger ist, wurde er von Rechtsradikalen als "Shlomo Finkelstein" verspottet. P. übernahm diesen Spottnamen irgendwann als ironische Selbstbezeichnung. Er zeigte in Videos zudem eine Zeichnung des Gelehrten Samuel Johnson als Selbstbildnis. Diese stellte ihn als ironische Reaktion auf den Spottnamen als Tier (Fledermaus, Ratte usw.) mit Davidstern dar. Die Staatsanwaltschaft Köln interpretierte dies jedoch als Verächtlichmachung von Juden.
  3. In einem Video blendete P. zur Illustration kurz ein Bild von NS-Propagandaminister Joseph Goebbels samt Hakenkreuzbinde ein.
  4. In einem weiteren Video gibt es eine Sequenz in der Afroamerikaner stereotyp als Hühnchen-Konsumenten, "Rassismus"-Beschuldiger, Kriminelle und Drogen-Konsumenten dargestellt werden - unterlegt mit dem Lied "What the Black Says" von Rucka Rucka Ali.

Jedes Video mit Tierbildern von Samuel Johnson und Koranherabwürdigung wurde als ein Fall bewertet, so dass die Staatsanwaltschaft Köln auf insgesamt zehn Fälle gekommen ist. Aron P. wurde dann ihm Strafbefehlsverfahren zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, wobei die Bewährung später widerrufen wurde.

Findet Ihr das Urteil richtig?

https://www.youtube.com/watch?v=qwBFF-WdwaM

Ja, das ist Hass und Hetze. 76%
Nein, das ist übertrieben. 24%
Video, Religion, YouTube, Islam, Deutschland, Politik, Kultur, Recht, Gesetz, Psychologie, Ethik, Extremismus, Justiz, Koran, Medien, Meinungsfreiheit, Moral, Satire, Strafrecht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Video