Frage zu übermäßigen/verminderten Intervallen?
Hallo zusammen, ich bin gerade am Musik lernen und checke die verminderten bzw. übermäßigen Intervalle nicht so ganz:
Wäre wenn ich jetzt eine verminderte Septime hätte, das gleichzeitig eine große Sexte?
Oder wenn ich eine übermäßige Sekunde hätte, das gleichzeitig eine kleine Terz?
Jede Antwort zählt!
3 Antworten
Meines Wissens wird vermindert oder übermäßig nur bei Quart und Quint eingesetzt, weil diese ansonsten "rein" sind.
Theoretisch schon. Aber aus einer verminderten Septime wird eine große Sexte. Daher habe ich noch nie etwas von der ersteren gehört.
.
Auch das ist falsch.
Es geht dabei übrigens nicht um die hehre Theorie sondern durchaus um die Praxis. Und
aus einer verminderten Septime wird eine große Sexte
ist Unsinn, sprachlich wie inhaltlich.
Ich antworte jedoch grundsätzlich nicht auf Inkognito-Fragen.
Gut, die Formulierung ist falsch. Dann ist eine verminderte Septime halt eine große Sexte. Was hat das aber mit "Inkognito-Fragen" zu tun?
Danke dir, das wollte ich wissen❤️
Bleibt falsch, auch wenn ma's noch so oft wiederholt.
Deine Fragen beziehen sich auf den chromatischen Klangraum und seine Alteration. Auf dem Klavier mag es sich so anhören, allerdings nicht auf Streichinstrumenten usw.
Wenn du an der Seite nach oben gleitest auf Streichinstrumenten von einem Ton ist es anders als wenn du nach unten gleitest von einem Ton. Die Benennung des Intervalls ist vom Abstand der Grundtöne abhängig.
Übermäßige Intervalle spielen zum Beispiel bei enharmonischer Verwechslung oft eine Rolle. Schubert konnte das besonders gut.
Übermäßig/Vermindert gibt es nur bei Quarte, Quinte und Oktave. Eine übermäßige Quinte ist sinngemäß das gleiche wie eine verminderte Quinte.
Das ist falsch.