Monitor – die neusten Beiträge

Grafikfehler bei 165hz?

Hi,
Ich habe seit ein paar Monaten einen Acer Nitro KG272S mit 165hz. Seit ein paar Wochen macht das aber Probleme. Ich hab mittlerweile alles versucht. Alte Treiber drauf gespielt (natürlich mit DDU), Windows per CMD Repariert, verschiedenste Energiespar-Einstellungen in der Nvidiasystemsteuerung. Alles ohne Erfolg.
Der Fehler taucht aber wirklich nur bei 165hz auf sobald ich auf 144hz stelle, funkt alles wie immer. Was auch noch komisch ist, der fehler verschwindet mit der Zeit. Nach 1-2std Betriebszeit vom PC, kann ich wieder auf 165hz stellen und es funkt wie gewohnt aber sobald der Rechner aus ist für 7-8std (Meist die Zeit wo ich schlafe), kommt er wieder.
Ich habe mittlerweile alles andere an Fehlerquellen ausgeschlossen. Graka für 30 min unter Furmark laufen lassen, nix besonderes aufgefallen.
Prime95 laufen lassen, auch die CPU läuft wie sie soll.
Ich hab mein Lebenlang schon mit PCs zu tun aber sowas ist mir noch nie unter die Augen gekommen.
Ich habe aktuell die Treiber version: 572.16
Ich hab dann vor lauterverzweiflung Chatgpt gefragt und der meinte das es berichte gibt das die aktuelleren Treiber von Nvidia Probleme mit Standzeit und allem über 144hz haben. Hab ich jetzt einfach die A-Karte gezogen und muss warten bis die das Fixen oder liegt es wirklich an mir? Vllt hat hier nochmal jemand eine Idee was ich versuchen könnte.
Technische Daten könnt ihr an dem Bild sehen und noch dazu ein Video vom Fehler.
Vielen dank schonmal für Antworten.

https://www.youtube.com/watch?v=mPupFXtaewg

Bild zum Beitrag
Monitor, GPU, Gaming PC, Hertz, Nvidia, Treiber

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um einen OlED-Monitor für Gaming zu kaufen?

Hallo Leute!

Alienware hat neulich ein neues OLED-Monitor vorgestellt, bei dem das Einbrennen nicht vorkommen soll.

Die Beschreibung sagt: "Alienware implementiert Schutzmaßnahmen gegen das bei OLED-Displays gefürchtete Einbrennen. Eine Graphitschicht zwischen den Panel-Ebenen und eine KI-basierte Technologie sollen Bildeinbrennungen verhindern. Der Hersteller gewährt eine dreijährige Garantie gegen Einbrenneffekte."

Eine dreijährige Garantie ist sicherlich eine ansprechende Möglichkeit, ein OLED-Monitor für PC zu kaufen, doch wie langfristig kann dieser technologischer Fortschritt halten?
Noch genauer gefragt: lohnt es sich endlich OLED-Monitor fürs PC-Nutzen zu kaufen, oder wäre das Abwarten eine bessere Wahl, wenn man langfristig einen Monitor nutzen möchte und der mehrere Jahre seine Dienste ausführen sollte?

(Mein Wissen ist recht oberflächlich und das Internet und viele Youtube-Videos besagen, ein OLED-Monitor für PC steckt "noch in Kinderschuhen", da bei PC´s dieselbe Bildwiedergabe [Windows-Taskleiste] zu sehen ist und durch das ständige Anzeigen kommt das Einbrennen oft vor. Natürlich kann man dem Monitor gewisse Abwechslung geben und im Wechsel verschiedene Darstellungen abspielen.)

Danke für jede Antwort!

Computer, Display, Technik, Fernseher, Monitor, Grafikkarte, Samsung, Gaming, Alienware, Asus, Gaming PC, 4K, AOC Monitor, Gaming-Monitor, Monitore an PC, VA Panel, 144Hz Monitor, WQHD Monitor

Bild wird nicht voll ausgefüllt beim Fernseher was kann man da machen?

Ich habe es schon versucht mit dem Rasberry Pi 4 B (Linux - LibreELEC und Rasberry Pi OS) und einem Power Mac G4 (Mac OS und Linux Mint 22 XFCE), aber bei beiden hat der Fernseher nur einen kleinen Teil des Bildes angezeigt.

Aber an der Auflösung kann es nicht liegen, weil ich 1280x720 (16:9, HD ready) in Linux Mint XFCE ausgewählt habe also das was der Fernseher unterstützt. Ich habe auch schon versucht auf dem Rasberry Pi die Einstellungen in der config.txt Datei zu ändern aber das hat auch nicht funktioniert. Ich habe auch so komische Display Fehler, wenn ich nähmlich ein Fenster mit einem dunklen Hintergrund offen habe sieht man leicht die Bildschirmeinstellungen vom Fernseher durch, obwohl ich diese gar nicht offen habe.

Ich habe schon gelesen das es daran liegen könnte, dass der Fernseher kein HDMI oder eines der neueren Anschlüsse besitzt. Könnte es auch daran liegen, dass das Bild über einen DVI Anschluss und Adapter läuft? Der Fernseher hat noch Comp Anschlüsse, könnte es damit besser funktionieren? Das müsste ich dann aber wieder mit Adaptern probieren.

Aktuell habe ich einfach die passende Auflösung in Linux Mint ausgewählt und dann über die Bildschirmeinstellung des Monitors das Bild auf Vollbild gesetzt. Das hat bis jetzt aber nur in Mint gut funktioniert, weil die anderen Betriebsysteme mir die passende Auflösung gar nicht angeboten haben.

Ich habe jetzt insgesamt bestimmt schon 6 Stunden lang mit diesem Problem gekämpft. Ich würde mich über Antworten freuen.

Technik, Fernseher, Monitor, Rasberry Pi 4

Meistgelesene Beiträge zum Thema Monitor