Polo – die neusten Beiträge

Warum kaufen Leute Fiat, VW Polo und Golf?

Ich fahre Ford – und ich würde mir jederzeit wieder so einen Ford kaufen. Jedes Mal, wenn ich im Alltag hinter einem Fiat, VW Polo oder VW Golf herfahre, ärgere ich mich aufs Neue. Wie kann man nur so ein Klump verkaufen und das auch noch als „solide“ oder „praktisch“ anpreisen?

Mein Ford EcoBoost rollt leicht, nimmt Schwung mit, und bergab muss ich eher aufpassen, nicht zu schnell zu werden. Hinter diesen Autos ist es dagegen eine einzige Qual: Schon auf leichtem Gefälle bremsen sie gefühlt von selbst ab, als hätten sie einen unsichtbaren Anker geworfen. Ich bin permanent am Abbremsen, weil sie den Schwung sofort verlieren.

Für mich ist das der klare Beweis: Die Gewichtsverteilung ist unausgewogen, die Fahrwerke sind träge abgestimmt und die Getriebeübersetzung ist schlicht ineffizient. Diese Autos laufen nicht frei, sie kämpfen ständig gegen ihren eigenen Widerstand. Bergauf fehlt der Biss, bergab fehlt das Rollen – und auf gerader Strecke werden sie ohne Gasgeben sofort langsamer, als hätte jemand heimlich die Handbremse leicht angezogen.

Im Alltag sieht das so aus: Landstraße mit leichtem Gefälle – mein Ford hält locker 60 km/h, der Polo vor mir fällt in Sekunden auf 50, ohne dass der Fahrer bremst. In der Stadt: Ich halte konstant das Tempo, der Golf vor mir verliert es sofort, sobald er vom Gas geht. Auf welligen Strecken nimmt mein Ford jede Kuppe mit, während der Wagen vor mir den Schwung sofort vernichtet.

Diese Fahrzeuge mögen in Prospekten glänzen und in Werbespots als „ausgereift“ verkauft werden – aber auf der Straße zeigen sie ihr wahres Gesicht: schwerfällig, ineffizient und fahrdynamisch schwach. Und jedes Mal, wenn ich das erlebe, bin ich nicht nur froh, dass ich meinen Ford habe – ich bin fassungslos, dass so etwas überhaupt noch gebaut und verkauft wird. Für mich ist klar: Wer einmal den Unterschied gespürt hat, weiß, dass diese Kisten fahrdynamisch nichts anderes sind als rollende Bremsklötze.

Auto, Golf, Fiat, Polo

Sicherung für Sitzheizung beim 2016 Polo GTI (6C)?

Hi Leute. Ich hab eine Frage zum Thema sicherungsbelegung bei einem Polo GTI Baureihe 6C. Und zwar hat der das Problem (ist ein bekanntes Problem bei VAG Modellen) dass diese Zeitung auf der fahrerseite nicht funktioniert bzw man schaltet sie an und sie geht direkt wieder aus. Auf der Beifahrerseite funktioniert sie hingegen einwandfrei. Da wollte ich mal ausprobieren möglicherweise an der Sicherung liegt und man diese einfach nur tauschen müsste weil es war am Anfang so dass es 20 bis 30 Sekunden gedauert hat bis sie ausging und jetzt ist es mittlerweile so dass die Sitzheizung auf der fahrerseite sofort wieder ausgeht sobald man sie einschaltet. Ich habe auch noch im Internet gelesen dass es auch die Heizmatte selber sein kann aber ich wollte erstmal ausschließen ob es an der Sicherung liegt oder nicht. Leider finde ich weder im Handbuch noch im Internet die Belegung für den sicherungskasten um rauszufinden welche Sicherung ich tauschen müsste damit die Sitzheizung möglicherweise wieder funktioniert. Auf Sicherungen.com steht dass es Nr. 37 ist allerdings steht da als Bezeichnung "Steuergerät Sitzheizung" und wiederum auf Motor-Talk in nem Forum steht in nem Bild dass die Nr.37 "Sitzheizung" heißt. Ist das die richtige Sicherung weil sonst habe ich keine andere gefunden die es sonst sein könnte

Ich bedanke mich schon mal sehr für eure Hilfe verbleibe mit freundlichen Grüßen,

Leon

Bild zum Beitrag
VW, Volkswagen, Elektrik, Reparatur, GTI, Polo, Sitzheizung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Polo