Ja - wir müssen handeln!

Ja, die Zuckersteuer sollte um ein Vielfaches heraufgesetzt werden. Die anderen vorgeschlagenen Maßnahmen sollten zusätzlich umgesetzt werden. Aber da unsere Politiker auf diesem Auge "blind" sind, wird weiterhin nichts geschehen. Warum? Die Antwort kennt jeder Mensch. Nur darf man das mangels Beweise nicht äußern.

...zur Antwort
ja warum nicht

Wenn du jemanden kennenlernen willst, gehst du am besten allein. Dann kümmern sich auch eher andere um dich.

...zur Antwort
Masken der Kindheit – Warum unser Bildungssystem Kinder im Stich lässt

Eure Meinung ist zu diesem Text gefragt:

In Deutschland sprechen wir gern vom Bildungssystem als Fundament unserer Gesellschaft. Doch wir übersehen dabei eine bittere Wahrheit: Wir bringen unseren Kindern bei, wie man rechnet, schreibt, analysiert – aber nicht, wie man lebt, fühlt, überlebt. In einem Land voller Ressourcen, voller Regeln und Reformen, fehlt das Wichtigste: Menschlichkeit.

Kinder, die morgens in die Schule kommen, tragen unsichtbare Rucksäcke mit sich. Manche sind voller Angst. Manche voller Wut. Manche sind leer, weil nie jemand sie gefüllt hat mit Liebe, Sicherheit, oder dem einfachen Gefühl: „Ich bin genug.“ Und was tun wir? Wir messen Noten. Wir vergleichen Leistungen. Wir bestrafen Störungen. Wir fordern Anpassung.

Niemand sagt diesen Kindern: „Du bist nicht allein.“

Niemand sagt ihnen: „Du darfst traurig sein.“

Niemand sagt: „Hier ist jemand, der dich sieht.“

Es ist ein Skandal, dass an vielen Schulen in Deutschland nicht einmal eine festangestellte Schulpsychologin oder ein Schulsozialarbeiter verfügbar ist. Und selbst wenn es sie gibt, wissen viele Kinder nicht, dass sie überhaupt existieren. In dieser Stille gedeiht das Unsichtbare: Depressionen, Selbsthass, Anpassungsstörungen – und eine tiefe emotionale Leere, die oft erst Jahrzehnte später zur Sprache kommt. Wenn überhaupt.

Eltern lieben oft auf ihre Weise. Doch Liebe allein reicht nicht aus, wenn sie von Gleichgültigkeit, Sucht oder bloßer Überforderung begleitet wird. Ein Vater, der nur arbeitet und Fußball schaut, eine Mutter, die emotional nicht anwesend ist, weil sie selbst nie gelernt hat, mit Gefühlen umzugehen – sie geben weiter, was sie selbst erlebt haben: Leere, Orientierungslosigkeit, Schweigen.

Ein revolutionäres Deutschland erkennt das.

Ein revolutionäres Deutschland nimmt Kinder ernst.

Es baut Schulen nicht nur als Bildungsanstalten, sondern als Lebensräume.

Stellen wir uns vor: Jede Schule hat ein Team aus Psychologinnen, Sozialarbeiterinnen und Vertrauenspersonen. Jedes Kind kennt ihre Namen. Es gibt Räume, in denen man einfach reden darf. Keine Bewertung, kein Urteil. Nur Zuhören, Dasein, Helfen.

Und mehr noch: Der Lehrplan wird erweitert. Nicht nur Mathematik und Geschichte – sondern auch „Emotionale Intelligenz“, „Selbstfürsorge“, „Umgang mit Krisen“. Denn ein Mensch, der seine Gefühle versteht, ist stärker als jeder, der nur funktioniert.

Das Ziel ist nicht, Eltern zu ersetzen. Das Ziel ist, das auszugleichen, was zuhause fehlt – ohne Schuldzuweisung, aber mit Verantwortung. Denn wer Kinder schützt, schützt die Zukunft.

...zum Beitrag

Die Schule ist eine Bildungseinrichtung. Die Erziehung hat zu Hause zu erfolgen. Deine Forderungen sind unrealistisch. Denn eine Kuschelpolitik kann sich kein Staat leisten. Die von dir beschriebenen Probleme der Einzelnen bestehen in der Tat. Aber diese können nur durch verantwortungsvolle Eltern gelöst werden. Diese haben die Kinder in die Welt gesetzt. Und nun zu verlangen, dass Andere die Erziehung übernehmen, und sie sich auf anderes konzentrieren können, ist falsch. Denn: Verantwortung kann nicht verlagert werden! Daher sind die Eltern in die Pflicht zu nehmen, und nur sie!

...zur Antwort

Vielleicht will sie dich eifersüchtig machen, weil sie den Eindruck hat, dass du sie nicht liebst. Du solltest dich auf fragen, wie es mit euch langfristig weiter gehen soll. Wenn du mit ihr nicht alt werden willst, musst du sofort die Weichen stellen. Und zwar konsequent!

...zur Antwort

Wenn er in der Probezeit ist, kann er jederzeit kündigen. Auch wenn er seinen Job liebt, sollte er darauf achten, dass er nicht ausgenutzt wird. Sonst entwertet er sich selbst. Dann muss er sich nicht wundern, wenn er immer mehr ausgenutzt wird. Es ist seine Aufgabe sich zu schützen. Er kann sich deswegen nicht auf andere verlassen. Die Frage ist, wie er vorgehen soll. Am besten dürfte es sein, wenn er auf seine Pause besteht mit dem Argument, dass er sich dadurch wieder fit machen kann. Sollte er damit keinen Erfolg haben, wird er einen Tag krank machen müssen. Bei einer negativen Reaktion muss er den Mut aufbringen, und zum Ausdruck bringen, dass er durch die Überbeanspruchung krank geworden ist. Außerdem sollte er darauf bestehen, dass die Arbeitgeberseite den Arbeitsvertrag einhält, so wie auch er ihn einhält. Ich kann verstehen, dass das alles nicht angenehm ist. Aber ein schlechtes Gefühl ist nicht besser. Also muss er Schritt für Schritt versuchen seine Situation zu verbessern. Dies ist auch wegen der Entwicklung seines Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins wichtig!

...zur Antwort

Die Palästinenser haben den Nachteil, dass sie sich nicht zu helfen wissen. Das hat mit Rang nichts zu tun. Und mit Schwachen ist der Stärkere immer schon umgegangen wie er wollte. An diesem Prinzip hat sich nichts geändert. Hoffentlich lernen die Deutschen daraus.

...zur Antwort

Die bisherige Politik war bezüglich der Geschlechter polarisierend und realitätsfremd.

...zur Antwort
warum erwische ich immer nur jungs die keine zeit für mich haben?

also ich (w,16, werd im juni 17) hatte schon 5 beziehungen (2 waren mit dem selben aber ja)

und bevor jetzt jemand sagt "das liegt an dir" hört euch bitte die story dazu an:

mit nr. 1 kam ich zusammen der war total verknallt in mich und eig. wollte ich ursprünglich nichts von ihm aber meine damalige beste freundin hat mich irgendwie dazu überredet weil sie was von seinem besten freund wollte. Ich war damals 14 und ja irgendwie hab ich mich dann schon in ihn verknallt. Wir waren 3 wochen zusammen und ich hab dann schluss gemacht weil ich eben doch nicht so die gefühle hatte und da irgendwie dazu gezwungen wurde.
das ist zwar noch kein beispiel was meine frage betrifft aber nun gehts weiter.

nr. 2, da war ich 15, im sommer 2023, haben uns im juni im freibad kennengelernt und verbrachten fast jeden schönwetter tag gemeinsam mit unseren freunden im freibad. er hat mich immer mit dem moped vom bahnhof abgeholt usw. und wir telefonierten täglich.
Kamen im august zusammen und es war sehr schön. ab september ging die schule wieder los und dann haben wir uns nicht mehr gesehen. auf meine fragen wann wir uns treffen hatte er nie zeit. Meinte immer er muss am wochenende zuhause auf dem bauernhof helfen usw.
im oktober, nachdem wir uns zuletzt ende august gesehen hatten weil er nie zeit hatte, machten wir dann schluss.

nr. 3 und ich lernte uns an karneval 2024 kennen. Vom sehen her kannten wir uns aber auch schon seit sommer 2022 im freibad aber näher kamen wir uns eben 2024
erst waren wir nur freunde aber er war schon verliebt in mich. Ich wollte noch nichts von ihm aber je mehr zeit wir miteinander verbrachten umso mehr verliebte ich mich dann doch in ihn. er hat sich halt echt total bemüht mit rosen, date-ideen usw. und naja dann kamen wir zusammen und waren einen monat lang extrem glücklich. Auf einmal hatte auch er keine zeit mehr. Schule, Stress, lernen, Hausarrest weil seine noten durch mich schlechter wurden usw. Ich machte dann schluss und brach ihm somit das herz weil er meinte dass es ja nicht mal an mir liegt dass er nie zeit hat und dass es ihm weh tut dass ich das glaube.

nr. 4 lernte ich im dezember auf dem eislaufplatz kennen und wir kamen anfang der weihnachtsferien zusammen. hatten eine wunderschöne beziehung in den weihnachtsferien aber dann fing die schule wieder an und auch da sahen wir uns dann von 05.01. bis ende februar nur ein einziges mal und das war auf der hausparty ner freundin wo ich ihn ewig überredete zu kommen

nr. 3 war in der zeit wos mir wegen nr. 4 so schlecht ging echt total für mich da. Beteuerte auch was damals passiert ist und sagte dass er mich total vermisst hat das ganze jahr über usw. und naja irgendwie kamen wir dann anfang märz wieder zusammen
es lief auch ein paar wochen echt gut aber er fing dann wieder an nie zeit zu haben und somit haben wir uns an ostern dann getrennt. diesmal endgültig und es tut mir eh immer noch total weh.

So, ich klammere nicht, ich bin gepflegt und verstehe echt nicht was das problem ist, warum ich immer so jungs erwische die nie zeit haben?
Und nein, sex hatte ich noch keinen, es hat aber nichtmal jemand von den jungs versucht mit mir zu schlafen.

ich fühl mich jedenfalls echt scheisse und traurig und hässlich und ekelhaft weil mir das in meinem jungen alter jetzt schon 4 mal passiert ist in 5 beziehungen dass die jungs nur noch alle 2-3 monate mal wenige stunden zeit für mich hatten und frag mich echt woran das liegt :(

...zum Beitrag

Du bist, was du schreibst. Also achte auf deine Aussprache in verbaler und schriftlicher Form. Ansonsten darfst du dich nicht wundern, wenn sich andere von dir abwenden.

...zur Antwort

Dieses Verhalten ist natürlich nicht vertrauensfördernd.

...zur Antwort
Alfred Krupps Ansprache an seine Arbeiter 1877?

Ansprache: a) Alfred Krupps Ansprache an seine Arbeiter wurde gedruckt und im Betrieb rteilt, 1877:

Sie [die Vertreter der Sozialdemokratie) wollen keinen Thron, keine Regierung, keine Religion, kein Eigentum und kein Erbe, auch ebensowenig Zucht, Scham und Sitte anerkennen und gelten lassen. Was Jahrhunderte an Gutem geschaffen, veredelt und geheiligt haben, soll vernichtet werden, und selbstverständlich geht das nicht ohne Feu-s er und Schwert. Was eine fleißige sparsame Familie, was eine Generation ehrlich erworben hat, soll der Faule, Liederliche sich aneignen dürfen, und wenn er einmal seinen Teil verzehrt hat, so teilt er nachher wiederholt mit denjenigen, welche inzwischen durch Fleiß und Sparsamkeit sich wieder etwas erworben haben. [...]

Der gewerbliche Arbeitgeber muss gerade wie der Landmann auf Wechselfälle vor-10 bereitet sein. (...J Es treten Jahre ein, welche keinen Gewinn abwerfen, der Arbeiter aber erhält trotzdem seinen Lohn. Es muss in guten Jahren notwendige Kraft gewonnen werden, um die schlechten zu überstehen. Ohne Reserve im Gewinn müsste man in schlechten Jahren die Leute gehen lassen. Es hat dagegen die Fabrik in den schlechtesten Jahren, wenn alles darniederlag, dennoch die Arbeit fortgesetzt, auf Vorrat fab-15 riziert oder zu Preisen mit Verlust geliefert, bloß zu dem Zwecke, die Leute zu ernähren und den Herd warm zu halten. [...]

Ich habe den Mut gehabt, für die Verbesserung der Lage der Arbeiter Wohnungen zu bauen, worin bereits 20 000 Seelen untergebracht sind, ihnen Schulen zu gründen und Einrichtungen zu treffen zur billigen Beschaffung von allem Bedarf. Ich habe mich 20 dadurch in eine Schuldenlast gesetzt, die abgetragen werden muss. Damit dies geschehen kann, muss jeder seine Schuldigkeit tun in Friede und Eintracht und in Übereinstimmung mit unsern Vorschriften. [...]

Genießet, was euch beschieden ist. Nach getaner Arbeit verbleibr im Kreise der eu-rigen, bei den Eltern, bei der Frau und den Kindern und sinnt über Haushalt und Er-25 ziehung. Das sei eure Politik, dabei werdet ihr frohe Stunden erleben. Aber für die große Landespolitik erspart euch die Aufregung. Höhere Politik treiben erfordert mehr freie Zeit und Einblick in die Verhältnisse, als dem Arbeiter verliehen ist. (...] Mit dem Laufe der Zeit von Jahrzehnt zu Jahrzehnt wird alles besser und wer zurückblickt in die Vergangenheit, kann sich der Überzeugung nicht verschließen, dass 30 große Fortschritte gemacht worden sind zum Besten aller und so auch der arbeitenden Klassen. Vor fünfzig Jahren lebte kein Arbeiter so gut in Nahrung, Wohnung und Kleidung als heute. Keiner wird tauschen wollen mit dem Lose seiner Eltern und Vor-fahren.

Die Ansprache Sinn und Zweck unter anderem habe ich nicht verstanden und wie die einzuordnen ist die Rede. Zudem seine Darstellung der Sozialdemokratie. Wenn ihr antwortet bitte

1) historischer Kontext

2) eigne Meinung zu der Ansprache

3) Darstellung der Sozialdemokratie

...zum Beitrag

Wenn du den Inhalt der Rede aufmerksam zur Kenntnis nimmst, wirst du deine Punkte problemlos abarbeiten können. Denn die Rede ist selbsterklärend.

...zur Antwort

Du kannst dafür sorgen, dass sich euer "Ich trenn mich - Spielchen" endlos wiederholt, oder du lässt den Entscheidungen Fakten folgen. Aber hierzu gehört Konsequenz und Disziplin.

...zur Antwort

Lade die Person ein bei dir zu wohnen. Dann hast du die Kackerei besser unter Kontrolle. Vielleicht tust du dabei auch gleichzeitig etwas Gutes für die Gesellschaft.

...zur Antwort