Baureihe 442 lautes Zischgeräusch?

3 Antworten

Das Zischen ist das Ablassen von Kondenswasser aus der Lufttrocknungsanlage. Das Surren zuvor ist der Luftverdichter (Kompressor). Auch bei älteren Loks wie der 143 kann man diese Reihenfolge hören: Zunächst schaltet sich – wie oben von jemand anders beschrieben – der Luftverdichter ein, wenn der HBL-Druck unter einen bestimmten Wert sinkt. Nach dem „Pumpen“ wird dann wieder Kondenswasser lautstark abgeblasen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Eisenbahner im Betriebsdienst

Der Talent 2 hat in jedem Triebkopf einen Kompressor ), der Druck erzeugt.

Wenn der Druck unter einen Grenzwert fällt (z. B. <7,2 bar), springt er an.

Die 442 hat ein sehrlautes pneumatisches System,

Das Zwischen müsstest du jemanden fragen, der die auch fährt, aber ich denke mal, das kommt entweder von der Luftfederung, oder der Luftkessel bläst Kondenswasser ab.

Druckluft enthält immer Wasser. Deshalb hat der 442 automatische Kondensatablassventile, die lassen das Wasser mit Restluft, ab.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ab und zu: Freiwilliger Heizer auf der Brockenbahn.

Wegen der lauten Luftpresser gab es schon Anwohnerbeschwerden wegen nachts in Bahnhöfen abgestellten Talent 2.

Woher ich das weiß:Hobby – Interesse