Klimaschutz? Aber nicht ohne mein Auto - wie seht ihr das?

Durch ein Youtube-Video bin ich gerade auf einen Artikel des Spiegels über eine Jugendstudie zum Thema Klimaschutz aufmerksam geworden.

In diesem kritisiert der Spiegel, dass die Jugend "einer Studie zufolge nicht so »grün«, wie es angesichts der zahlreichen Umweltproteste zu erwarten wäre" sei.

Da nur 18 Prozent der befragten 14- bis 29-Jährigen dazu bereit wären, auf ein eigenes Auto zu verzichten, wird in dem Artikel gefordert, die Menschen "mit klaren Regeln und Vorgaben" aus ihrer "Komfortzone des Wohlfahrtstaats" zu drängen.

Das BMBF wird da sogar deutlich konkreter, so sollen die Menschen "strenge Vorgaben zur Verringerung ihrer Treibhausgasemissionen" auferlegt bekommen, um etwa ihre Mobilität zu verändern.

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/neue-jugendstudie-auto-fahren-klima-schuetzen-wo-soll-da-der-widerspruch-sein-a-faa38664-7d1d-469b-8c9b-ef30ddfbb619

https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/das-klima-schuetzen-ja-aber-nicht-ohne-mein-auto_.html

Wie seht ihr das? Könnt ihr euch vorstellen auf ein Auto zu verzichten, und findet ihr es richtig, diese deutliche Mehrheit aus ihrer "Komfortzone" drängen zu wollen oder sollte man ihre Entscheidung eher akzeptieren?

Beim Auto ist auch für mich eine Grenze erreicht 65%
Ich würde auf das Auto verzichten, aber jeder wie er will 22%
Jeder soll auf das Auto (möglichst) verzichten müssen 13%
Auto, KFZ, Umwelt, Politik, Klimawandel, Klimaschutz, Freiheit, Jugend, Mobilität, verzicht, Umfrage, Fridays for Future
Ist es nur Schwärmerei?

Hey, bei uns in der Stadt gibt es einen Jugendpfarrer, der zufällig auch ein paar Stunden Religion an meiner Schule unterrichtet. In der letzten Zeit bin ich öfter in die Jugendkirche gegangen, obwohl es ca. 10 Minuten Fahrzeit sind und ich da nicht "aufgewachsen" bin. Ich habe auch öfter Mal ein Gespräch da, bzw. nehme an manchen Aktionen teil und mag da auch zur Firmung gehen.

Ich habe aber gemerkt, dass ich irgendwie nur noch an den Jugendpfarrer denke, ich denke ich mag ihn sehr, d.h. es wäre eine Schwärmerei für ihn. Ich habe auch seine dienstliche Handynummer, ich freue mich da immer wenn er mir schreibt. Ich weiß, dass es alles nicht erlaubt ist, weil Lehrer, katholischer Pfarrer, aber er geht mir nicht aus dem Kopf. Ich weiß auch wie alt er ist (32) und wo ungefähr er wohnt.

Außerdem werde ich neidisch/eifersüchtig wenn er mit jemandem redet, egal ob Messdiener oder nicht. Diese Jahr am ersten Schultag hat er sich bei meiner besten Freundin mit seinem Vornamen vorgestellt, obwohl er bei uns an der Schule unterrichtet. Da wurde ich auch etwas neidisch und wollte das auch. Allgemein habe ich das Gefühl, dass er sich bei ganz vielen Leuten mit Vornamen vorstellt, manchen Leuten ist das ja auch lieber.

Was ich aber auch gemerkt habe ist, dass er kein "normaler" Pfarrer ist, wie man sich die so vorstellt. Er ist sehr offen und redet im Gottesdienst nicht nur von Kirche, Gott und Jesus, sondern auch von, z.B. seinem Urlaub oder so. Er hilft auch gerne Menschen weiter und ich schätze ihn als sozial ein. Mit der Gemeindereferentin an der Jugendkirche verstehen wir uns übrigens sehr gut.

WICHTIG: Ich gehe nicht nur wegen ihm in die Jugendkirche, allgemein spricht mich diese Kirche mehr an als normale.

Kirche, Eifersucht, Jugend, katholisch, Lehrer, Pfarrer, schwärmerei
Warum werden Senioren, immer schlimmer und unverschämter?

Wenn man ihnen die Tür aufhält, was für sie aufhebt, bedanken sie sich nicht mal mehr, aber wenn man vergisst sie zu begrüßen, heißt es gleich: "Die Jugend von heute."

In der Einkaufsschlange brauchen sie ewig uns drängeln sich noch vor, als ob sonst niemand noch Spätschicht hat und pünktlich zur Arbeit fahren muss. Auf einer Einfahrt blockieren sie gerne mal die Straßen, weil sie es nicht einsehen, das ein Lieferservice im Weg steht und nicht bald wegfahren wird.

Kinder tun sie in einem vollen Schulbus nötigen, damit sie von ihrem Sitz aufstehen sollen und ihnen Platz gemacht wird. Als ob man als Renterin sonst keine Zeit für einen Busverkehr hatte.

Kinder versuchen sie von einer Wiese zu vertreiben, die Fussball spielen wollten, weil es woanders einen Fussballplatz gibt, wo man viel Staub einatmen muss und bei fast jedem Sturz sich an scharfkantigen Steinen aufschlitzen muss.

Sonst regen sie sich auf, das man seine Freunde abholt als Kinder/Jugendliche und sich mit ihnen etwas länger unterhalten wollte.

Als Autofahrer regen sich ältere Leute auf, weil man auf dem Zebrastreifen stand, der Fahrer sowieso schon wegen einem vorderem Fahrzeug stehen musste und beim losfahren bermerken sie an einen mitten auf einem Zebrastreifen und werden sauer.

Generell habe ich öfters bei älteren Leuten das Gefühl, dass sie sich alles erlauben möchten. Sonst voreingenommen sind, das Recht und die Wahrheit biegen möchten wie sie wollen.

Senioren, Psychologie, Jugend, Moral
Kann ein 17-Jähriger zu vernünftig sein?

Folgende Situation: Mein Sohn ist 17 Jahre, geht zur Schule und wirkt eigentlich großteils lebensfroh.

Er ist äußerst zurückhaltend, eher introvertiert und engagiert. Sein Leben ist ihm sehr wichtig, er plant es weit über die Schule hinaus, was ich sehr gut heiße. Ebenfalls eigentlich positiv: Übermäßiger Alkohol, Rauchen und Partys vermeidet er bzw. hat er noch nie besucht. Sein Wochenendprogramm ist es, mit uns und unseren Freunden auf der Terrasse ein Gläschen Wein zu trinken und über Stunden hinweg einfach dabei zu sitzen. Wir sind alle über 50 und wie das halt so ist kommen auch mal für Teenager peinliche Themen auf, trotzdem redet er mit. Obwohl er noch nie eine Freundin hatte. Wir nehmen ihn da trotzdem allesamt gerne auf und das Feedback ist durchwegs positiv. Er wird mittlerweile von vielen auch mal nach der Schule zum Kaffee eingeladen ... keine Seltenheit.

Und nun zu meinem Problem: Da er so viel Zeit mit Menschen verbringt, die 35 Jahre älter sind als er, habe ich Sorge, er würde etwas verpassen. Wir kennen es doch, als Teenager sich einfach gehen zu lassen, Spaß zu haben, mit Gleichaltrigen rauszugehen, Nächte durchmachen etc. Die Zeit wird für ihn nie wieder kommen. Im Ernst des Lebens wird er seine Reife benötigen, aber sollte er nicht auch mal die Vernunft beiseitelassen und mit Gleichaltrigen die sprichwörtliche "Sau rauslassen"?

Da er immer nur mit uns Oldies rumhängt, hat er natürlich praktisch keine gleichaltrigen Freunde, zumindest waren noch keine bei uns zuhause. Ich spreche ihn immer wieder darauf an er solle doch wen mitbringen, aber er meint dann nur, die hätten alle andere Interessen...

Wie seht ihr das, verpasst er durch sein Verhalten etwas? Ich will mich nicht in sein Leben einmischen, aber könnte ihm der fehlende gleichaltrige Kontakt irgendwann fehlen?

Danke für eure Antworten!

Schule, Familie, Party, Alter, Jugendliche, Erwachsen werden, Jugend
Hallo, Warum spielen Kinder nicht mehr richtig mit Freunden draußen im Freien, wie aus Vater oder Opas Zeiten?

https://www.youtube.com/watch?v=MOlnCbWMfHY

.Ich habe ein Film gesehen, oben dürft gerne mal reinschauen.

Euere Meinungen und Antworten sind willkommen und gefragt, dass ist ein Thema, für Eltern.

Hallo, meine Frage ist, warum Kinder so im meinen Alter, oder jüngeren wie meine Brüder nicht mehr richtig spielen verlieren.

Bei uns ist das anders, wir leben auf dem Land und ja wir spielen noch richtig viel draußen mit besten Freunden und meine jüngeren Brüder mit ihren kumpels.

Wir haben zwar alle ein Computer, Smartphone und TV im Zimmer.

Aber irgendwie wird uns das langweilig, dann rufen wir einfach mal ein Freund an die können und fragen ob wir spielen wollen und treffen uns, im Dorf oder gleich bei uns auf dem Hof.

Papa oder Mama, würden uns den Stecker ziehen, wenn wir mehr als zwei Stunden am spielen sind am computer.

Papa sagte, draußen sind deine Freunde, die sind wichtiger als der computer, nehme deine Brüder mit und raus.

Wir spielen gerne miteinander im Heuboden oder hinter unserem Stallungen auf der weichen Wiese.

Wir mögen gerne unter Freunden, Räuber und Polizei spielen, oder im Heuboden von oben ins Heu springen oder so unter Jungs keine Playfight im weichen Heuhaufen uns raufen.

Etwas bauen, eine Hütte selbst bauen, gemeinsam mit seinen besten Freunden und mit Geschwister.

In den Sommerferien, gehen wir richtig zelten mit unseren Freunden zusammen mit denen jüngeren Freunden meinen Zwillingens Brüder.

Dort im Zelt nur unter Freunden und Brüder, gemeinsam schlafen und uns gegenseitig helfen und beschäftigen, mal ohne Eltern nur Freunden alleine.

Baden und Toben am See und gemeinsam die Freundschaft genießen.

Meine Hobbys, im Schulsport Wasserball und BJJ Wrestling, und im Dorf bei der freiwilligen Feuerwehr aktiv als Jugendfeuerwehr und davor bei der Kinder Feuerwehr gewesen.

So ist das bei uns.

Aber warum ist das bei anderen Kindern hier im Land, wehr geht noch richtig mit Freunden zusammen spielen richtig Toben.

Mit freundlichen Grüßen Felix 11j

basteln, Allgemeinwissen, Freundschaft, Landwirtschaft, Soziale Netzwerke, Psychologie, Elternhaus, Freunde finden, Gesundheit und Medizin, Jugend, Jugendfreizeit, Jugendschutz, Jungen und Mädchen, Kinder und Erziehung, Natur und Umwelt, Sport und Fitness, SportVerein, Politik und Gesellschaft
Woran liegt das, dass ich in letzter Zeit so einen abturn gegen Teenager hab?

Ich bin inzwischen Mitte 20 und hab jetzt langsam richtig realisiert dass ich richtig erwachsen und keine Jugendliche mehr bin. Aber auch wie sehr ich mich letztenendes doch von ihnen unterscheide.

Ich sehe dich anders aus also man sieht mir schon an dass ich keine 16 mehr bin, also rein optisch sehen Teenies für mich inzwischen aus wie Kinder, wenn sie nicht gerade geschminkt sind oder so.

Aber auch so vom Alltag. Wir sind ja jetzt lange aus der Schule raus und haben viel mehr Verantwortung und Verpflichtungen, und ich merke halt an diesen Punkten, dass ich tatsächlich aus dieser Phase, die sich für mich wie eine Ewigkeit angefühlt hat, jetzt wirklich endgültig raus bin.

Und es fühlt sich merkwürdigerweise gut an als ich noch so 15/16/17 war, dachte ich, ich würde nie erwachsen werden wollen aber jetzt würde ich für keinen Preis wieder in dieses alter zurück wollen.

Es ist sogar so,dass dieses Alter mich irgendwie (ich weiß auch echt nicht wie ich das nett ausdrücken soll), sorry, aber abturnt.

Also dass ich wirklich eine starke Aversion gegen Jugendliche in letzter Zeit habe.

Letztens noch bin ich nach Haus gefahren und in der 30er Zone rennen paar Teenies über die Straße und ich habe mich derart geärgert und das auf dieses alter bezogen.

Dieses Oberfläche sorgenlose, verantwortungslose und unreife Alter. Und ich war vor ein paar Jahren genau dort. Aber woher kommt seit einigen Wochen diese Abneigung dagegen ?

Könnten auch TikTok und diese ganze neue Jugendkultur, mit der ich nichts mehr am Hut hab, ein Grund sein ?

Leben, Kinder, Menschen, Teenager, Jugendliche, Psychologie, Gesellschaft, Jugend, Philosophie und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales

Meistgelesene Fragen zum Thema Jugend