Warum sind die DB und alle deutschen Privatbahnen unzuverlässig?

Ich bin mal von Zürich nach Berlin gefahren. Im ICE. Von Zürich bis Basel war der ICE überpünktlich. Ab Basel, nach dem Grenzübertritt, fing der ICE an, unpünktlich zu werden. Zwischen Freiburg und Karlsruhe musste der ICE einem verspäteten Regionalzug folgen, der 25 min verspätet war. In Frankfurt am Main wollte ich nach Berlin umsteigen, leider war wegen der Verspätung meines Zuges der ICE nach Berlin weg. Ich bin zum Schalter gegangen und habe gefragt, welche Alternativen zur Verfügung stünden. Die Frau der DB am Schalter hat mir gesagt, ich müsse 1 h warten, dann fährt der nächste ICE nach Berlin. Doch nach 1 h fiel der Zug ersatzlos aus. Ich musste nochmal 1 h warten, bis der nächste verspätete ICE nach Berlin kam. Mit dem bin ich aber nur bis Magdeburg gefahren. Der Zug wurde unangekündigt umgeleitet und endete vorzeitig in Magdeburg. Also wollte ich ab da mit dem RE1 weiter nach Berlin, aber der RE1 war auch verspätet. Um 30 min. Dann wurde auch noch das Gleis geändert, unangekündigt. Ich war so überrascht, dass ich den RE1 auch verpasst habe. Ich bin dann mit dem RE13 von Magdeburg nach Dessau gefahren, um im RE7 nach Berlin weiterzufahren. Doch auch dieser fiel ohne weiteres aus. Ich habe am Schalter gefragt, wie ich heute noch nach Berlin komme. Der Mann am Schalter hat gesagt, ich komme heute nicht mehr nach Berlin. Ich müsse in Dessau übernachten. Am nächsten Tag konnte ich in einem verspäteten RE7 nach Berlin fahren. Weiß jemand, warum die DB und auch Privatbahnen so unzuverlässig sind? Bei uns in der Schweiz läuft es besser. Was ist los in Deutschland?

Bahn, Deutsche Bahn
Erhöhter Fahrpreis trotz Aufhebung Zugbindung?

Hallo zusammen,

folgende Situation: Ich war neulich mit der Bahn unterwegs. Ich hatte ein Länder-Ticket und mehrere Umstiege auf der gesamten Strecke. Nun hatte allerdings der eine Zug ~10min Verspätung, weshalb ich den Anschlusszug nicht erwischen konnte.

Ich musste eine Stunde warten und wollte einfach den nächsten nehmen, weil ja meine Ankunft am Zielbahnhof ~1h später erfolgen sollte aufgrund des Verschuldens der DB. Daher, so glaube ich, ist die Zugbindung aufgehoben und man darf auch höherpreisige Verbindungen nutzten, die direkt zum Zielbahnhof laut Fahrkarte führen.

Nun bin ich also in den nächsten, einem IC zugestiegen. Hier wurde ich kontrolliert und hab mein Länder-Ticket vorgezeigt. Ich wurde von der netten Kontrolleurin darauf hingewiesen, dass ich zum nächsten Halt (dies war der nächste Umstieg auf meiner Fahrkarte) aussteigen müsse. Alternativ könne ich weiterfahren gegen Aufpreis. So weit so gut. Ich wollte gerne weiterfahren, weshalb ich mich mit einem Aufpreis zufrieden gab.

Ich erhielt also einen langen Kassenzettel mit meiner neuen Fahrkarte und dem innerhalb 14 Tage zu zahlenden Betrag. Ich bin neben noch ein paar Umstiegen schlussendlich sicher am Zielbahnhof angekommen.

Zuhause bemerkte ich jedoch, dass mir neben dem Preis für die Weiterfahrt auch ein erhöhter Fahrpreis in Rechnung gestellt wurde, da ich, so der Vorwurf, bei Kontrolle keine gültige Fahrkarte hätte vorzeigen können. Dies war aber laut meinem Verständnis doch gar nicht der Fall.

Jetzt soll ich also gesamt über 80 EUR zahlen, trotz gültigem Länder-Ticket (wegen Aufhebung Zugbindung) und Bereitschaft Aufpreis für die Weiterfahrt in einem Anschlusszug zu zahlen. 

Meine Frage dazu: Ist hier der erhöhte Fahrpreis gerechtfertigt?

Vielen Dank.

Bahn, Deutsche Bahn, Fahrkarte, Ticket, Verspätung, Zug, Bahnticket, Zugfahrt, Fahrgastrechte
Meinung des Tages: Die Finanzierung des Deutschlandtickets wackelt – lohnt sich das Ticket auch noch, wenn es teurer wird?

Das Deutschlandticket gilt bisher als Erfolg. Doch es gibt einen großen Knackpunkt: Die Finanzierung. Der ÖPNV bräuchte Zuschüsse in Milliardenhöhe. Die Alternative dazu wäre, dass das Ticket teurer wird.

Der Kurzbericht zur „Ermittlung des Finanzbedarfs für den ÖPNV bis 2031“

Sofern das Deutschlandticket so bleibt, wie es derzeit ist, könnte im Jahr 2031 ein Zuschuss zwischen 20,7 und 31 Milliarden Euro nötig sein.

Würde das 49-Euro-Ticket nicht fortgeführt werden, wären es zwischen 16,6 und 18,3 Milliarden Euro.

Nach 2025 wird es in jedem Fall wesentlich teurer – denn hier enden dann die Coronahilfen, die den Nahverkehr mitunter bis dato unterstützen. Der ÖPNV braucht dann so oder so finanzielle Zuschüsse – denn auch die Verkehrsunternehmen kämpfen mit den gestiegen Energiepreisen, Lieferengpässen und zu wenig Personal. Nur noch für dieses Jahr gibt es eine geltende Vereinbarung zwischen Bund und Ländern, wie potentielle Mehrkosten aufgeteilt werden könnten.

Kritik am 49-Euro-Ticket

Noch vor der Einführung des 49-Euro-Tickets wurde Kritik laut, dass dieser Preis im Vergleich zum Vorgängermodell, dem 9-Euro-Ticket, zu teuer sei. Für Empfänger von Sozialleistungen oder Menschen mit wenig Einkommen sei es viel zu teuer. Außerdem wurde die Einführung als Online-Ticket kritisiert, da viele Menschen dadurch keinen Zugang hätten – besonders auf dem Land. Zudem ist es sehr unterschiedlich geregelt, wo das 49-Euro-Ticket letztendlich tatsächlich für wen wie viel kostet.

Unsere Fragen an Euch: Nutzt ihr das Deutschlandticket bisher? Merkt ihr eine Veränderung im ÖPNV seit der Einführung? Sollte das Ticket teurer werden oder der Bund mehr investieren? Denkt ihr, dass durch die Einführung mehr Menschen das Auto regelmäßiger stehen lassen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/nahverkehr-deutschlandticket-100.html

https://www.spiegel.de/auto/deutschlandticket-macht-nahverkehr-teurer-a-1273ffaa-f8b7-44db-9f99-e7ee2c6c79b8

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/49-euro-ticket-kritik-100.html

Auto, Inflation, Alltag, Bahn, Deutsche Bahn, Bus, Fahrkarte, Klima, Mobilität, Nahverkehr, ÖPNV, Sozialleistungen, Ticket, Zug, Bahnhof, Bahnticket, preisentwicklung, Zugfahrt, Deutschlandticket, Regionalbahn, 9-Euro-Ticket, Meinung des Tages
Deutschlandticket noch nicht erhalten und inzwischen neuer Monat - darf ich fahren?

Edit: Es gibt eine Lösung, ich lasse die Frage stehen für Leute die nach dem gleichen Problem googeln.

Lösung: Ich habe auf X (vormals Twitter) die Bahn mit dieser Frage angeschrieben, sie haben sofort geantwortet und mir bestätigt, dass ich auch mit einer Bestätigung aus dem August den Rest des Jahres fahren darf.

Auf meine Frage, ob das auch wirklich jedeR SchaffnerIn weiß, wurde geschrieben, dass es eine Vertriebsinfo dazu gab.

Man kann also mit einer Bestellbestätigung den Rest des Jahres fahren, auch wenn in der automatischen Mail der Bahn steht, dass man es nur den Rest des Monats kann.

Ich habe vor einer Woche das Deutschlandticket gekauft und die Nachricht erhalten, dass die Bearbeitung sich verzögert, ich den Rest des Monats aber mit der Bestellbestätigung fahren darf. Das hat auch geklappt.

Jetzt ist ein neuer Monat angebrochen und ich habe nach wie vor nichts erhalten oder gehört. Die Bestellbestätigung vom letzten Monat wird bei SchaffnerInnen denke ich nicht funktionieren, es heißt in jeder Info auch explizit, dass die Bestellbestätigung für den Monat gilt, in dem man bestellt hat. (würde ja auch sonst Tür und Tor für Betrug öffnen). Kann ich irgendwie jetzt damit Bahn fahren?

Fühle mich gerade etwas von der Bahn für dumm verkauft, dass ich für ein Ticket zahle, das ich nicht nutzen kann. Und, dass es länger als 3 Tage dauert, mir digital ein Ticket zur Verfügung zu stellen.

Hat jemand die gleiche Situation gehabt oder eine Lösungsidee?

Bonusinfos:

- Habe das Ticket direkt auf bahn.de gekauft, als Handy-Ticket

- Abgebucht haben Sie bei mir auch noch nicht., weder für August noch für September

- Anrufen ist auch schwierig weil sie keine Warteschlange haben sondern nach ca. 2 Minuten Bandansagen nur mitteilen, dass gerade viele Anrufe stattfinden und man es später probieren soll.

- Damit fahren will ich zum Glück erst am Freitag, aber dann auch wirklich lang und möchte nur sehr ungern dann ein megateures Ticket kaufen wenn das Deutschlandticket noch nicht da ist.

Bahn, Deutsche Bahn, Deutschlandticket

Meistgelesene Fragen zum Thema Deutsche Bahn