Hallo zusammen,
ich mache aktuell eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei einem Elektro-Großhandel. Die Arbeit ist in Ordnung, Büroalltag halt – man lernt viel über Einkauf, Verkauf, Logistik und Kommunikation mit Kunden und Lieferanten.
Jetzt habe ich aber die Möglichkeit bekommen, zur Deutschen Bahn zu wechseln und dort eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik zu machen.
Ich bin gerade echt am Überlegen, was langfristig die bessere Entscheidung ist.
Einerseits finde ich Technik und praktische Arbeit interessant, und bei der Bahn zu arbeiten klingt grundsätzlich auch spannend. Andererseits habe ich Bedenken wegen Schichtarbeit, Wochenendarbeit und der körperlichen Belastung.
Auch beim Gehalt bin ich mir unsicher, ob man als Elektroniker später besser verdient oder ob man im kaufmännischen Bereich mehr Möglichkeiten hat, z. B. mit Weiterbildung oder Aufstieg.
Meine Fragen an euch:
- Lernt man als Elektroniker für Betriebstechnik „mehr fürs Leben“ als im Büro?
- Wie sieht es mit Karrierechancen und Gehalt in beiden Berufen aus?
- Ist die Schichtarbeit bei der Bahn wirklich so belastend?
- Hat jemand vielleicht sogar Erfahrungen mit einem ähnlichen Wechsel gemacht?
Ich will auf keinen Fall etwas bereuen, deshalb wäre ich sehr dankbar für ehrliche Meinungen und Erfahrungen von euch!
Danke im Voraus!