Kreativität – die neusten Beiträge

Haben Autisten chronologische Träume?

Autisten träumen anders als nicht Autisten.

Haben Autisten oft Träume, die sich in realistischen Umgebungen abspielen und sich wie alternative Leben fortsetzen?

Ich habe Autismus, 2017 hatte ich eine Zeitlang No Man´s Sky gespielt, nach einer bestimmten Zeit habe ich in der Traumwelt bis 2025 schaffen können, weil ich immer in Kreativ Modus gespielt habe und eine längere Zeit nicht gestorben bin.

Wenn Autisten mit Dingen konfrontiert werden, die etwas mit sterben zu tun haben und auch Gefährlich sind z.B.:

  • Charakter stirbt in Computerspiel
  • In dem Nachrichten hören, das der dritte Weltkrieg verhindert wurde (in der Traumwelt ist es das Gegenteil und der dritte Weltkrieg ist ausgebrochen)
  • Krimis gucken.
  • Akte XY schauen

usw., also das betreffende Autisten in der Fantasiewelt mit sterben und demzufolge die nächste Nacht nicht richtig träumen können und die Nacht traumlos erscheint.

Kann es sein, das bestimmte Dinge in der Traumwelt mit dem eigenen Tod assoziiert werden und man wieder von vorne beginnt:

Beispiel für mögliche Träume eines Autisten:

  • Nacht 1: erscheint traumlos (Person XY befindet sich möglicherweise innerhalb der ersten 6-7 Jahre einer Kindheit)
  • Nacht 2: Person XY befindet sich in Kindergarten
  • Nacht 3: Person XY ist in der Schule
  • Nacht 4: Person XY spielt Super Mario Bros 3
  • Nacht 5: Person XY macht in Firma XY eine Ausbildung
  • Nacht 6: Person XY arbeitet in Firma XY
  • Nacht 7: Person XY befindet sich in Wohnung XY
  • Nacht 8: Person XY läuft durch eine Stadt
  • Nacht 9: Person XY sitzt in Wohnung XY am Computer und spielt ein Computerspiel.
  • am nächsten Tag: Person XY stirbt in einen MMORPG
  • Nacht 10: erscheint traumlos (Person XY befindet sich möglicherweise wieder innerhalb der ersten 6-7 Jahre einer Kindheit)

^ Wäre in dem Beispiel der Charakter der betreffenden Person in einen MMORPG nicht gestorben, wäre das mit dem Traum in der 10. Nacht anders gewesen und es hätte sich so weiter fortgesetzt.

Was meint Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen?

Habt Ihr Autismus? Wenn ja, wie laufen Eure Träume ab?

Haben Autisten oft Träume, die sich wie eine Story anfühlen und es nach dem Tod wieder von vorne in einer anderen Umgebung beginnt?

Computerspiele, Fernsehen, Unfall, Geschichte, Fortsetzung, Kreativität, Menschen, Schlaf, Story, Krieg, Tod, Gehirn, Psychologie, Autismus, Fantasie, Hirnforschung, Krimi, Medien, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Katastrophe, Autismusspektrumsstörung, Autismus Spektrum, Erfahrungen

Wie seht ihr euch selbst?

Wahrscheinlich klingt das total verrückt aber ich dachte ich schreibe das einfach mal und höre mir eure Meinung an :)

Ich bin autistisch, hochsensibel und sehr kreativ. Manchmal habe ich das Gefühl, dass ich zu kreativ oder vielleicht auch nur zu komisch bin, um ein vollständiger Teil der Gesellschaft zu sein. Ich ticke einfach ganz anders und habe ein komplett anderes Selbstbild als andere Menschen.

Ich fühle mich sehr weit weg von gesellschaftlichen Standards und verstehe diese nicht richtig. So passt auch mein Charakter und ein paar Angewohnheiten und Verhaltensweisen von mir nicht wirklich zu anderen Menschen oder zu deren Norm. Außerdem sind Menschen teilweise brutal und grauenvoll auf eine Art, wie es andere Tiere nie sein könnten. Ich bin ein sehr harmoniebedürftiger und friedlebender Mensch und fühle mich komplett fehl am Platz, wenn Menschen absichtlich Streit oder Gewalt suchen oder auch nur gemein über andere reden oder aus Spaß kleinere Tiere töten (Fliegen, Käfer oder Spinnen zum Beispiel). Manchmal kann ich abends stundenlang nicht einschlafen, weil am Tag vorher jemand zum Beispiel absichtlich auf einen Regenwurm getreten ist und darüber gelacht hat. Ich habe dann so Mitleid, dass es mich den ganzen restlichen Tag beschäftigt. Natürlich passiert es nicht sehr häufig, dass Menschen um mich rum sowas machen aber manchmal eben doch und dann macht es mir sehr viel aus und den anderen gar nicht.

Deshalb nehme ich mich selbst nicht so richtig menschlich wahr, auch wenn ich natürlich weiß, dass ich ein Mensch bin. Ich kann mich einfach gar nicht mit meinen Mitmenschen identifizieren oder vergleichen und deshalb sagt ein Teil meines Gehirns mir irgendwie, dass ich gar kein Mensch bin.

Ich habe auch das Gefühl, dass mein Aussehen komplett anders ist, als ich es im Spiegel oder auf Fotos sehe. Mein Charakter passt irgendwie nicht zu meinem Aussehen und ich sehe meinen Charakter eher als nicht menschliches Wesen, weil ich die meisten Menschen nicht verstehe oder mich sehr fern von ihnen fühle.

Danke an alle, die so lange gelesen haben haha :)

Kennst das vielleicht jemand von euch oder habt ihr ähnliche Erfahrungen? Wie würdet ihr reagieren, wenn euch ein bekannter sowas erzählt, fändet ihr es sehr komisch? Wie seht ihr euch selbst und wo seht ihr euch in der Gesellschaft?

Ich freue mich über eure Meinung zu dem Thema :)

Kreativität, Menschen, Persönlichkeit, Autismus, Gesellschaft, Menschheit, Psychische Gesundheit, Selbstbild, Autismusspektrumsstörung, komisch

Wie denkt ihr über folgende (mögliche) Buchidee?

Servus, geschätzte Community,

wie denkt ihr über folgende, mögliche, Buchidee?

  • Titel: "Blackout: Europa in Dunkelheit"
  • Genre: Thriller
  • FSK: Ab 12

Worum's in der Story geht:

Europa, wir schreiben das Jahr 2045. Die gesamte Stromproduktion für Europa geht von einem Giga-Kraftwerk mit Sitz in Wien aus.

Die Leistungsgesellschaft des Kraftwerks, betrieben vom Unternehmen "EVEU" (Energieverbund Europa), ist von einem obsessiven Streben nach maximalem Gewinn bei minimalsten Ausgaben geprägt. Bei diesem Unternehmen werden selbst kleinste Investitionen in die Infrastruktur vermieden, um die Profite zu sichern.

Die einzigen, »großen« (Ironie) Kosten sind die Löhne. Aber selbst da spart man bis zum Gehtnichtmehr. Jeder Mitarbeiter (bis auf die Bosse natürlich, die fressen von Platin Tellern, wenn ihr richtig versteht) schuften zum Hungerlohn, welcher 80 % unter dem gesetzlichen Mindestlohn, von 20 € die Stunde liegt.

Warum A: das überhaupt legal ist in Österreich? Antwort: Weil die EVEU so viel Macht besitzt, um genügend Lobbyismus zu betreiben, um das durchzusetzen. Und was nicht mit Lobbyarbeit gelingt, drehen sich schon die Anwälte zurecht!

Und warum B: die Leute überhaupt zu solchen Konditionen schuften? Antwort: Immerhin ist die EVEU nicht nur eine Firma oder Kraftwerk, nein, die EVEU ist DAS Unternehmen, wo jeder, der was auf'm Kasten hat, arbeiten will, um Anerkennung in der Familie & Freundeskreis zu bekommen.

Wenn jemand fragt: "Was machst du?" Kann er mit Stolz antworten: "Ich bin bei der EVEU angestellt!" Und murmelt nur mehr beschämt: "Wenngleich ich dort nur 20 % dessen verdien', was der gesetzliche Mindestlohn ist!"

Die Hauptfigur, eine junge Ingenieurin namens Lisa, arbeitet am Kraftwerk und warnt seit Monaten vor einer drohenden Katastrophe, da das Kraftwerk dringend gewartet werden muss.

Ihre Warnungen werden jedoch von der Unternehmensleitung ignoriert oder als Panikmache abgetan. Ihre Kollegen, die ebenfalls Bedenken äußern, werden systematisch zum Schweigen gebracht oder entlassen.

Als schließlich der Tag des "Big-Bang" kommt, versagt das Kraftwerk aufgrund jahrelanger Vernachlässigung seiner Infrastruktur. Ein massiver Stromausfall breitet sich über ganz Europa aus, und die Gesellschaft stürzt in Chaos.

Tausende Städte, Orte, Gemeinden versinken im Dunkeln, Kommunikation bricht zusammen, und die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern wird unterbrochen.

Lisa und eine kleine Gruppe Überlebender müssen sich durch eine dystopische Landschaft kämpfen, die von gesellschaftlichem Zusammenbruch und verzweifelten Versuchen geprägt ist, das Leben in einer Welt ohne Strom aufrechtzuerhalten.

Während sie um's Überleben kämpfen, versucht Lisa herauszufinden, wie's so weit kommen konnte. Ihr wichtigstes Bestreben: Ob's einen Weg gibt, die Gesellschaft neu aufzubauen - diesmal mit einem tieferen Verständnis für die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit und der Verantwortung gegenüber der Zukunft.

Im Laufe der Geschichte muss sich Lisa gewaltbereiten Anhängern der EVEU stellen, welche den Bossen bis in den Tod folgen würden, anstatt zuzugeben, was der Grund für den Big-Bang war.

Und die Moral:

Das Buch könnte eine fesselnde Erzählung sein, wie eine extreme Fixierung auf Gewinn und kurzfristige Vorteile langfristige Katastrophen heraufbeschwören kann. Es könnte die Frage aufwerfen, wie wir als Gesellschaft besser planen und handeln können, um solche Szenarien in der realen Welt zu vermeiden.

Wie, also, denkt ihr über so eine Buchidee? Findet ihr sie vollkommen überzogen, nach dem Motto: "Keiner in der Welt ist so gewissenlos auf Gewinn fixiert!" Oder meint ihr: "Deine Geschichte ist noch viel zu höflich geschrieben! Die wahre Natur des Menschen ist viel schrecklicher!"

Was ich darin zur Sprache bringen könnte, ist:

Man könnte den Blackout sehr einfach verhindern, indem man die Wartung an der Infrastruktur sofort durchführt. Notfalls, um die Gewinnspanne ja nicht um 0,0000000001 % zu schmälern, verzichten die Techniker für diesen Zeitraum sogar komplett auf ihren Hungerlohn.

Aber statt zuzustimmen, entscheiden sich die Bosse dafür: "Wartung? Habt ihr eine Ahnung, was das kostet?" Der Boss fragt seinen Berater: "Wie viel könnte das Bauteil kosten?"

Der Berater recherchiert schnell und antwortet: "Exakt 14,99 €, Chef!"

Der Boss bekommt einen Tobsuchtsanfall und brüllt: "WAS? 14,99 €? Wie sollen wir das finanzieren?"

Dabei ist die Ironie: Ein studierter Techniker bekommt bei der EVEU nicht mal 338,95 € netto. (Gesetzlicher Mindestlohn pro h wär' aber 20 € - siehe oben die Begründung).

Und jeder Boss (5 an der Zahl) erlaubt sich pro Monat einen Nettolohn (NETTO nicht BRUTTO!!!) von unverschämten 30.000 € und fordert jedes Jahr eine weitere Lohnerhöhung, weil man von diesem »Hungerlohn« in diesem System nicht finanziell leben könne.

Ich bin echt auf eure Meinungen gespannt!

Buch, Wirtschaft, Kreativität, Schreiben, Thriller, Österreich, Dystopie

Wie kommen Träume zustande, die sich in einer Wohnung aus der Kindheit abspielen?

Wenn man schon längst erwachsen ist und es tauchen Träume auf, wo man sich in einer Wohnung aus der Kindheit befindet.

Was ist die Ursache dafür?

Hängt es vielleicht damit zusammen, das man in Laufe des Tages mit dem Thema Tod und sterben konfrontiert wurde z.B. Medien, Fernsehen, Nachrichten, Computerspiel? (Krimi, Morde, Kriege, Weltkrieg, Tod des Charakters in Computerspiel usw.)

Wird es vielleicht so verarbeitet, das man in der Traumwelt selber gestorben wäre und hätte in der Traumwelt wieder mit der Kindheit angefangen?

Wie sind Eure Erfahrungen? Was hattet Ihr für Träume, wenn Ihr Tag vorher etwas über schlimme Dinge gesehen/gehört hattet oder Euer Charakter in Computerspiel gestorben war?

Wie häufig ist es, das man im Traum (in der Nacht darauf) wieder ein Kind ist und man befindet sich als Beispiel in der Wohnung der Kindheit, wo man schon lange nicht mehr wohnt?

Ich bin 1981 geboren, ich muss 1983 zufällig mitbekommen haben, das am 26.09.1983 der dritte Weltkrieg verhindert wurde.

Irgendwann danach hatte ich einen Traum gehabt, wo ich als Erwachsener auf der Arbeit war, im Traumleben war es das Jahr 2021 und Trump hatte dem dritten Weltkrieg ausgelöst.

Da es Schlag auf Schlag ging, hat meine Mutter mich von der Arbeit abgeholt.

In dem Träumen danach war ich wieder ein Kind, der erste Traum davon war eine Szene, wo ich in Bett meiner Eltern gelegen habe, bin aufgestanden und ins Wohnzimmer gegangen.

^ Also etwas ähnliches als Erwachsener.

Haus, Fernsehen, Wohnung, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, sterben, Tod, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Ereignisse, Charakter, Erinnerung, Fantasie, Hirnforschung, Kindheit, Medien, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Erfahrungen

Sterben wir in der Fantasie mit, wenn wir mit dem Thema Tod konfrontiert werden?

Beispiele:

  • Man erfährt, das der dritte Weltkrieg verhindert wurde z.B. Nachrichten.
  • Man schaut sich ein zweiten Weltkrieg Film an
  • Man guckt ein Film, wo jemand stirbt z.B. Krimi.
  • Man guckt Nachrichten
  • Man spielt ein MMORPG, der eigene Charakter stirbt, da z.B. die Gegner zu stark sind.

Also Themen, wo es um das Thema Tod geht und es auch entsprechend verarbeitet wird.

Hat es auch Auswirkungen auf unsere Träume danach?

Es gibt auch Zukunftsträume, die 1:1 eintreffen.

Möglichkeit 1: Am Tag wurden wir nicht mit dem Thema Tod konfrontiert.

  • In der Nacht träumen wir etwas, was Tage, Wochen, Monate oder Jahre später tatsächlich so eintreffen wird.

Als Beispiel haben wir in Januar 2018 ein Traum, wo wir in unserer jetzigen Wohnung ein Mandala malen, aber genau dieses Mandala malen wir in Februar 2018.

Möglichkeit 2: Am Tag wurden wir mit dem Thema Tod konfrontiert.

  • In der Nacht drauf träumen wir etwas, etwas ähnliches wird Tage, Wochen, Monate oder Jahre später tatsächlich eintreffen.

Als Beispiel haben wir in Januar 2018 ein Traum, wo wir in einer Wohnung ein Mandala malen, das unserer aktuellen Wohnung ähnelt, aber genau dieses Mandala malen wir in Februar 2018 in unserer jetzigen Wohnung.

Die geträumte Wohnung stünde als Beispiel in Dortmund und unsere jetzige Wohnung stünde in Köln, da wir in diesen Beispiel in Köln wohnen.

Wenn wir am Tag als Beispiel in einen MMORPG gestorben sind, gehen Stunden später schlafen und träumen etwas.

Wenn etwas nach dem Tod des Charakters verarbeitet wird, würden wir Bilder aus dem nächsten Traumleben sehen, wenn aber etwas vor dem Tod des Charakters verarbeitet werden würde, das man Bilder aus dem Traumleben vor dem Tod sieht.

Was meint Ihr?

Computerspiele, Schauspieler, Fernsehen, Film, Unfall, Nachrichten, Kreativität, Krieg, sterben, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Charakter, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Medien, Meinung, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Katastrophe, Erfahrungen, Alternative Realitäten

Werden Computerspiele in der Traumwelt mit bestimmten Orten/Umgebungen verbunden?

Wenn man Jahrelang täglich vorm schlafen gehen halbe Stunde immer dasselbe Computerspiel spielt, können chronologische Träume entstehen, die aufeinander aufbauen.

Betreffende Träume sind auch eine Mischung aus Erlebnissen, die man früher mal hatte und vom Tag vorher, nicht nur das Computerspiel, was man zuletzt gespielt hat.

Woran kann es liegen, das Computerspiele in der Traumwelt sich an bestimmten Orten wie z.B. Wohnung, Arbeitsplatz usw. abspielen?

Beispiele:

  • Für Herr der Ringe Online wird in der Traumwelt Düren zur Verarbeitung genommen.
  • Für World of Warcraft wird Hamburg genommen.
  • Aura Kingdom wird in Siegburg und Overath verarbeitet.

usw., also für jedes Computerspiel andere Orte und Umgebungen?

Wenn ich als Beispiel Jahrelang Aura Kingdom spiele und träume in Abständen immer von einer bestimmten Wohnung in Siegburg, aber mit unterschiedlichen Situationen, wechsele ich das Spiel und spiele als Beispiel 1 Jahr lang Herr der Ringe Online, das eine Wohnung aus Düren häufig in dem Träumen auftaucht, also was haben Aura Kingdom mit Siegburg und Herr der Ringe Online mit Düren zutun? Wieso macht unser Unterbewusstsein sowas?

Also wenn man etwas zu lange macht, kann es sein, das es sich in der Traumwelt als ein alternatives Leben verselbstständigt und man sieht in Abständen Chronologische Bilder? Also in nächsten Traum wäre es dann z.B. paar Traumwochen weiter in der Zukunft als in vorigen Traum.

Wie sind Eure Erfahrungen, wenn Ihr vorm schlafen gehen eine Zeitlang z.B. dasselbe Computerspiel gespielt habt?

Computerspiele, Geschichte, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Story, Traum, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Ort, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Erfahrungen

Spielt unser Unterbewusstsein viele Szenarien/Möglichkeiten durch?

Beispielsweise als Kind und man bekritzelt eine Maltafel, also jeden Tag einmal oder nach einer längeren Pause am selben Tag.

Beispiele:

  • Tag 1: Kind XY bekritzelt eine Maltafel = Das Unterbewusstsein befindet sich in Jahr 2018 und malt ein Mandala.
  • Tag 2: Kind XY bekritzelt eine Maltafel = Das Unterbewusstsein malt eine Portrait.
  • Tag 3: Kind XY bekritzelt eine Maltafel = Das Unterbewusstsein renoviert eine Wohnung und streicht die Wände.
  • Tag 4: Kind XY bekritzelt eine Maltafel = Das Unterbewusstsein ist ein Architekt und Zeichnet ein Grundriss für ein neues Gebäude.
  • Tag 5: Kind XY bekritzelt eine Maltafel = Das Unterbewusstsein erstellt am Computer eine Grafik.

usw., also je nach dem, was man gerade macht, das sich unser Unterbewusstsein mit ähnlichen Dingen anpasst.

Wenn wir als Erwachsene in einer Firma arbeiten und verschiedene Arbeitskollegen haben früher in einer anderen Firma in einer anderen Stadt arbeiten, das unser Unterbewusstsein alternative Realitäten durch geht, wo wir mit betreffenden Arbeitskollegen stattdessen in dem jeweiligen anderen Firmen arbeiten und wir da auch in dem jeweiligen Städten wohnen.

Wir selber nehmen am Tag nur diese eine Realität bewusst wahr.

Wenn im Schlaf etwas verarbeitet wird, was unser Unterbewusstsein am Tag durchgegangen ist, das wir davon Bilder oder Szenen zu sehen bekommen und davon träumen.

Was meint Ihr?

Kreativität, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Erinnerung, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Möglichkeiten, Philosophie, Psyche, Traumforschung, unbewusstes, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Situation, Varianten, Ähnlichkeit, Assoziieren, Paralleluniversen, Szenarien, Alternative Realitäten

AI - wo liegen die Grenzen und wisst ihr Beispiele?

DIE GRENZEN DER AI

Sicherlich gibt es Beispiele wo die kuenstliche Intelligenz an ihre Grenzen gelangt. Gerne wuerde ich Beispiele wissen, wo sich AI nicht anwenden laeest.

Nachfolgende Situatiin aus meiner fruehen Kimdheit fasziniert mich sehr und regt mich immer wieder an ...

Mein Vater hat mit grosser Hingabe die Apfelbaeume im eigenen Garten am Haus gepflegt. Vielfach wurde sein unermuedlicher Einsatz mit guter Ernte belohnt.

Ein wichtiger Bestandteil war auch der Winterschnitt im unbelaubten Zustand. Meine Hilfe bestand zu dieser Zeit ueberwiegend vom Aufsammeln des Schnittgutes und Erlernen der Wuchsgesetze der einzelnen Apfelbaeume fuer die spaeter auf mich uebergehende Aufgabe.

Auf eine Anfrage, ob er denn auch die Baeume fuer jemand anderen schneiden koennte, entgegnete er freundlich, dass man doch die Baeume vorbeibringen sollte ...

Ich war damals noch ein kleines Kind, hatte die Antwort / den beabsichtigten Sinn seiner Antwort ueberhaupt nicht verstanden ... und fragte nach dem Abendessen was er den gemeint hatte ...

Liebevoll hat er mich hingefuehrt, dass ich die Antwort mir "erarbeiten" konnte.

Je mehr wir von "AI" im Alltag beeinflusst sind, um so faszinierender finde ich die Antwort, die er damals gegeben hat ...

... und fuer mich, noch heute, das gelegentlich bewusste Suchen nach Grenzen, wo die "modernenTechnologien" - AI - NICHT anwendbar sind, und ich den Begriff Intelligenz immer mehr in Frage stelle ...

Gerne moechte ich weitere Beispiele ...

Wissen, Lernen, Kreativität, Wissenschaft, Intelligenz, Automation, Chaostheorie, Fortschritt , Kommunikationstechnik, Kommunikationswissenschaften, künstliche Intelligenz, Lernbehinderung, Lernmethoden, verstehen, wissenschaftliches Arbeiten, Ergebnis, Grenzwert, Resultat, Technisches Problem, Grenzen überschreiten, Intelligenzminderung, Empirische Forschung

Entsteht mit allen, was wir anfangen eine Parallelwelt?

und das es ähnliche Muster wie unser jetziges Leben hat, das es sich auch in unseren Träumen bemerkbar macht, je nachdem, was verarbeitet wird?

Beispiele:

  • Person XY wohnt in Köln und lernt Arbeitskollege XY kennen, der früher in Dortmund gelebt hat. Wenn im Traum Erlebnisse mit Arbeitskollege XY verarbeitet wurden, das Person XY sich im Traum in Dortmund befand, auch wenn Person XY noch nie in Dortmund war.
  • Firma XY bekommt einen Großauftrag aus Hamburg, Person XY arbeitet an dem Auftrag mit, wenn im Traum etwas von dem Auftrag verarbeitet wird, das Person XY sich im Traum in Hamburg befindet.
  • Wohnung XY erinnert an eine frühere Wohnung aus der Kindheit, wenn etwas, was man z.B. vor 10 Jahren angefangen hat im Traum verarbeitet wird, es sich im Traum in einer Wohnung aus der Kindheit abspielt.

usw.

Wenn man Beispielsweise von fremden Wohnungen und Städten träumt, kann es sein, das es Wohnungen und Städte sind, die Freunde, Verwandte, Arbeitskollegen, Mitschüler usw. vielleicht kennen, aber für einen selber natürlich fremd sind und man es für Fantasie hält?

Wenn ich als Beispiel Christian Müller aus Dortmund kenne, es wird ein Erlebnis mit Christian Müller im Traum verarbeitet und träume von einer fremden Wohnung aus Dortmund, genau diese Wohnung Christian Müller kennt, aber für mich selber ist diese Wohnung natürlich fremd und meiner Fantasie entsprungen.

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen?

Leben, Kreativität, Menschen, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Fantasie, Forschung, Möglichkeiten, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Varianten, Multiversum, Paralleluniversum, Parallelwelten, Wiederholende Muster

Wie gestaltet bzw. habt ihr Disc (DVD, CD) Cover gestaltet?

Guten Tag. Ich habe mehrere Fragen bezüglich folgendem Thema: Gestaltung eines Disc Covers. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr DVD, HD-DVD, BluRay, CD, etc. gestaltet habt, alles geht.

Dieser Beitrag richtet sich dementsprechend in erster Linie bloß an die Leute, welche im Bereich Medien arbeiten oder gearbeitet haben, sich für dieses Thema interessieren u. o. Ahnung haben. Trotzdem darf jeder kommentieren, da jede Antwort mich weiterbringt.

Meine erste Frage wäre, welche Programme ihr benutzt habt, um das Disc Cover zu gestalten? Wenn ich ein Disc Cover gestalte, bearbeite/erstelle ich die Grafiken mit Photoshop, den Titel mit Illustrator und baue alles dann im InDesign zusammen.

Meine zweite Frage ist, wie ihr an das Material gekommen seid, welches ihr benutzt habt, um das Disc Cover zu gestalten. Habt ihr eine Zip (oder anderes) bekommen, wo bereits Grafiken, Infos, Texte drinnen waren?

Meine dritte Frage wäre, ob ihr euch alles selber ausgedacht habt oder ob ihr gesagt bekommen habt, wie es aussehen soll.

Meine vierte Frage ist, ob ihr das Thema, wie man ein Disc Cover gestaltet, in der Schule hattet. Also Berufsschule, Studium oder so.

Meine fünfte Frage bezieht sich darauf, ob ihr für die ganze Gestaltung bzw. der Entwicklungen der Disc (also bspw. DVD Menü, Booklet, Werbung in der Case, usw.) verantwortlich wart.

Und meine sechste und letzte Frage ist, nach welchem Layout ihr gestaltet habt. Habt ihr viele Dinge händisch gesetzt?

Ich würde mich sehr über ein paar Antworten freuen und gerne könnt ihr auch schreiben, welches Cover ihr gestaltet habt, in welchem Jahr das ungefähr war und ob es euch Spaß gemacht hat. Falls ihr Fragen an mich habt, könnt ihr diese gerne stellen, da ich mich gerne über dieses Thema austauschen möchte. Aber bitte nur die Fragen beantworten, welche ihr beantworten wollt.

Diese Fragen stelle ich übrigens nur aus reinem persönlichem Interesse. Trotzdem vielen Dank im Voraus : )

Musik, CD, DVD, Film, Photoshop, Kreativität, Cover, disc, Grafikdesign, Blu-ray, Gestaltung, Horrorfilm, Illustrator, inDesign, Mediengestalter, 2000er, booklet

Würden Babys/Kleinkinder dasselbe Thema träumen, aber unterschiedliche Varianten?

Babys und Kleinkinder bis zum 6. oder 7. Lebensjahr nehmen alles mögliche ungefiltert auf.

Wenn Kinderwagen mit Baby oder Kleinkinder bis 6 oder 7 Jahren in der nähe sind und man würde jedes mal, wenn ein Baby oder ein Kleinkind in der nähe ist, Beispielsweise laut dem Straßennamen + Nummer der eigenen Wohnung sagen und betreffende Babys und Kleinkinder es aufnehmen, ist es möglich, das betreffende Kinder in dem Beispiel die betreffende Wohnung vorm geistigen Augen sehen, aber jeweils mit einer anderen Einrichtung?

Jeder Mensch würde die betreffende Wohnung auch anders einrichten.

Wenn man statt dem Straßennamen + Nummer, Beispielsweise immer World of Warcraft sagt, das betreffende Kinder Bilder aus einen MMORPG sehen, da die Fantasie bei jedem Menschen anders ist, könnte World of Warcraft beim jeden Kind auch anders aussehen.

Beispiel:

  • Kind A: World of Warcraft spielt auf Azeroth
  • Kind B: World of Warcraft spielt auf Korendor
  • Kind C: World of Warcraft spielt auf Norrath

usw.

Was meint Ihr? Man selber weiß natürlich nicht, was das Kind gerade sieht und sich vorstellt, das würde nur das betreffende Kind selber wissen.

Also je nachdem, was in der nähe des Kindes gesagt wird, das es auch mit entsprechenden traumähnlichen Bildern verarbeitet wird.

Kreativität, Menschen, Name, Vorstellung, Baby, Kleinkind, Satz, Gehirn, Wissenschaft, Thema, Entwicklung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Möglichkeiten, Neurologie, Wort, Varianten

Sind Kinder bis zum 6. oder 7. Lebensjahr dauerhaft in einem Zustand wie im Tiefschlaf/Hypnose?

Kinder nehmen alles mögliche ungefiltert auf.

  • Wenn man einen Kleinkind etwas sagt oder erzählt
  • Das Kind etwas aus dem Fernsehen mitbekommt
  • Das Kind beim Computerspielen zuschaut
  • Das Kind mit irgendwelchen Spielsachen spielt oder irgendetwas anderes macht

Sieht das Kind dabei, auch passende Bilder? Wenn das Kind Beispielsweise eine Maltafel bekritzelt, das dann eine Szene mit einen fertig gemalten Mandala auftaucht.

Wenn man Beispielsweise in dem 80er einen Kleinkind ständig mit dem Namen World of Warcraft bombardieren würde, wäre es in dem Beispiel möglich, dass das Kind Bilder aus dem MMORPG World of Warcraft sieht, auch wenn es das Spiel zu der Zeit noch gar nicht gab?

  • Kannst Du kreativ genau beschreiben wie das Leben auf einen Planeten in Sternsystem XY aussehen könnte?
  • Kannst Du kreativ genau beschreiben wie das Leben auf einen Planeten mit XY in der Atmosphäre aussehen könnte?

^ Könnte man ein Kind mehrmals täglich auch solche Fragen stellen und dabei alle Chemischen Elemente und Sternsysteme durchgehen und das betreffende Kind würde vorm geistigen Augen Außerirdische Lebensformen sehen?

Wenn man einen Kind Beispielsweise etwas über Mozart vorliest oder das man etwas liest und das Kind ist in der nähe, wäre es möglich, dass das Kind in dem Beispiel Bilder aus dem Leben von Mozart sieht?

Konnte es Beispielsweise in Mittelalter schon Kleinkinder geben, die irgendwelche Computerspiele vorm geistigen Augen gesehen haben, auch wenn es noch lange keine Computerspiele gab?

Was meint Ihr?

Hypnose, Kreativität, Träume, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Entwicklung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Manipulation, Meinung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Zustand, Tiefschlaf

Wofür macht unser Unterbewusstsein schwachsinnige Verbindungen?

Wenn wir schlafen und etwas träumen und es wird etwas von Tag vorher verarbeitet.

Beispiele:

  • Erlebnis 1: Person XY hat eine Maltafel bekritzelt
  • Traum 1: Person XY hat ein Mandala fertig gemalt
  • Erlebnis 2: Person XY arbeitet mit einen Arbeitskollegen zusammen, der früher in einer Firma in Hamburg gearbeitet hat.
  • Traum 2: Person XY arbeitet in einer Firma in Hamburg, wo der betreffende Arbeitskollege früher mal gearbeitet hat und man selber dort nie war.
  • Erlebnis 3: Person XY hat eine Mitschülerin, die Stephanie heißt und hat etwas bestimmtes erlebt.
  • Traum 3: Im Traum bekommt Stephanie einen neuen Körper.
  • Erlebnis 4: Person XY hat in der Abteilung auf der Arbeit ein bestimmtes Erlebnis.
  • Traum 4: Person XY steht in einen leeren Planschbecken, das auf einer Terrasse steht, das der Abteilung auf der Arbeit ähnelt.
  • Erlebnis 5: Person XY liest ein Buch, es kommt auch das Wort Entwicklung vor.
  • Traum 5: Person XY wickelt sich etwas um dem Arm.
  • Erlebnis 6: Person XY liest das Wort "Hallo, habe ich Dir schon mein Zimmer gezeigt?"
  • Traum 6: Person XY bekommt ein Messer gezeigt
  • Erlebnis 7: Person XY hat ein bestimmtes Erlebnis
  • Traum 7: Person XY sitzt mit jemanden in Auto und isst ein Eis.
  • Erlebnis 8: Person XY hat ein bestimmtes Erlebnis
  • Traum 8: Person XY ist in ein fremdes Auto gestiegen und wäre beinahe mit einen fremden mitgefahren.
  • Erlebnis 9: Person XY hat einen Amiga bekommen.
  • Traum 9: Person XY sitzt am Bildschirm und sieht eine Spieleliste.

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen?

Wie kommt unser Unterbewusstsein auf solche Verbindungen?

Kreativität, Träume, Alltag, Traum, Meinung, Psyche, schwachsinn, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Verbindung, Assoziation, Assoziieren, unrealistisch, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kreativität