Trittschalldämmung – die neusten Beiträge

Wer ist verantwortlich bei Wohnungs-Lärm durch stundenlanges Poltern durch Tanzschule?

Hallo Leute,

Ich wohne in einem Gebäude in einer Wohnung, unter der eine Tanzschule ihre Umkleiden und Büros hat. Unser Gebäude ist sehr hellhörig, man hört also jeden Schritt, v.A wenn man barfuß läuft, im Stockwerk unter uns.

Seit die Tanzschule vor einem halben Jahr dort ist, ist es immer sehr laut, weil täglich von 15:00 bis 20:00 Uhr Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch die Wohnung laufen. Man hört dann immer ein Poltern bei jedem Schritt, weil sie barfuß laufen. Bei den Kleinkindern ist es besonders laut. Die Tanzschule gibt täglich ca. 7 Kurse mit vielleicht 10 Personen. Also sind es vielleicht 70-80 Leute am Tag. Es ist dann immer ca. 15 Minuten, bevor sie ihre Kurse haben und danach am Poltern. Also ist es die 5 Stunden fast durchgängig laut. Man hört das dann, egal, wo wir in unserer Wohnung sind, weil der Trittschall ganzflächig übertragen wird.

Ich hatte mit der Leitung der Tanzschule bereits gesprochen, dass ein dicker Teppich oder einer mit Unterlage für den Gang und die Umkleide das Problem lösen würde, weil so der Trittschall nicht mehr übertragen wird.

Jetzt kam sie jedoch auf mich zu und meinte, ich solle die Teppiche finanzieren, da ich ein Problem damit habe. Sie meinte, dass die Hausverwaltung oder ich für die Kosten aufkommen sollen, da sie es nicht fair findet, dass sie diese finanziert.

Die Hausverwaltung ist aber sehr sparsam und wird da nichts machen. Und ich persönlich finde das auch nicht gerecht. Für die Hellhörigkeit des Gebäudes kann die Tanzschule nichts, uns hört man ja auch. Aber ab einem gewissen Maß an Lärm, finde ich das nicht richtig. Es sind ja nicht nur die normalen Geräusche, die von einer Wohnung ausgehen, sondern zusätzlich durchgängig 5 Stunden Poltern und das jeden Tag, weil es ja eine Tanzschule ist. Aber wir sind alle gleichberechtigte Mieter. Und wenn man lauter ist, dann finde ich es fair, dass die Partei, die den Lärm erzeugt, dafür sorgt, dass Nachbarn nicht beeinträchtigt werden.

Kennt sich da jemand aus, wer dafür verantwortlich ist, dieses Problem zu lösen? Wer trägt die Verantwortung? Und wer müsste dementsprechend bei so etwas die Kosten übernehmen?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Liebe Grüße Jolie

Haus, Wohnrecht, Wohnung, Umzug, Mieter, Ruhe, Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter, Immobilien, Mietvertrag, Hausverwaltung, Lärmbelästigung, mieten, Nachbarn, poltern, Ruhestörung, Tanzschule, trittschalldämmung, Lautstärke, trittschall, Wohngebäude

Was dämpft den Fuß-Tritt am besten?

Hallo,

unter unserer Wohnung ist eine Tanzschule neu reingekommen, wo täglich hunderte von Menschen durch gehen. Unser Gebäude ist sehr hellhörig, weshalb man jeden einzelnen Schritt hört, wenn die Kinder oder Erwachsenen barfuß durch die Flure rennen. Man hört dann immer ein dumpfes ,Bassgeräusch‘ oder Poltergeräusch.

Wir haben deshalb die Tanzschule gefragt, ob wir das Problem irgendwie lösen können, dass es nicht den ganzen Tag poltert von unten. Wenn man mit Schuhen durch die Wohnung läuft, dann hört man das nicht wirklich, nur wenn man barfuß ist oder mit Strümpfen, wenn die Ferse so auf den Boden tritt.

Ich hatte da die Idee, dass das Problem mit einem dicken Teppich oder so gelöst werden könnte. Die Tanzschule will es nicht zu teuer, am besten soll es auch wasserunsensibel sein und es soll auch nicht hässlich aussehen. Da hatte ich mal geschaut. Und bin auf Puzzleteppiche gestoßen, die würden den dumpfen Ton sicher zunichte machen. Was meint ihr dazu?

Eine andere Möglichkeit, die die Leiterin vorgeschlagen hat, war ein Rasenteppich. Der wirkt jedoch nicht so dick und ,federnd‘.

Meine Frage an euch: Was meint ihr, was am Bassdämpfensten ist? Puzzleteppich oder Rasenteppich? Oder habt ihr noch etwas, was ihr meint noch besser zu funktionieren?

Lg und danke schon mal!

Schritte, Wohnung, Mietrecht, laufen, Rechte, Lärm, teppichboden, barfuß, Bass, Fussboden, Matte, mieten, Nachbarn, poltern, Schallschutz, Sensibel, Tanzschule, trittschalldämmung, trittschall, Geräuschempfindlichkeit, Ruhezeiten

Lärmbelästigung durch Nachbarn - Fußboden - Mietrecht?

Liebe Bodenleger, Handwerker und Handwerksbegeisterte,

eine Frage an den Fachmann zum Thema Schallübertragung und Dämmung von Korkboden.

Die 3-Zi-Wohnung (Baujahr 1999) über mir, wurde von neuen Mietern bezogen.
Nur im zentralen großen Wohnzimmer wurde der bisherige Laminat entfernt und durch schwimmenden Korkboden (Klick oder Roll) ersetzt.
Ohne Trittschalldämmung, direkt auf die dünnen PVC-FLiesen (darunter Estrich). Die jungen Mieter haben diesen selbst verlegt, ich gehe von einem günstigen Boden aus dem Baumarkt aus. Dadurch ist die Schallübertragung in meine Mietwohnung erheblich stärker geworden als bei den Mietern davor. Kurz um, jeder Schritt, Alltagstätigkeiten sind überdeutlich und laut zu hören. Bei den Vormietern war nichts zu hören. Das greift natürlich auch in die Nachtruhe ein.

Meine Frage nun: liegt der Grund für die Schallübertragung an der fehlenden Trittschalldämmung oder an einer nicht-fachgerechten Verlegung des Korkbodens (Schallbrücken...) oder an beidem?

Die Frage zielt natürlich darauf ab, ob die Mieter den Trittschallschutz nachträglich selbst einbauen können oder ob ich mich an den Vermieter, eine große Wohnbaugesellschaft wenden soll. Da ist das Ergebnis ungewiss. Hier wäre noch ein Tipp hilfreich, mit welchen „Schlagwörtern“ ich auf den Vermieter zugehen könnte.

Vielen Dank vorab für das fachkundige Feedback!

Handwerk, Korkboden, trittschalldämmung, Fußbodenbelag

Welche Art Schuh reduziert Trittgeräusche in der darunter liegenden Wohnung?

Wir wohnen in einer Mietwohnung und haben eine 3-jährige Tochter die gerne die geräumige Wohnung nutzt. Manchmal läuft sie auch Langstrecke (Kinderzimmer - Flur - Esszimmer - Wohnzimmer). Am liebsten läuft sie übrigens barfuß.

Vor kurzem hat uns nun der Nachbar von der Wohnung unter uns darauf hingewiesen dass sie dort unten jeden Schritt hören. Nicht nur das Getrampel sondern auch "normale" Schritte von ihr. Seit einigen Monaten fühlen sie sich schon gestört und hatten gehofft dass es eine Phase ist die irgendwann vorbei ist.. Ich kann die Nachbarn nachvollziehen da wir selbst in Urlaub erlebt haben wie es ist , wenn Abends um 10 Uhr nochmal ein Kind in der Wohnung oben drüber anfängt Gas zu geben. Bei uns beschränkt sich das Getrampel jedoch eher auf eine Zeit zwischen halb 8 Morgens und 7 Uhr Abends.

Wir möchten ihm jetzt entgegen kommen und mal schauen was man mit kleinem Geld machen kann. (Wir wollen keine 100m² hochflorigen Teppich auslegen und auch von unserem Vermieter keine Erneuerung des Laminats mit besserer Trittschalldämmung erbitten).

folgende Schuhtypen habe ich gefunden die evtl. helfen könnten :

  • Filzhausschuhe mit Filz-Sohle
  • Filzhausschuhe mit Gummi-Sohle
  • Anti-Rutsch-Socken mit Gummi-Sohle
  • weiche Schuhe mit weicher Leder-Sohle

Welche dieser Schuhe sind am besten geeignet um Kindertrampeln zu dämpfen ? Oder gibt es noch ein anderes wirksames Schuhwerk ?

Bitte keine Antworten bezüglich "der Nachbar soll sich nicht so anstellen - Kinder müssen sich nunmal entfalten.". Uns ist bewußt dass wir rechtlich auf der sicheren Seite sind, wir möchten dem Nachbarn jedoch trotzdem entgegen kommen. Das Kind vorm Fernseher zu parken ist übrigens keine Option !

Schuhe, Kinder und Erziehung, trittschalldämmung

Gibt es Trittschalldämmung für Teppichböden?

Hi,

ich weiß, dass "normalerweise" keine Trittschalldämmung unter Teppichboden verlegt wird. Diese Frage...

(kann den Link nicht einfügen, da max. 1 Link erlaubt)

...kenne ich schon. Die Lösung "Korkparkett" ist für mich aber keine. Also, Situation: Alte Dielen (60 Jahre), leicht uneben, leicht knarzig. Es soll Teppichboden rein. Soll aber nicht auf den ollen Dielen liegen, sondern ich wollte eine Trittschalldämmung verlegen. Diese...

https://www.obi.de/trittschalldaemmung/selitac-parkettunterlage-laminatunterlage-5-mm-5-m-/p/7090350

...für gut befunden (auch preislich) und gekauft. Ja, da steht drauf für Parkett/Laminat, aber dasselbe "für unter Teppichboden" finde ich nirgends. Ist ja außerdem meine Sache, ob ich das möchte oder nicht, weil a) schalldämmend, b) Ausgleichen kleinerer Unebenheiten, c) Wärmedämmend

Für mich sprach jedenfalls nichts dagegen, sonst hätte ich's nicht gekauft. Kleines Problem nach dem Auspacken: Das Zeugs hält Punktbelastungen nicht stand. Die hätte ich bei Teppichboden aber im Gegensatz zu Laminat/Parkett, bei dem sich der Druck auf die Fläche verteilen würde. Ergo blieben schnell dauerhafte Dellen im Boden. Sch....! Und nu? Ich will weder diggen Teppichboden kaufen noch mit irgendwelcher Ausgleichsmasse rumhantieren.

Also ich fand meine Lösung super. Funktioniert nur leider nicht.

Technik, Renovierung, teppichboden, Technologie, trittschalldämmung, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Trittschalldämmung