Smartphone – die neusten Beiträge

Elektronische Türschlösser / Sicherheit / Woher kommen die Fortschritte?

Unser IT-Boy hat uns als „quick&dirty“ Lösung RFID-Tags und eine Android/iOS-App gebastelt, die vernetzte Türschlösser, ein RFID/NFC Passwort und 128Byte-Zufallszahlen (jeder Mitarbeiter bekommt eine eindeutige Zahl mit einem sogenannten „Hamming Abstand“ von 10bit... jedes Schloss fragt über das Netz nach, ob die jeweilige Zufallszahl berechtigt ist... die App User verwenden sogar Einmal-Zufallszahlen, die sie dann wöchentlich am Zahltag bei mir vom Bildschirm mit einer integrierten QR-Code-App abscannen...) benutzen.

Dagegen sind offenbar so gut wie alle Hoteltüren „vulnerabel“... In ziemlich lächerlich einfacher Weise... Mit Hardware von Aliexpress... und frei verfügbarer Software...

Hat unser IT-Boy uns auch so einen Bock geschossen und er schnallt es bloß (noch) nicht? Ich mein: Außer durch die App kommt man ja an die Zufallszahl eines anderen Mitarbeiters unmöglich dran... Oder?

Oder ist die Denke bei heutigen Studenten iwi anders (=um Lichtjahre fortschrittlicher)? Er erzählte immer von den allerersten Garagentor-Öffnern, die zweimal täglich das Passwort lauthals in die Nachbarschaft gebrüllt haben sollen (also über Funk... einmal morgens, wenn Vati zur Arbeit fuhr... und dann am Nachmittag nochmal, wenn er wieder kam...)...

Oder hat es iwelche Vorteile für ein Hotel, wenn die Gäste sich gegenseitig überraschen können?

Oder gibt es wirtschaftliche Gründe? Oder ist es Aufsässigkeit? Oder sind Schweizerische Ingeniöre iwi gemein sozialisiert?

Smartphone, Sicherheit, Hotel, Passwort, Hotelzimmer, Hotellerie, IT-Sicherheit, RFID, Sicherheitstechnik, NFC, Türöffner, RFID-Chip, NFC-Tag

Was ist mit den Menschen in Deutschland los und wie kommen die eigentlich klar?

In den letzten 1-3 Tagen ist mir wohl der Glauben an die Menschheit verloren gegangen. Alles was ich erlebt habe ergibt keine Logik.

Das zweite: Es ist unmöglich ein Parkplatz in Köln zu finden. Was müssen die ganzen Einwohner dort nur durchmachen jeden Tag eine Stunde nach einem Parkplatz zu suchen und die 20 Minuten Rest nach Hause zu laufen. Das ist mir gestern Abend passiert als ich mit dem Carsharing nach Köln gefahren bin und Parken wollte. Ich musste nach Köln Sülz. Dort bin ich jede einzelne Straße reingefahren. Die Hauptstraßen und Seitenstraßen entlang. Man muss jedoch mit 20 km/h fahren sonst sieht man die Lücke nicht bei so vielen Menschen und Lichtern.

Mein Blinker war stets rechts, dazu musste ich noch auf Fahrradfahrer achten und den Verkehr allgemein. Viele schrien und hupten mich an. Ich konnte jedoch nichts machen. Und so entfernte ich mich immer weiter von meinem Ziel in einem Baugebiet wo letztendlich ein Parkplatz frei war. Für die Suche habe ich 47 Minuten gebraucht da ich auf die Uhr geschaut habe wann ich angekommen bin in Köln.

Den zweiten Fall, habe ich schon früher einmal angesprochen. Doch das es so eskaliert, hätte ich niemals gedacht. Ich versuche seit 2-3 Wochen ein Handy zu verkaufen. Auf Ebay werden sie zwischen 370 und 400€ verkauft. Davon viele Private Verkäufer.

Auf Kleinanzeigen sind die Preise genauso. Ich bräuchte allerdings dringend Geld sodass ich mit 320€ angefangen habe. Jetzt, haltet euch fest, bin ich bei 220€ für ein versiegeltes begehrtes Google Pixel Handy. Ein Preis unter 300€ habe ich noch nirgends gesehen. Die Leute Fragen immer das gleiche. z.B ob das Handy noch da sei und melden sich nicht mehr. Fragen woher es ist oder nach einer Rechnung. Kein Privatverkäufer hat noch eine Rechnung weil ich dieses Handy zuvor selbst gekauft habe und es ein Fehlkauf war.

Vor allem wie beleidigt manche Leute sein können. Man braucht nur irgendwas zu schreiben was für den Käufer verdächtig klingt, man selber aber keine Ahnung hat. Und schon wird nicht mehr zurück geschrieben. Die Leute kaufen sich lieber das Handy für das doppelte. Sprich 400€ bei Ebay als bei mir 220€. Und das passiert alle paar Tage wenn ich auf die Rubrik verkaufte Artikel gehe. Das ist absoluter Irrsinn.

Smartphone, Google, Technik, Verkehr, Düsseldorf, Menschen, Köln, Stadt, Psychologie, Logik, Parkplatz, Pixel, Streit

Warum kaufen die Leute lieber bei teuren Preisen ein anstatt die günstigen Preise zu nehmen?

Ich habe beim Smartphone Kauf einen Fehler gemacht. Ein Pixel 4. Nur geöffnet, zuvor versiegelt und nie benutzt worden sowie ein Pixel 6 Pro neu und original versiegelt. Dabei biete ich Abholung sowie Versand an.

Ich habe die Preise weit unter den anderen gesetzt um es schneller verkauft zu bekommen denn das Geld ist für eine wichtigere Sache geplant.

Doch das verhalten der Käufer ist mich völlig am schockieren. Ich habe die gleichen Produkte rausgesucht. Dabei bin ich um weiten günstiger.

Das Pixel 6 Pro wird für 350-400€ und sogar noch mehr verkauft. Ich hab es auf 300 gesetzt. Außerdem sind die günstigen für 350 nur beim Händler zu erwerben wo man die Versieglung nicht sieht. Meistens sind das aus Einzelteilen zusammengebaute Geräte mit neuem Gehäuse die dann verkauft werden. Diese Masche ist bei älteren Handys ein sehr großer Teil.

Meine Schmerzgrenze liegt bei 270€, jedoch gibt es dann kein Spielraum mehr wenn ich das sofort ändere.

Genau wie mit dem Pixel 4 der sogar 128 GB Speicher hat und noch nie eingeschaltet wurde. Ich habe es Privat vor einer Woche abgeholt. Bin bei 130€ und keiner hat Interesse. Da sind völlig zerkratzte und Jahrelang benutzte Geräte die bei weitem teurer sind.

Ich kann nicht weiter runter gehen und die Handys verramschen. Das Geld ist mir äußerst wichtig und 300€ für beide hätte ich schon gerne. Selbst wenn es 280 sind. Aber das Verhalten der Käufer ist völlig absurd. Lieber teure Produkte kaufen anstatt günstige.

Kamera, Smartphone, Google, Display, Android, Google Pixel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Smartphone