Musizieren – die neusten Beiträge

Musik Klavier/Orgel?

Okay, kleines Vorwort: Wenn ihr etwas längere Texte nicht lest, dann antwortet auch bitte nicht. Ich freue mich aber über jede kleine Antwort, wenn man sich auch in meine Geschichte eingelesen hat, einfach, weil ich sonst nicht weiß, ob ihr alles verstanden habt oder ob es ernst gemeint ist. Dankeschön :>

Hey, ich spiele seit 7 Jahren Klavier und seit 6 Jahren Orgel. Manchmal habe ich nicht so viel geübt aber ich habe in letzter Zeit wieder so viel Lust bekommen und will unbedingt wieder viel mehr machen.

Ich hatte lange kein Klavierunterricht mehr, das lag vorallem an dem Wettbewerb Jugend Musiziert, wo ich Orgel gespielt habe und wir deswegen den Klavierunterricht vernachlässigt haben.

Mein Lehrer (der mir beides beibrachte) sagte, er hätte mir fast sein ganzes können im Klavierspiel beigebracht und würde lieber nur noch Orgel mit mir machen. Er rät mir Unterricht bei einer erfahreren Klavierlehrerin.

So, vielleicht fragt ihr euch, warum ich das alles erzähle und was denn jetzt meine Frage ist.

Ich brauche sozusagen einen bzw. mehrere Räte, was genau ich tun soll. Zudem möchte ich mich jetzt auf jeden Fall mehr mit der Orgel- und Klaviermusik auseinander setzen, denn als ich noch kleiner war, bis jetzt, hat mir mein Lehrer Stücke vorgeschlagen und ich habe sie eben aus Spaß gespielt. Jetzt will ich aber mal herausfinden, was sich eigentlich gerne spiele, Buxtehude Bach oder doch lieber Mendelssohn? Vielleicht hätte ich deswegen so Phasen, wo ich keine Lust mehr auf die Instrumente hatte. Wegen den Stücke.

Bis jetzt tendiere ich mehr zu Mendelssohn aber ich kenne mich noch kaum aus. Ich möchte die ganzen Stile verstehen und heraushören und mir selber Stücke heraussuchen und nicht nur von meinem Lehrer irgendwas heraussuchen lassen.

Außerdem würde ich dann auch gerne Stücke raussuchen. Also ich möchte herausfinden, was genau ich mag, von welchen Komponisten und welche Stile ich bevorzuge, um mir das ganze schöner zu machen. Das habe ich nämlich gemerkt, da gibt es ein Stück, dass ich mag (und mir mein Lehrer rausgesucht hat) und da habe ich viel mehr Lust das zu üben als die anderen. Andere Musikanten verstehen das bestimmt sehr gut :)

Meine konkreten Fragen sind also:

Wie kann ich möglichst viel und effizient verschiedene Stile kennen lernen?

Was würdet ihr mir als erfahrene Klavier- und/oder Orgelspieler weitergeben?

Wie viel sollte ich üben? Wie weit kann man sich verbessern, wenn man wie lange übt? Ist 1 Stunde pro Tag eine gute Zeit? Sollte ich Pausen machen oder eine Stunde am Stück spielen? Habt ihr Übermethoden die effektiv sind, damit ich einfach mal ein paar sammle? Ich weiß tatsächlich eigentlich nur ein bisschen was.

Welche Komponisten, Stücke oder Stile mögt ihr?

Ich will unbedingt besser werden und ich weiß, ich habe noch genug Zeit, um voran zu kommen.

Ich bin gespannt auf eure eventuellen Antworten!

Musik, Klavier, verbessern, Musikinstrumente, Noten, Instrument, Klaviernoten, musizieren, Orgel

Gitarrensaiten wechseln, Hilfe!?

Hi, ich Wechsel meine Saiten auf meiner e Gitarre zum aller ersten Mal und bin Anfänger und seeeehr unsicher. Ich möchte nichts falschmachen.
Ich habe eine Harley Benton Gitarre

link : https://www.thomann.de/de/harley_benton_hwy_25bks_progressive_series.htm?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIwfzgyqLNgwMVaqKDBx1DbQm4EAQYASABEgJ4lPD_BwE

dieses Video hier zeigt eine e Gitarre mit Tremolo, meine hat auch eines.

https://youtu.be/I6c32h3SL6U?si=XzAkTZE6trn6AEP9

ich finde, dass das Saitenwechseln auf dem Video sehr einfach und relativ verständlich erklärt wird.

Dennoch erklärt er, das man ab der g Seite nur noch einen Abstand von 1 Finger braucht (bei den anderen Saiten (E, A, D) verwendet er 2 Finger Abstand) um die Saite umzuwickeln.

Auf dem Video hat er auch so zwei silberne Teile neben den Mechaniken (sorry ich weiß leider nicht wie sie heißen ich hoffe ihr wisst was ich meine, bzw. sieht es auf dem Video und versteht was ich meine). Liegt das daran, das er dort nur noch 1 Finger zum Abstand verwendet ab der g Seite, also wegen den silbernen Teilen daneben? Meine Gitarre hat diese Teile nicht. Bedeutet es dann, das ich trotzdem nur 1 Finger Abstand brauche? Also allgemein ab der g Saite? Oder soll ich dann bei g auch nur 2 Finger Abstand verwenden, da ich schließlich die Teile an meiner Gitarre habe?

es wäre auch super super lieb wenn ihr mir sagen könntet ob diese Saiten Wechsel Technik überhaupt für meine Gitarre richtig ist.. ich verlange natürlich nicht das ihr das ganze Video anschaut, sondern nur damit ihr wisst was ich ungefähr meine ;)

euer Peter, danke für eure Zeit! :)

Gitarre, Gitarre spielen, Musikinstrumente, Noten, Musiktheorie, Instrument, Akustikgitarre, Akkorde, Westerngitarre, Saiten, Band, Bass, musizieren, Instrument lernen

Wieso singen Ausländer nie auf englisch?

Also ich bin ja jedes mal fast am Wochenende unterwegs wie gestern auch. Und da höre ich immer wieder einheimische sowie Ausländer in Büsse, Bahnen etc.. singen.

Aber was mir aufgefallen ist das jeder Ausländer den ich sah nie auf Englisch gesungen hat wie einheimische... die haben immer auf ihrer Sprache gesungen...

Gestern war ne Gruppe voller wundervoller junger Menschen im Bus mit balkanischen Wurzeln habe die Gelegeneheit gehabt mit dennen im Bus mich zu Unterhalten und es war ein Misch-Masch zwischen verschiedenen Balkan Menschen da waren Serben, Mazedonier, Bulgaren usw dabei...

Aufjedenfall saßen wir im Bus als ein Mädchen angefangen hat zu singen ubd die hatte ne klasse Stimme! Und dann fing das bächste Mädchen an und die nächste und die Jungs haben dann mitgemacht! Bzw sie als "Background-Sänger" unterstützt! Es hat sich himmlisch gut angehört! Selbst ein älteres Pärchen konnte sich das Schmunzeln nicht zurück halten die hatten echt gute Stimmen die waren bzw aber sind auch im "Chor" haben sie mir gesagt wo sie sich auf slawische Lieder fokussieren... manchmal aber auch türkisch singen weil es ihnen einfach gefällt..

Was mir aber aufgefallen ist ist eben das Ausländer nicht nur gut singen sondern in derren Sprache immer Lieder singen...

Warum singen einheimische meist englische Lieder wenn sie singen? Und nicht Deutsche oder so? Wirklich jeder den ich kenn der Ausländer ist singt lieder aus seinem Sprachgebiet.

Stimme, singen, Sprache, Gesang, Band, Chor, Gesangsunterricht, Gesellschaft, Musikpädagogik, musizieren

Bringt es etwas, täglich mindestens 2 Stunden Geige zu üben?

Ich habe vor einigen Monaten angefangen, Geige zu lernen. Es macht mir großen Spaß und ich bin diesbezüglich auch ziemlich motiviert und übe fast jeden Tag.

Es ist mir sehr wichtig, möglichst schnell große Fortschritte zu machen, da ich leider kein kleines Kind mehr bin und ich es blöd fände, erst irgendwann, wenn ich schon Mitte 20 bin, halbwegs gut spielen zu können. (Natürlich wäre das auch in Ordnung, aber trotzdem möchte ich versuchen, so das „Anfänger Niveau“ möglichst schnell hinter mich zu bringen, falls es irgendwie geht.)

Ich habe schon seit fast 10 Jahren Klavierunterricht, weshalb ich bereits viele musiktheoretische Grundkenntnisse habe, die mir sehr helfen.
Ich wollte fragen, ob es mit meiner Ausgangssituation möglich ist, schon nach 1,5 - 2 Jahren relativ gut zu spielen, wenn ich täglich ca. 2 Stunden üben würde? (Weil angeblich sollen kleine Kinder ein Instrument ja viel einfacher lernen.) Und denkt ihr, dass es bei mir einen deutlichen Unterschied machen würde, ob ich täglich 2 Stunden oder nur eine halbe Stunde üben würde oder ob es gut sein kann, dass man das gar nicht merkt und es sowieso nicht viel mehr bringen würde?

(Mir ist bewusst, dass man sowas nie pauschal sagen kann, da es immer individuell ist, aber vielleicht habt ihr ja Erfahrungen oder könnt einfach mal eure Meinung / Einschätzung dazu schreiben.)

Musik, Musikinstrumente, Instrument, Geige, Musikpädagogik, musizieren, Instrument lernen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musizieren